Branchenmeldungen 13.12.2021

Kabelloses Prophylaxesystem – Marktlücke oder One-Hit-Wonder?

Kabelloses Prophylaxesystem – Marktlücke oder One-Hit-Wonder?

Foto: W&H

Die Politur der Zahnoberfl äche ist nach wie vor ein Bestandteil der Prophylaxe und wird auch gerne bei den Patienten gesehen. Der folgende Beitrag stellt aus persönlicher Erfahrung die Anwendung von Prophylaxewinkelstücken des Proxeo Twist Cordless Polishing Systems (W&H) vor.

Das Proxeo Twist Cordless Polishing System verbindet Altbewährtes mit neuem Design und Leichtigkeit. Hierbei fällt unmittelbar nach dem Aufbau das minimale Gewicht des Handstücks, das man als Anwenderin mehrmals täglich in den Händen hält, positiv auf. Der Lieferumfang beinhaltet den Proxeo Twist mit zugehörigem kabellosem Fußanlasser, Ladekabel für das Fußpedal und das Handstück sowie ein passendes Winkelstück mit LatchShort Prophy-Kelchen, die eine bis zu 4 mm geringere Arbeitshöhe am Kopf bewirken. Die kabellose Anwendung ermöglicht mir als Linkshänderin eine optimale Adaption und Ergonomie. In Kombination mit den Polierkelchen wird die Aufnahme sowie die Verteilung der Politurpaste zum Showeffekt bis in den Sulkus. Alternativ passen selbstverständlich die in der Praxis vorhandenen Bürstchen und Kelche ebenso auf das Winkelstück. Ein vorhandenes grünes Winkelstück aus der Praxis kann nicht kombiniert werden. Hier stehen die passenden Winkelstücke aus dem Proxeo Twist Cordless Polishing System zur Verfügung.

Steuerung per Fußpedal

Die Prophylaxewinkelstücke aus der Serie sind leichter, insgesamt filigraner und geräuschloser, sodass sie dem Patienten nicht das Gefühl eines klassischen Bohrers vermitteln. Einen weiteren Pluspunkt gäbe es, wenn die Winkelstücke am Kopf mit Licht versehen wären. An dieser Stelle gewinnt mein aktuelles grünes Winkelstück aus der Praxis den direkten Vergleich, dessen zusätzliche Beleuchtung ich nicht mehr missen möchte.

Während der gesamten Proxeo Twist Cordless Polishing System-Testphase konnte ich keine Funkstörung in der Verbindung zwischen dem Handstück und dem Fußpedal feststellen. Die Akkuleistung hält, was sie verspricht. Sowohl das Handstück als auch der Fußanlasser können mehrere Arbeitstage hintereinander in Betrieb genommen werden, ohne beide Produkte zwischenzeitlich an die Ladestation anschließen zu müssen. Zudem zeigt die Lichtleiste am Handstück durch einen Farbwechsel an, wann der Akku erneut geladen werden muss. Das Fußpedal hat keine Akku-Anzeige. Ich würde es bevorzugen, wenn das Handstück eine Batterieanzeige mit Strichcode hätte, sodass ich dauerhaft einen Gesamtüberblick der Kapazität habe und mich nicht darauf konzentrieren muss, wann der Farbwechsel die Akkuleistung anzeigt. Die Anzeige in Form eines Strichcodes wäre ebenso von Vorteil, wenn das Polishing-System im Praxisalltag anwenderübergreifend eingesetzt wird.

Die Intensität des Drehmotors wird über das Pedal bestimmt und kann unmittelbar während der Behandlung mit dem Fuß variiert werden. Mein Gefühl in der Anwendung wäre sicherer, wenn ich die Modi über das Handstück steuern könnte, sodass bei falscher Fußaktivität kein erheblicher Schaden entstehen kann. Dadurch, dass beide Einzelteile aus der Serie kabellos in Kombination funktionieren, muss man sich bewusst sein, dass man ggf. ein weiteres Pedal, zusätzlich zu Prophylaxegerät und Behandlungsstuhl, im Fußraum stehen hat.

Fazit

Zusammenfassend ist zu sagen, dass das Proxeo Twist Cordless Polishing System ein Goodie für die Prophylaxe ist. Gerade in Anbetracht der Leichtigkeit bietet es aus Sicht der Ergonomie einen klaren Vorteil für mich als Behandlerin sowie einen Mehrwert durch angenehme Geräuschkulisse für das Wohlempfinden der Patient*innen. Optional kann ich mir den Gebrauch des Proxeo Twist Cordless Polishing Systems in der Senioren- sowie der Tierzahnmedizin hervorragend vorstellen. Hinweis: Die Autorin merkt an, dass es sich bei diesem Beitrag um einen perspektivischen Anwenderbericht handelt und weder ein materieller noch ein immaterieller Interessenkonflikt zur Firma W&H besteht.

Dieser Artikel ist im Prophylaxe Journal erschienen.

Autorin: DH Katharina Schauermann, B.Sc.

Produkte
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper