Branchenmeldungen 09.10.2025
Mit Pioniergeist, Mut und Ehrgeiz gegen Keime
share
Anfang der 1960er-Jahre fanden die ersten Absauganlagen den Weg in deutsche Behandlungszimmer. Schnell wurde klar, dass das in sich geschlossene System große Vorteile bietet, aber auch ein hohes Infektionsrisiko bei unzureichender Hygiene mit sich bringt. Grund genug für den heutigen Systemhersteller Dürr Dental, nicht nur Absauganlagen, sondern auch die dafür erforderlichen Reinigungs- und Desinfektionsmittel zu entwickeln. Alles aus einer Hand: Damals wie heute ein echter Mehrwert und Wegbereiter für den kontinuierlichen Produkterfolg von Orotol – heute Orotol plus, der sich in diesem Jahr zum 60. Mal jährt.
Der freie Blick ins Arbeitsfeld ist einer der größten Mehrwerte, der sich aus der Einführung dentaler Absauganlagen für Zahnärzte ergab. Speichel, Blut und Sekret verschwanden mittels Kanülen in Schläuchen und Behältern, ein trockener, übersichtlicher Mundraum war das erfreuliche Resultat.
In den 1960er-Jahren war an die heutige Betrachtung von Biofilm, Aerosol und Keimen selbstverständlich nicht zu denken. Bemerkt wurde nur: Es stinkt. Was da stank waren die abgesaugten Flüssigkeiten – ein Gemenge aus organischem und zahnärztlichem Material – das nun ein gefährliches Eigenleben führte und die Kontamination der gesamten Anlage nach sich zog.
Die dadurch entstehende Infektionsgefahr für Patienten, Behandler und Praxisteam gebot schnelles Handeln, jedoch existierten zunächst keine adäquaten Desinfektions- und Reinigungsmittel für die neuerlichen Saugsysteme. Sollte die Innovation schon nach so kurzer Zeit scheitern? Ein klares Nein gab es hierzu von Dürr Dental. Als Pionier für dentale Absauganalgen entschied sich das Unternehmen, auch in diesem Segment Vorreiter zu werden und forschte an einer Lösung. Die erste Rezeptur von Orotol entstand.
Das heimische Badezimmer als Versuchslabor
 
 1965 wurde mit der Erfindung von Orotol der Weg für den langfristigen Einsatz der zahnärztlichen Absauganlage bereitet. Die erste Sauganlagendesinfektion der Welt wurde dabei von Walter Dürr gemeinsam mit seinem Freund Ludwig Pflug in der heimischen Badewanne entwickelt. Die beiden setzten in größeren Behältern verschiedene Rezepturen an – solange, bis sie die optimale Mischung gefunden hatten. Das Ergebnis wurde mit Schläuchen angesaugt und in Flaschen abgefüllt: die Geburtsstunde der ersten Orotol-Generation. Der Weg war nun geebnet für die intraorale Spraynebelabsaugung und die Behandlung am liegenden Patienten wie wir sie bis heute kennen und schätzen.
Orotol damals und heute: Die erste Sauganlagendesinfektion der Welt wurde von Walter Dürr gemeinsam mit seinem Freund Ludwig Pflug in der heimischen Badewanne entwickelt und abgefüllt.
Heute bietet die System-Hygiene aus dem Hause Dürr Dental mit dem praktischen 4-Farb-System für die verschiedenen Anwendungsbereiche weltweit Sicherheit im Praxisalltag.
Gewachsen an technischen Hürden
Die Ausdauer von Dürr und Pflug bei der Entwicklung von Orotol bis hin zum funktionierenden Produkt war beachtlich. Schließlich ging es um ein Desinfektions-mittel für eine technische Innovation, die es in dieser Form vorher nicht gab. Schnell wurde klar, dass eine Absauganlage ganz eigene Anforderungen an ein Desinfektionsmittel stellt. Zum einen, weil das zeitgleiche Ansaugen von Flüssigkeit und Luft in einem System Schaumbildung begünstigte, was die Funktion der Anlage beeinträchtigte. Zum anderen durch die zum Teil hochempfindlichen verbauten Materialien, welche eine besondere Verträglichkeit der Reinigungs- und Desinfektionssubstanzen erforderten. Ein geeignetes Desinfektionsmittel musste folglich die Eigenschaften Wirksamkeit, Schaumfreiheit und Materialverträglichkeit in gleichem Maße abdecken.
 
 Die Entwicklung zum Premiumprodukt
Orotol war mit Blick auf die desinfektorische Qualität von Beginn an sehr hochwertig. Nach den ersten Rezepturen auf Phenolbasis folgten die neueren Generationen auf der Basis von quartären Ammoniumverbindungen. Im Mittelpunkt steht seit jeher neben dem Werterhalt der Anlage das Wirkungsspektrum. Orotol plus desinfiziert, desodoriert, reinigt und pflegt in einem Schritt – und wirkt dabei bakterizid, levurozid sowie begrenzt viruzid, sodass es auch Schutz gegen behüllte Viren bietet. Täglich angewendet, wirkt das Produkt vorbeugend hoher Keim- und Schmutzbelastung effektiv entgegen.
System-Hygiene trifft auf Marktführerschaft
Die Erfindung von Orotol war nicht nur ein wichtiger Meilenstein und Wegbereiter für den langfristigen Einsatz dentaler Absauganlagen, sondern auch der Beginn des Geschäftsbereichs Hygiene. Dürr Dental war der erste Hersteller, der seinen Kunden sowohl die Absauganlage als auch die dafür dringend erforderlichen Reinigungs- und Desinfektionsmittel aus einer Hand liefern konnte. Eines hat sich dabei in den zurückliegenden 60 Jahren nicht verändert: Entwickelt und hergestellt werden die Produkte ausschließlich in Deutschland.
Eines hat sich in 60 Jahren nie verändert: Entwickelt und hergestellt werden die Produkte bis heute ausschließlich in Deutschland.
 
                             
                                         
                                                                     
         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                                 
                                 
                                 
                         
                         
                         
                         
                        