Branchenmeldungen 27.11.2025
Informationsmix für frühkindliche Zahngesundheit
Carolin Möller-Scheib, Geschäftsführerin der LAGZ, nahm den Preis im Mai entgegen und erläutert im folgenden Beitrag das Projekt.
Die Idee, die klassische Gruppenprophylaxe digital zu erweitern, entstand aus der Beobachtung, dass die herkömmlichen Maßnahmen der Gruppenprophylaxe zwar wirksam sind, aber in ihrer Reichweite und Nachhaltigkeit begrenzt bleiben. Besonders in einer zunehmend digitalen Welt. Die COVID-19-Pandemie hat diesen Trend verstärkt und verdeutlicht, wie wichtig digitale Formate sind, um auch in schwierigen Zeiten präventiv tätig zu sein.
Teamwork: Frühkindliche Zahngesundheitsförderung
Kinder lernen durch Vorbilder. Daher ist die Zusammenarbeit von Eltern, Großeltern, Erziehenden und Kindern von entscheidender Bedeutung. Wenn Zahngesundheit zu Hause, im Kindergarten und bei den Großeltern thematisiert und gelebt wird, verankert sich dieses Verhalten langfristig. Deshalb war es wichtig, Materialien zu entwickeln, die alle Beteiligten einbeziehen – nicht belehrend, sondern begleitend und bestärkend – und so zum Mitmachen motivieren.
Wirkungsvoller Medienmix
Die Verbindung von digitalen Medien und analogen Elementen wie zum Beispiel Handpuppen, Kalendern und Postern bietet großen Mehrwert: Digitale Inhalte sind schnell verfügbar, flexibel und visuell ansprechend, während analoge Materialien emotionale Nähe schaffen und die Interaktion vor Ort fördern. Handpuppen oder Poster lassen sich besonders gut im pädagogischen Alltag einsetzen. Die Rückmeldungen zeigen, dass dieser Medienmix sehr gut ankommt. Er schafft sowohl Abwechslung als auch Struktur und bietet vielfältige Anknüpfungspunkte für Gespräche und Rituale.
Mundhygiene: Fester „Programmpunkt“ im Alltag von Kitas und Familien
Die Rückmeldungen der Eltern und der pädagogischen Fachkräfte zum Projekt sind durchweg positiv. Viele Fachkräfte berichten, dass es einen echten Impuls gegeben hat, das Thema Mundgesundheit regelmäßiger und kreativer in den Alltag einzubinden. Auch Eltern zeigen sich dankbar über die praxisnahen Anregungen. Erste Erfolge zeigen sich darin, dass Kinder durch die Filme und Materialien eine stärkere Identifikation mit dem Thema entwickeln. Sie sprechen über Zahnpflege, erinnern sich ans Zähneputzen oder nehmen Inhalte aus dem Projekt mit nach Hause. Das sind kleine, aber sehr bedeutende Schritte.
Weitere Infos zu den Lehrmaterialien
Autorin: Carolin Möller-Scheib