Branchenmeldungen 26.10.2023
PAROEX® – In-Office-Prophylaxe für Patient*innen und Praxisteam
Gut gespült ist optimal geschützt: Antiseptik und umfassende Kontrolle mit Chlorhexidin
Der Schutz der Mundgesundheit steht ganz oben auf der To-do-Liste in einer Zahnarztpraxis. Für die Plaque-Bekämpfung und Parodontitis-Therapie wird dabei häufig auf Chlorhexidin zurückgegriffen. Doch Chlorhexidin kann noch mehr als Antiseptik. Auch seine antibakterielle und antivirale Wirkung rückt immer mehr in den Fokus – und damit der Schutz von Patient:innen und zahnmedizinischem Fachpersonal gleichermaßen.
Knapp 45% der Erwachsenen leben mit einer moderaten Parodontitis1. In der Parodontitis-Therapie und zur Plaque-Bekämpfung bewährt sich bereits seit Jahrzehnten Chlorhexidin (CHX). CHX wirkt bakterizid sowie bakteriostatisch und bekämpft grampositive wie auch gramnegative Bakterien gleichermaßen2. Auf diese Weise kann eine erhebliche Reduktion der mikrobiellen Mundhöhlenflora erzielt werden3.
Mundspülung für umfassenden Schutz bei der Behandlung in der Praxis
Die optimale orale Antisepsis ist jedoch nicht das einzige, das eine CHX-Mundspülung auszeichnet. Auch zur Verringerung der Viruslast bei Infektionen, wie beispielsweise SARS-CoV-2, wird das Spülen mit einer antimikrobiellen Mundspülung als wirksame Methode diskutiert. Denn die orale Viruslast ist mit dem Schweregrad von COVID-19 assoziiert. Entsprechend könnte eine Reduktion der oralen Viruslast das Risiko einer Übertragung senken, dem vor allem zahnmedizinisches Personal ausgesetzt ist. Abschließende Daten für diese Hypothese sind aktuell noch nicht publiziert. Dennoch dient die präprozedurale Mundspülung dem allumfassenden Schutz von Patient:in und Behandler:in – nicht nur vor SARS-CoV-2.
Effektive Antisepsis mit 0,12% Chlorhexidin
Eine bewährte und wirksame Lösung für die präprozedurale Mundspülung ist das PAROEX® 1,2 mg/ml Mundwasser mit 1,2 mg Chlorhexidindigluconat (0,12% CHX). Es ist bis zu zwölf Stunden nach der Anwendung in der Mundhöhle aktiv und hemmt die Bildung von Plaque genauso gut wie eine 0,2%ige Spülung, da statt mit 10 ml mit 15 ml gespült wird. Der Vorteil: Aufgrund der niedrigeren Konzentration sinkt das Risiko für Verfärbungen an den Zähnen4.
PAROEX® 1,2 mg/ml Mundwasser kann auch zur unterstützenden Behandlung bei Mundschleimhautinfektionen und zur postoperativen Versorgung in der Stomatologie bei Erwachsenen und Kindern über sechs Jahren eingesetzt werden. Für die tägliche Anwendung in der Zahnarztpraxis ist es in der großen, wirtschaftlichen Vorratsflasche (5 Liter) mit hygienischem Pumpspender verfügbar. Die Weiterbehandlung zu Hause können Patient:innen dann mit einer 300ml-Flasche mit praktischem Dosierbecher übernehmen. Das zugelassene Arzneimittel ist freiverkäuflich, alkoholfrei und hat einen angenehmen Geschmack.
1 Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) 2016. Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ)
2 Varoni E et al. (2012) Chlorhexidine in dentistry: state of the art. Minerva Stomatol 61:399-419
3 Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim RKI (2006) Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 49:375-394
4 Sunstar Inc. 3-Asahimachi, Takatsuki Osaka, 569-1195, Japan. Januar 2015; Evaluierung der verfärbenden Eigenschaften von Paroex 1,2 mg/ml Mundwasser
Quelle: Sunstar