Branchenmeldungen 26.05.2025

Implantologie-Know-how in Wiesbaden



In das reizvolle Wiesbaden, das zurecht auch „Nizza des Nordens“ genannt wird, zog es Implantologiebegeisterte am dritten Maiwochenende. Der Anlass: Die diesjährige Ausgabe des Wiesbadener Forums für Innovative Implantologie. Dem Ruf in die hessische Landeshauptstadt folgten am 23. und 24. Mai zahlreiche Zahnärzte nebst Teams und blicken auf ein Fortbildungswochenende der Superlative unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz und Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz.

Implantologie-Know-how in Wiesbaden

Foto: OEMUS MEDIA AG

Jubiläumsveranstaltung: Zehn Jahre Branchen-Know-how in Wiesbaden

Seit nunmehr zehn Jahren hat sich die Veranstaltung nicht nur aufgrund ihres interdisziplinären Ansatzes einen Namen gemacht, sondern insbesondere durch den erfreulichen Umstand, dass fortlaufend neue Themen und Referenten für das wissenschaftliche Programm gewonnen werden konnten. Dies stellt eine kontinuierlich hohe Angebotsbreite sowie Inhaltstiefe sicher und ermöglicht fachliche Weiterbildung mit tatsächlicher klinischer Relevanz.

Dass dies auch 2025 gelungen ist, beweist der Rückblick auf die letzten Tage: Die Referenten gaben ein stimmungsvolles Update innerhalb der zeitgemäßen Implantologie und gestalteten die Fortbildungstage mit echtem Mehrwert für die verschiedenen Fachdisziplinen.

Neben aktuellen Trends in der Implantologie erhielten die Teilnehmer vielseitige Impulse, Anregungen, Tipps und Empfehlungen für den Praxisalltag. Die Bandbreite der Themen reichte von der periimplantologischen Knochen- und Weichgewebsregeneration – unter Berücksichtigung der wichtigen Differenzialtherapie der Kieferorthopädie – über die Verwendung von Blutkonzentraten in der Regenerativen Zahnmedizin bis hin zur interdisziplinären Betrachtung der Ursachen und Auswirkungen der Periimplantitis.

Im fachlichen Bereich referierten u. a. Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, Prof. Dr. Christian Gernhardt, Prof. Dr. Dr. Collin Jacobs, Prof. Dr. Dr. Philipp Streckbein, Dr. Sarah Al-Maawi, Dr. Kathrin Spindler, Priv.-Doz. Dr. Dr. Daniel Thiem und Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz. Laura Soiderer und Sofia Moser gaben wertvolle Einblicke rund um das Thema Social Media und dessen konkrete Umsetzung in der Praxis.

Begleitendes Angebot mit Workshops und Seminaren schafft USP für Praxisteams

Abgerundet wurde das Wiesbadener Forum in gewohnter Weise durch ein interessantes Programm im Pre-Congress sowie begleitende Fortbildungsmodule für das Praxisteam. Im Pre-Congress standen die Themen „Update Blutkonzentrate“ und „Wo Blut ist, ist auch Leben – Die Anwendung von PRGF“ im Fokus. Beide Workshops erfreuten sich großen Zuspruchs und bestätigten damit den Stellenwert für den Praxisalltag. Der Samstag bot im Teamprogramm ein komprimiertes Power-Seminar von QM-Experte Christoph Jäger – innerhalb dieses ganztägigen Fortbildungsslots erfolgte die Ausbildung zur/zum zertifizierten Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB).

Implantologie-Know-how im malerischen Rheingau: Wiesbaden bestätigte einmal mehr seine Relevanz für den dentalen Fortbildungskalender – das Organisationsteam sowie die wissenschaftlichen Leiter zeigten sich sehr zufrieden mit der aktuellen Ausgabe des Wiesbadener Forums für Innovative Implantologie. Freunde guter Fortbildung dürfen sich folglich schon jetzt auf eine Fortsetzung in 2026 freuen.

Informationen:

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.wiesbadener-forum.info

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper