Branchenmeldungen 12.06.2013
Implantologen und Zahntechniker im kollegialen Dialog
10. Internationaler Jahreskongress der
DGOI vom 19. bis 21. September 2013 in München in Kooperation mit
dem VDZI
Es ist eine Tatsache: Der prothetische
Part spielt bei der implantologischen Therapie eine bedeutende Rolle.
Deshalb rückt die Deutsche Gesellschaft für orale Implantologie
(DGOI) genau diesen Aspekt mit ihrem nächsten Jahreskongress in den
Mittelpunkt. In enger Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher
Zahntechniker Innungen (VDZI) entsteht unter der Leitung von Dr. Paul
Weigl, Frankfurt am Main, ein wissenschaftliches Programm, das die
implantatprothetischen Themen von der Planung über verschiedene
Versorgungskonzepte bis hin zu technischen Komplikationen beleuchtet.
Die Teilnehmer erwartet im Hotel Sofitel München Bayerpost ein
spannender Dialog mit Implantologen und Zahntechnikern, der – ganz
im Zeichen des DGOI-Spirits – auf gleicher Augenhöhe geführt
wird.
Implantologie: Technik und Medizin, so
lautet das Leitthema des 10. Jahreskongresses der DGOI, den die
Fachgesellschaft in diesem Jahr gemeinsam mit dem VDZI veranstaltet.
„Wir sehen die Notwendigkeit, das zahntechnische Handwerk zukünftig
intensiver mit in die Behandlungsplanung und -umsetzung zu
integrieren und wollen über den Kongress hinaus mit dem VDZI
zusammenarbeiten“, so Dr. Georg Bayer, Präsident der DGOI, und
weiter: „Schließlich ist die prothetische Seite für ein
ästhetisches und möglichst langfristig erfolgreiches Ergebnis der
implantologischen Therapie mit entscheidend.“
Und genau deshalb will die
Fachgesellschaft stärker die implantologisch interessierten
Zahntechniker ansprechen. Dabei ist man sich bei DGOI und VDZI
durchaus bewusst, dass wohl bestehende Vorurteile und mehr oder
weniger fühlbare Hierarchien ab zu bauen sind. Ganz gewiss wird der
freundschaftliche Umgang, den die DGOI-Mitglieder untereinander
pflegen, ein Stück weit dazu beitragen können.
Während das Programm am Freitag
verschiedene chirurgische Aspekte der implantologischen Therapie
beleuchtet, steht der Samstag ganz im Zeichen der Implantatprothetik.
„Wir spannen den Themenbogen von der computerbasierten Planung bis
hin zur Umsetzung und zur Nachsorge, immer mit dem Blick auf die
Rolle der Zahntechniker im implantologischen Team“, so Dr. Paul
Weigl, der in Abstimmung mit dem VDZI das wissenschaftliche Programm
für das Mainpodium am Samstag zusammenstellt. Die drei großen
Themenblöcke lauten dann auch Planung, Prothetische Rehabilitation
sowie Nachsorge und Management technischer Komplikationen.
Zu den Referenten gehören namhafte
Zahnärzte und Zahntechniker. Sie gehen in ihren Kurzvorträgen zum
Beispiel auf die Möglichkeiten der Guided-Surgery, die Rolle des
Zahntechnikers in der CT-basierten Therapieplanung,
Behandlungskonzepte mit Sofortversorgung, Weichgewebsmanagement bei
Einzelzahnrehabilitationen in der Frontzahnregion, auf individuelle
CAD/CAM-gefertigte Abutments und Materialien für Versorgungen im
Seitenzahnbereich ein. Auch über mögliche Komplikationen wird
gesprochen, zum Beispiel: Chipping, Schraubenlockerung, Abutment- und
Gerüstfrakturen.
Spannend wird die Diskussion. Denn
jedes Thema wird sowohl aus zahnärztlicher wie zahntechnischer Sicht
beleuchtet. Wie es für einen DGOI-Kongress typisch ist, bekommen die
Teilnehmer wieder konkrete Empfehlungen und Tipps an die Hand, die
sie direkt am Montagmorgen in der Praxis oder dem Labor umsetzen
können.
Traditionell werden am Donnerstag
zahlreiche Workshops der Industriepartner angeboten und auch in der
Dentalausstellung können sich die Teilnehmer über Implantatsysteme
und Neuheiten informieren. Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, wird
am Freitagabend passend zum Wies´n Auftakt bayerisch zünftig im
„Schlosszelt“ gefeiert.
Eines ist jetzt schon klar: Der
kommende Jahreskongress bietet für Zahnärzte wie Zahntechniker eine
gleichermaßen gute Fortbildungsmöglichkeit. Und: Techniker können
die Erfahrung machen, in der DGOI als gleichwertige Mitglieder eine
fachliche Heimat zu finden.
Hotelzimmer können in
unterschiedlichen Kategorien über die Agentur Primecon, Tel. 0211
49767-20, Email: reservierung@prime-con.eu gebucht werden.
Reservieren Sie möglichst umgehend, da die Zimmerkontingente knapp
werden.
Programm als ePaper
Quelle: DGOI