Unter der Themenstellung „Moderne Konzepte der Knochen- und Geweberegeneration in der Implantologie und Parodontologie“ finden das IMPLANTOLOGY START UP und das EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“ in diesem Jahr erstmals in Mainz statt.
Seit 25 Jahren findet die Veranstaltungskombination IMPLANTOLOGY START UP und EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“ bundesweit statt und gehört damit zu den ältesten, ununterbrochen stattfindenden implantologischen Veranstaltungen. Mehr als 7.500 Teilnehmer konnten seit 1994 erreicht werden. In diesem Jahr wird der Kongress erstmals in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz stattfinden.
Impressionen EXPERTENSYMPOSIUM/IMPLANTOLOGY START UP 2017
Galerie
Dr. Theodor Thiele, M.Sc. im Rahmen des Pre-Congresss-Seminars „UPDATE Sinuslifttechniken und die Chirurgie der Kieferhöhle von A–Z“.
Prof. Dr. Dr. Frank Palm, Wissenschaftlicher Leiter „UPDATE IMPLANTOLOGIE 2017“ sprach zu „Aktuellen Standards und Trends in der Implantatchirurgie“.
Unter der Themenstellung „Moderne implantologische Behandlungskonzepte – Diagnostik, Planung und chirurgisch/prothetische Umsetzung“ gab es in diesem Jahr ein gemeinsames wissenschaftliches Vortragsprogramm.
Jürgen Isbaner, Vorstandsmitglied der OEMUS MEDIA AG und Claudia Lindemann, Vertriebsleiterin OT medical.
Reger Austausch in der parallel stattfindenden Industrieausstellung.
Praxisnah: Prof. Dr. Hans Behrbohm im Seminar „UPDATE Sinuslifttechniken und die Chirurgie der Kieferhöhle von A–Z; Der endoskopisch kontrollierte Sinuslift“.
Gute Stimmung bei den Ausstellern: Am Stand der Fa. Demedi-Dent GmbH & Co. KG
Yu Gin Kim (ICT Europe) (li.) und Dr. Bras da Silva
Die Vorträge wurden mit großem Interesse verfolgt.
Das Seminar „UPDATE Implantologische Chirurgie von A–Z“ mit Prof. Dr. Dr. Frank Palm vermittelt Teilnehmern, was auf dem Gebiet der Implantatchirurgie heute als „State of the Art“ angesehen wird.
Der Kurs soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, entsprechende Rekonstruktionen vornehmen zu können.
Blick in den Workshop „UPDATE Sinuslifttechniken und die Chirurgie der Kieferhöhle von A–Z; Der endoskopisch kontrollierte Sinuslift“.
Impression
Am Stand der Fa. Frank Meyer
Impression
Prof. Dr. Hans Behrbohm stand Rede und Antwort im Seminar „UPDATE Sinuslifttechniken und die Chirurgie der Kieferhöhle von A–Z; Der endoskopisch kontrollierte Sinuslift“.
Impression
Prof. Dr. Dr. Frank Palm, Wissenschaftlicher Leiter „UPDATE IMPLANTOLOGIE 2017“.
Priv.-Doz. Dr. Guido Sterzenbach, Wissenschaftlicher Leiter des EXPERTENSYMPOSIUMS gab ein Update zu „Aktuellen Standards und Trends in der Implantatprothetik“.
Table Clinic „Einstieg in die Implantologie mit OT medical: 2 Systeme – 1 Konzept für jede klinische Indikation“.
Prof. Dr. Georg-H. Nentwig sprach über die implantationsunfähige Ausgangssituation.
Die Endodontie Kursreihe „ENDO UPDATE“ mit Dr. Tomas Lang vermittelte praxiserprobte Aufbereitungskonzepte und einfache Wurzelfülltechniken.
Dr. Stefan König referierte am Samstag zu „Stichkanalinfektion – die „stille“ Komplikation“ und beleuchtete materialspezifische Einflussparameter und
ihre klinische Relevanz.
Welches Spülprotokoll für welche Fälle? Dr. Tomas Lang im fachlichen Dialog mit einem Teilnehmer im Rahmen der Endodontie Kursreihe „ENDO UPDATE“.
Impression
Erstmals standen Table Clinics, mit einem differenzierten Angebot für die jeweiligen Zielgruppen (Anwender oder Einsteiger) auf dem Programm. Zu sehen im Bild: Dr. Dr. Angelo Trödhan gab einen Überblick zu biologische Grundlagen der Guided Bone Regeneration und selbsthärtender Biomaterialien.
Blick in den Tagunsgsaal.
Am Stand der Fa. Straumann
Table Clinic der Fa. OT medical. Dr. Daniel Ferrari, M.Sc. stellte im Table Clinic der Fa. OT medical das OT-F3 Implantat vor.
Die Table Clinics boten die Möglichkeit für fachliche Diskussionen. Der Table Clinic mit Dr. Winfried Walzer (Fa. MDI) diskutierte Mini und durchmesserreduzierte Implantate bei kompromittierten Patienten.
QMB-Experte Christoph Sander
Iris Wälter-Bergob vermittelte den Teilnehmerinnen erfolgreich die Grundlagen des Hygienemanagements.
Dr. Theodor Thiele, M.Sc. im Rahmen des Pre-Congresss-Seminars „UPDATE Sinuslifttechniken und die Chirurgie der Kieferhöhle von A–Z“.
Table Clinic der Fa. MDI
Am Stand der Fa. OT medical
Dr. Theodor Thiele, M.Sc. im Rahmen des Pre-Congresss-Seminars „UPDATE Sinuslifttechniken und die Chirurgie der Kieferhöhle von A–Z“.
Das Seminar „UPDATE Implantologische Chirurgie von A–Z“ mit Prof. Dr. Dr. Frank Palm vermittelt Teilnehmern, was auf dem Gebiet der Implantatchirurgie heute als „State of the Art“ angesehen wird.
„UPDATE Sinuslifttechniken und die Chirurgie der Kieferhöhle von A–Z“
War die Implantologie in den Neunzigerjahren noch weitgehend Neuland und in den Praxen wenig verbreitet, so zählt sie heute zu den Standardtherapien. Entsprechend hat sich der Kenntnisstand der Praktiker zum Thema Implantologie über die Jahre deutlich verändert. Dieser Entwicklung trug auch stets die Schwerpunktsetzung innerhalb des IMPLANTOLOGY START UP Rechnung. Ging es anfangs verstärkt um Basics und Markttransparenz, setzt der Kongress heute in Kooperation mit verschiedenen Universitäten mit Erfolg verstärkt auch auf die Zielgruppen Studenten sowie Assistenten. Gleichzeitig erfolgt der Einstieg in die Implantologie auf einem deutlich höheren Level, wodurch im Laufe der Jahre eine stärkere Verbindung von Einsteiger- und Expertenprogramm möglich wurde.
Die Verbindung beider Kongresse wurde in den letzten Jahren durch organisatorische und inhaltliche Modifizierungen weiter gestärkt und das Programm von IMPLANTOLOGY START UP und EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“ noch moderner gestaltet. Im Zuge dieser Veränderungen wurden aus den Basis-Vorträgen des START UP Updates der Themen Implantatchirurgie sowie Implantatprothetik, wodurch heute ein gemeinsames Programm sowohl für Einsteiger/Überweiser als auch für Experten möglich ist. Die ursprünglichen Workshops beider Kongresse wurden mit großem Erfolg in Richtung Table Clinics modifiziert, sodass hier nach wie vor separat Themen für Einsteiger/Überweiser sowie Experten mit hohem Praxisbezug angeboten werden können.
Die wissenschaftliche Leitung der Tagung liegt in den Händen von Prof. Dr. Dr. Adrian Kasaj/Universität Mainz und Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Klinikum Konstanz. Ein Referententeam aus Experten der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, sowie versierten Anwendern wird ein wissenschaftlich anspruchsvolles und zugleich praxisrelevantes Programm gestalten.
Alle Teilnehmer erhalten das in der 24. Auflage erscheinende Jahrbuch Implantologie. Die komplett überarbeite Ausgabe des Jahrbuches informiert auf rund 350 Seiten über alle relevanten Fachthemen rund um die Implantologie, über Fachgesellschaften und Anbieter. Umfassende Marktübersichten geben einen aktuellen Überblick über relevante Produkte.
Die begleitende Dentalausstellung findet am Freitag, dem 4. Mai 2018, in der Zeit von 12 bis 18 Uhr und am Samstag, dem 5. Mai, von 9 bis 16 Uhr statt.
Jetzt anmelden.
Information:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.startup-implantology.de
www.innovationen-implantologie.de
Anzeige