Branchenmeldungen 20.05.2025
Fortbildung gelungen: Implantologen tagten an der Waterkant
share
Das EXPERTENSYMPOSIUM gehört zu den festen Größen im implantologischen Fortbildungskalender, dies spiegelt sich auch in diesem Jahr in der großen Akzeptanz der zurückliegenden Veranstaltung wider. Dem Veranstalter ist es erneut gelungen, ein kompaktes Fortbildungskonzept mit Seminaren, Hands-on-Kursen, Table Clinics sowie einem rundum hochkarätigen Vortragsprogramm zu kombinieren und in Folge Mehrwerte für alle Teilnehmerkreise zu schaffen. Diese setzten sich zusammen aus versierten Praktikern, Fachzahnärzten, Zahnärzten in der Niederlassungsphase sowie Studierenden und Assistenten. Die Quintessenz des diesjährigen Symposiums macht dabei deutlich, dass die implantologische Tätigkeit ein Zukunftsmodell ist und bleibt.
Impressionen der Veranstaltung
Anspruchsvolle Inhalte sorgen für gut gefüllte Podien
Die wissenschaftliche Leitung der Tagung lag in den Händen von Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Prof. Smeets hat gemeinsam mit seinem Team, aber auch mit Experten anderer Universitäten und aus der Praxis ein wissenschaftlich außerordentlich anspruchsvolles und zugleich praxisrelevantes Programm gestaltet, dass sich sowohl inhaltlichen als auch konzeptionell-strategischen Fragestellungen widmete.
Der Freitag begann mit einem Workshop inkl. Hands-on zum Thema Blutkonzentrate unter der Leitung des Teams von Prof. Ghanaati. Parallel dazu wurde ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs inkl. Workstation zum Thema Sinuslift unter der Leitung von Dr. Theodor Thiele angeboten. Regen Zuspruch fand außerdem das wissenschaftliche Vortragsprogramm unter Gestaltung von Dr. Martin Gollner, Dr. Manuel Bras da Silva, Dr. Alexander Müller-Busch und Dr. Joscha Werny.
Expertentalk bildete Samstags-Höhepunkt
Mit einem Höchstmaß an fachlicher Inhaltstiefe begrüßte auch der Samstag alle Teilnehmer des Symposiums. Am Vormittag wurde das Vortragsprogramm durch Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, Dr. Theodor Thiele, Prof. Dr. Thomas Weischer, Prof. Dr. Gregor Petersilka und Prof. Dr. Samir Abou-Ayash gestaltet. Es folgte mit dem Format „Expertentalk“ ein interaktives Podium, dass dazu einlud, sich aktiv in Dialog und Austausch einzubringen. Vorgestellt wurden Patientenfälle samt unterschiedlicher Meinungen zum optimalen Behandlungsansatz durch Dr. Ueli Grunder, Priv.-Doz. Dr. Dr. Michael Gahlert und Priv.-Doz. Dr. Dr. Stefan Röhling. Die Interaktionsdichte verdeutlichte, dass die Implantologie ein weites Feld ist und es mehr als nur einen richtigen Weg gibt.
Grunder, Gahlert und Röhling bereicherten das Symposium zudem am Nachmittag durch ausgewählte Vorträge. Den fachlichen Abschluss des Vortragsprogramms hatte Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets inne und referierte zum Thema Wundheilungsbeschleuniger.
Mehrwert für jedermann bestätigt
Ein begleitendes Angebot mit Pre-Congress, Seminaren, Table Clinics und Kursen für das Praxisteam zu den Themen Hygiene sowie QM rundeten das Programm ab und sorgten gemeinsam mit den Industrieausstellern für einen spannenden Kongress mit lebhaftem Austausch und vielen neuen Erkenntnissen. Auch die an beiden Tagen herzliche Atmosphäre sei an dieser Stelle erwähnt – sie charakterisiert das Expertensymposium immer wieder aufs Neue und lässt die Veranstaltung einzigartig werden.
Der Termin für 2026 steht bereits fest. Das EXPERTENSYMPOSIUM findet am 8. und 9. Mai 2026 in München statt.
Information:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.dewww.oemus.com
www.innovationen-implantologie.de