Foto: OEMUS MEDIA AG
Am 7. und 8. September 2018 fand im pentahotel Leipzig bereits zum fünfzehnten Mal das Forum für Innovative Zahnmedizin statt. Die 140 Teilnehmer partizipierten an einem vielschichtigen und hochkarätigen wissenschaftlichen Vortragsprogramm sowie an verschiedenen Seminaren.
Mit seinem interdisziplinären Vortrags- und Seminarprogramm hat sich das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin seit nunmehr fünfzehn Jahren einen festen Platz im Fortbildungskalender der Region sowie darüber hinaus erworben. Auch am zweiten Septemberwochenende wurde das Forum mit den Schwerpunktpodien „Implantologie“ und „Allgemeine Zahnheilkunde“ sowie dem sich daran anschließenden interdisziplinären Gemeinschaftspodium zur Befunderhebung den selbst gesetzten Zielen wieder gerecht.
Am 7. und 8. September 2018 fand das 15. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin wieder im Penta Hotel in Leipzig statt.
Herzlichen Willkommen beim diesjährigen Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin.
Am Freitag startete das Informationsseminar zum Thema „Datenschutz in der Zahnarztpraxis“.
Referent Christoph Jäger
v.l.: Prof. Dr. Hans Behrbohm (Berlin), Jürgen Isbaner (Vorstand OEMUS MEDIA AG) und Prof. Dr. Georg-H. Nentwig (Frankfurt am Main).
Blick ins Podium 1: Implantologie
Hygieneseminar mit Iris Wälter-Bergob
Referentin Iris Wälter-Bergob
Seminar zur Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r)
Dr. Theodor Thiele sprach im Nose, Sinus & Implants Theorie- und Demonstrationskurs über die Schnittestelle Kieferhöhle und richtete seinen Fokus auf die Implantologie des Oberkiefers.
Praxistag Endodontie
Dr. Tomas Lang war Referent der „Praxistage Endodontie“
Teamfortbildung zur systematischen endodontischen Therapie
Am Stand der Fa. ZA
Kristina Grotzky erklärte anhand eines Phantomkopfes die Kofferdam-Technik in der Endodontie
Praktisches Üben der Kofferdam-Technik
Praktisches Üben der Kofferdam-Technik
Am Stand der Fa. Dentium
Am Stand der Fa. Bajohr
Lupenbrille der Fa. Bajohr
Am Stand der Fa. lege artis
Prof. Dr. Hans Behrbohm
Prof. Behrbohm demonstrierte am Modell, wie die Kieferhöhle vor einem Sinuslift endoskopisch saniert wird.
Im „Nose, Sinus & Implants“-Kurs konnten die Teilnehmer den Referenten über die Schulter schauen.
Am rohen Ei durften die Gäste mit dem DASK (Dentium Advanced Sinus Kit) fenestrieren.
Antje Isbaner (Redaktionsleitung ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis, OEMUS MEDIA AG) und Prof. Dr. Dirk Ziebolz (Universität Leipzig)
Mit Hilfe der CAMLOG-Produkte wurde das Setzen von Implantaten geprobt.
Die Teilnehmer freuten sich über die praktischen Übungsmöglichkeiten.
Hands-on für Implantologen
Podium 1 – Implantologie: Live-Streaming des Leipziger Forums für Innovative Zahnmedizin.
Auf der Facebook-Seite von ZWP online wurden einige Vorträge der Veranstaltung live gestreamt.
Programmflyer des Leipziger Forums
Podium 1 – Implantologie: Prof. Dr. Georg-H. Nentwig bei seinem Vortrag „Sofortversorgung: Wann eine sichere Therapieoption?“
Am Stand der Fa. Bajohr
Am Stand der Fa. lege artis
Blick ins Podium 1: Implantologie
Podium 2 – Allgemeine Zahnheilkunde: Dr. Tomas Lang sprach über den Sinn und Unsinn von Bleichprozeduren
Übertragung des Vortrages
Dr. Hans-Dieter John (Düsseldorf) referierte über die Langzeiterfolge bei GBR.
Timo Krause (OEMUS MEDIA AG) und Iris Wälter-Bergob
Am Stand der Fa. NSK
Prof. Dr. Hans Behrbohm
Am Stand der Fa. ZA
Am Stand der Fa. Frank Meyer
Jürgen Isbaner (Vorstand OEMUS MEDIA AG) und Prof. Dr. Georg-H. Nentwig
Am Stand der Fa. MEDENTIKA/Straumann
Zufriedene Kongressteilnehmer
v.l.: Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc., Jürgen Isbaner, Prof. Dr. Hans Behrbohm
Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc./Leipzig zeigte in seinem Vortrag die pharmakologische Wechselwirkung von Medikamenten und ihre Bedeutung für die Mundgesundheit auf.
Christoph Jäger
Prof. Nentwig mit Ditta Ivanics am Stand der Fa. NSK
Am Stand der Fa. MEDENTIKA/Straumann
Am Stand der Fa. CAMLOG
Die Ausstellung des 15. Leipziger Forums für Innovative Zahnmedizin.
Am Informationsstand erhalten alle Teilnehmer ein Exemplar aus der Jahrbuchreihe der OEMUS MEDIA AG.
Jürgen Isbaner (li.) im Austausch mit Katja Kupfer und Andreas Krüger (beide ZWP online-Livestream-Crew).
Blick in die Ausstellung
Am Stand der Fa. BEGO
Prof. Nentwig informiert sich bei Frank Teichert über die Produkte der Fa. NSK
Abutmentschrauber ISD 900 der Fa. NSK
Das Podium „Implantologie“ stand diesmal unter der Thematik „Moderne implantologische Konzepte – schnell, ästhetisch, planbar, sicher“ und widmete sich in diesem Kontext den Anforderungen an eine immer komplexer werdende Implantologie. Angesichts der Vielzahl von Indikationen und individuellen Patientenfällen ist es eine der großen Herausforderungen, implantologische Behandlungen von der Diagnostik bis zur finalen prothetischen Versorgung als Konzept und damit effizient sowie mit planbaren funktionellen und ästhetischen Ergebnissen umzusetzen.
Im Podium „Allgemeine Zahnheilkunde“ wurde versucht, mit Vorträgen zu den Schwerpunktthemen Parodontologie, Endodontie und Ästhetische Zahnheilkunde etc. die Zahnmedizin möglichst in ihrer gesamten Bandbreite abzubilden.
Das Gemeinschaftspodium am Samstagnachmittag widmete sich unter der Themenstellung „Von der Blickdiagnose zum komplizierten Fall“ interdisziplinären Fragestellungen bei der Befunderhebung. Speziell ging es darum, wie der Behandler in der täglichen Praxis aufgrund seiner Erfahrung und visuellen Befunde, im Zuge der klinischen Untersuchung typische Symptome herausfinden kann, aus denen sich letztlich die Diagnose erschließt. Dabei wurden insbesondere Algorithmen der Befunderhebung, -bewertung und -einordnung an ausgewählten Beispielen und für verschiedene Fachgebiete vorgestellt sowie für den klinischen Alltag nutzbar gemacht und die zentrale Rolle des Zahnarztes herausgearbeitet.
Ein besonderes Highlight stellte die Facebook-Liveübertragung der Vorträge von Dr. Theodor Thiele, M.Sc., zu „Sicherheit in der implantologischen Versorgung. Wie moderne Medikamente unser chirurgisches Vorgehen beeinflussen.“ sowie Prof. Dr. Hans Behrbohm zur „Vermeidung sinugener Komplikationen beim Sinuslift“ und Dr. Hans-Dieter John zur Thematik „Langzeiterfolge bei GBR – Ergebnisse nach 12 bis 15 Jahren“ dar.
Mit erstklassigen Referenten, einer erneut sehr komplexen und praxisorientierten Themenstellung und diversen Seminaren für das ganze Praxisteam im Pre-Congress Programm war das Forum, erneut ein hochkarätiges Fortbildungsereignis.
Die wissenschaftliche Leitung der Tagung lag in den Händen von Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin, Prof. Dr. Dirk Ziebolz/Leipzig und Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin.
Jetzt schon vormerken: Das 16. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin findet am 13./14. September 2019 statt.
Information:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
www.leipziger-forum.info
www.oemus.com