Branchenmeldungen 19.09.2025

iTero Lumina™: Erste Erfahrungen zeigen mehr Effizienz & Wachstum für Praxen

ALIGN TECHNOLOGY – Mit dem iTero Lumina™ Intraoralscanner und dem Bildgebungssystem iTero Lumina™ Pro setzt Align Technology neue Maßstäbe. Höchste Scanpräzision, fotorealistische Darstellungen und ein verbessertes Anwender- und Patientenerlebnis heben diagnostische und restaurative Workflows auf ein neues Niveau.

iTero Lumina™: Erste Erfahrungen zeigen mehr Effizienz & Wachstum für Praxen

Foto: Align Technology

Der Scanner nutzt die iTero Multi-Direct Capture™ Technologie, bietet ein dreifach größeres Sichtfeld1 und eine Scantiefe bis 25 mm2. „Wir haben eine unglaubliche Scantiefe“, so Zahnarzt Dr. Ingo Baresel. Dr. Kristina Baumgarten ergänzt: „Das Scannen des kompletten Gaumens und der Gingiva gelingt mit minimalem Aufwand und die generierten 3D-Modelle sind fotorealistisch.“ Ein weiteres Plus ist die Benutzerfreundlichkeit. „Neue Mitarbeiter und unsere Auszubildende konnten sofort loslegen. Die Lernkurve ist viel schneller als bei Vorgängermodellen“, sagt Dr. Baumgarten. Das kompaktere Handstück sei „ein echter Fortschritt“, betont Dr. Baresel.

Effiziente Workflows und stärkere Patientenbindung

Der Scanner unterstützt restaurative Fälle von Einzelkronen bis Prothesen und erreicht die Genauigkeit der Photogrammetrie3. Dr. Sebastian Rang berichtet: „Der Workflow ist deutlich schneller, weil wir nicht jeden Zahn einzeln aufnehmen müssen. Für Brücken, Implantat- oder Einzelzahnversorgungen ist das ein echter Gewinn.“ Implantologin Dr. Henriette Lerner ergänzt: „Das Scannen von Ganzkieferrehabilitationen ist spektakulär. Die Kombination aus Tiefenschärfe und großem Sichtfeld liefert mir eine präzise Basis, um Implantate effizient versorgen zu können.“

Mit dem iTero Lumina™ Pro Bildgebungssystem steht zusätzlich die iTero Near Infra-Red Imaging Technologie zur frühzeitigen Karieserkennung4 bereit. „Gerade bei Kindern, Schwangeren und Jugendlichen ist das NIRI-Tool unverzichtbar“, so Dr. Rang.

Die fotorealistischen 3D-Modelle sowie Tools wie der Invisalign® Outcome Simulator und die Align™ Oral Health Suite schaffen Transparenz.

Bild von einem Quotenzeichen
„Früher mussten Patienten mir vertrauen. Heute können sie selbst sehen, was ich meine“, sagt Dr. Baumgarten. „Seeing is believing – das ist jetzt das Motto in meiner Praxis.“ „Die Plattform bietet eine wertvolle Unterstützung bei Patientenaufklärung und Behandlungsplanung“, ergänzt Dr. Baresel. Und auch Dr. Rang betont: „Der iTero Lumina ist mehr als nur eine Scanmaschine – er ist ein komplettes Eco-System.“ 

Weitere Informationen

1 Verglichen mit dem Sichtfeld des iTero Element™ 5D-Dentalbildgebungssystems, wenn der Scanabstand des iTero Lumina™ Intraoralscanners 12 mm beträgt. Daten in den Akten von Align Technology, Stand: 15. November 2023

2 Verglichen mit dem iTero Element™ 5D-Dentalbildgebungssystem mit der Toleranz AVE=±0,1 bei einem Arbeitsabstand von 0-20 mm. Daten in den Akten von Align Technology, Stand: 15. November 2023.

3 Basierend auf einem im Januar 2025 durchgeführten Prüfstandstest gemäß ISO 20896-2:2023 vs. Ground truth: Imetric icam 4D Photogrammetriesystem; Stichprobengröße: n=10; 5 Oberbogenmodelle (All-on-6) und 5 Unterbogenmodelle (All-on-4). Schwellenwerte wurden definiert als Horizontalfehler <50µm; Vertikalfehler <30µm & Winkelabweichung < 0,4o. Diese Behauptung ist nur für bestimmte Märkte relevant, die EU ist in diesem Stadium nicht eingeschlossen.

4 Die iTero NIRI-Technologie ist für das iTero Lumina Pro™ Bildgebungssystem verfügbar.

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper