Branchenmeldungen 04.12.2023
KaVo ProXam 3D/3DQ – für eine Vielzahl an Möglichkeiten
Das KaVo ProXam 3DQ Röntgengerät steht an der Spitze des KaVo Imaging-Portfolios und vereint alle Qualitäten der extraoralen KaVo ProXam 3D- und 2D-Bildgebung mit einem noch größeren Volumen. Mit zusätzlichen, vorkonfigurierten Programmen bietet das KaVo ProXam 3DQ noch mehr diagnostische Möglichkeiten sowie eine Vielzahl an HNO-Anwendungen.
Diagnostisch überzeugende 3D-Bildgebung auf höchstem Niveau – das ist der Anspruch des KaVo ProXam 3D-Röntgenportfolios. Die beiden KaVo 3D-Röntgengeräte – KaVo ProXam 3D und KaVo ProXam 3DQ – bieten moderne, dreidimensionale maxillofaziale Bildgebung auf höchstem Niveau inklusive zahlreicher ergänzender 2D-Programme.
Auf Basis extrem kleiner Voxelgrößen generieren die KaVo 3D-Röntgengeräte hochauflösende und detailreiche DVT-Bilder in überzeugender Qualität selbst bei reduzierter Strahlendosis. Mit KaVo Geräten der ProXam 3D Serie stehen sämtliche Optionen für einen effizienten, smarten Röntgen-Workflow in Kombination mit der All-in-One Software Romexis zur Verfügung.
Das garantiert eine sichere Investition für eine prozessoptimierte, digitale Zukunft.
Komfortabel hoch 3
Einfach, intuitiv und sicher.
Sowohl das ProXam 3D als auch das ProXam 3DQ bieten neben einem auf Anwender- und Patientenkomfort optimierten Design eine besonders einfache, intuitive Gerätebedienung über den gesamten Röntgenprozesses.
Benutzerfreundlichkeit steht an oberster Stelle.
Die Steuerung und Bedienung eines KaVo ProXam 3D Röntgengerätes kann auf zwei Wegen erfolgen:
Entweder über das schwenkbare Touch-Display direkt am Gerät oder ferngesteuert über die Desktop-Software vom PC aus. Neben der übersichtlich gestalteten grafischen Oberfläche begeistert das Touch-Display auch durch die einfache und schnelle Programmauswahl sowie voreingestellte Belichtungswerte für verschiedenste Aufnahmearten. Die Step-by-Step-Anleitung, die Anwender*innen ganz intuitiv durch den gesamten Röntgen-Workflow führt, ist ein zusätzliches Plus.
2D- und 3D-Bildgebung mit nur einem Sensor.
Mit Hilfe des intelligenten SmartPan™-Bildgebungssystems können die 3D-Sensoren für alle 2D-Aufnahmen verwendet werden. Dadurch entfällt ein aufwändiger Sensorwechsel zwischen DVT- und Panoramabildgebung.
Bereit für alle Patienten*innen.
Die offene Architektur der KaVo ProXam 3D-Röntgengeräte und ihr großer, vertikaler Fahrweg ermöglichen eine einfache Patientenpositionierung von Kindern, besonders großen Patient*innen oder Rollstuhlfahrer*innen. Die robotergesteuerte SCARA-Technologie (Selectively Compliant Articulated Robot Arm) mit 3-Gelenk-Arm ermöglicht hochpräzise Bewegungen für eine anatomisch korrekte Bildgeometrie. Dadurch kann der C-Bogen komplett ausgefahren werden, um einen komfortablen seitlichen Einstieg zu gewährleisten. Die offene Face-to-Face-Positionierung gibt beispielsweise Angstpatient*innen die nötige Sicherheit. Für eine besserere Visualisierung und zur Unterstützung bei der Patientenpositionierung wird diese grafisch am Touch-Display angezeigt. Um eine korrekte Patientenplatzierung zu sichern, steht das integrierte Vierfach-Lasersystem zur Verfügung.
Passend zu den KaVo 3D-Röntgengeräten.
Der KaVo PHYSIO Stuhl mit stufenloser Höhenverstellung und fixierbaren Rollen für eine präzise und stabile Patientenpositionierung bei jeder Röntgenaufnahme.
Scout-Aufnahmen zur Überprüfung der Volumen-Positionierung.
Vor der eigentlichen 3D-Aufnahme können lateral und posterior/anterior zwei 2D-Aufnahmen erstellt werden. So können unnötige 3D-Aufnahmen vermieden und die Strahlendosis für die Patient*innen reduziert werden.
Passende Aufnahmemodi für eine Vielzahl an Indikationen.
Die maßgeschneiderten Aufnahmemodi beider KaVo ProXam 3D Geräte liefern je nach klinischer Fragestellung zuverlässig die richtigen Voreinstellungen, die eine bestmögliche Bildqualität bei geringstmöglicher Strahlendosis ermöglichen.
- Im Ultra Low Dose Modus wird jedes Röntgenbild mit der minimalen Strahlendosis erstellt. Ideal für die Kinderzahnheilkunde, Kieferorthopädie und Sinusanwendungen (Voxelgröße 400 oder 600 μm)
- Der normale Standardmodus ist die Wahl für alle Standard-Röntgenuntersuchungen (Voxelgröße 200 μm)
- Der High Definition oder HD-Modus eignet sich besonders für die Aufnahme extrem feiner Strukturen, wie zum Beispiel Frakturen (Voxelgröße 150 μm)
- Der HiRes (High Resolution) Modus liefert besonders hochauflösende Darstellungen (Voxelgröße 100 μm)
- Der Endodontie Modus bietet die maximale Auflösung (Voxelgröße 75 μm)
Mehr Informationen erhalten Sie unter kavo.com.
Quelle: KaVo