Branchenmeldungen 27.07.2022

Personal gewinnen durch starkes Markenbild

Personal gewinnen durch starkes Markenbild

Foto: Adobestock – NDABCREATIVITY/goDentis

Wie es gelingen kann, aus einer Zahnarztpraxis eine Marke zu machen, bei der jeder Bewerber gern seine Unterlagen einreicht.

Firmen wie Adidas, Porsche oder Lindt machen es vor. Ihre Marke ist so stark, dass jeder sie kennt und den Markennamen gern in seinem Lebenslauf stehen hätte. Motivierte Jobsuchende bewerben sich dort initiativ und warten nicht, bis sie eine Stellenanzeige des Unternehmens finden. Das kann auch bei KFO-Praxen funktionieren.

KFO-Praxis als starke Marke aufbauen

Wer eine kieferothopädische Praxis betreibt, sollte sich als Ziel setzen, eine Marke aufzubauen, die sich bei potenziellem Praxispersonal herumspricht und positiv wahrgenommen wird. Die Qualität der Arbeitsergebnisse und der Arbeitsbedingungen spielen eine wichtige Rolle bei der Markenwahrnehmung. Außerdem ist es wichtig, qualitativ hochwertig zu kommunizieren. Hierbei helfen zum einen positive Bewertungen von Patienten, zum anderen können Auszeichnungen und Gütesiegel unterstützen.

Für eine starke Marke ist außerdem ein Alleinstellungsmerkmal wichtig. Wer etwa regelmäßig einen Tag der offenen Tür veranstaltet, sich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisiert hat oder mit individuellen Mitgabeprodukten an Patienten überrascht, bleibt länger im Gespräch.

Bieten Praxisinhaber ihrem Team die Chance zu regelmäßigen Weiterbildungen, Teamevents oder Aufgaben, die das klassische Arbeitsfeld einer zahnmedizinischen Fachkraft verlassen, ist das ein weiterer Mehrwert.

Zeigen, was Mitarbeiter wert sind

Aber nur, wer über seine Aktionen spricht, wird auch wahrgenommen. Verstärkt wird der Eindruck durch ein einprägsames Markenbild. Ein ansprechendes und leicht einprägsames Praxislogo, ein Praxisdesign, in dem sich sowohl Mitarbeiter als auch Patienten wohl fühlen - das alles trägt zur positiven Markenbildung bei.

Oft werden Zahnarztpraxen nicht als Arbeitgeber wahrgenommen. Dieser Zustand lässt sich leicht ändern. Ein aufmerksamkeitsstarkes und einprägsames Logo, das auf dem Praxisschild, in lokalen Anzeigen oder auf dem Cover von Infobroschüren abgebildet ist, wird von Vorbeigehenden, Lesern, Patienten und potenziellen Teammitgliedern wahrgenommen und als Marke abgespeichert. Nur wer kommuniziert, dass er eine tolle Praxis hat, in der es sich zu arbeiten lohnt, hat die Chance, gute Mitarbeiter zu finden. Sinnvoll ist die Kombination von Elementen der analogen Wahrnehmung mit der digitalen. Eins allein wird heutzutage nicht mehr funktionieren. Denn wer das Praxisschild beim Vorbeigehen sieht, googelt die Praxis anschließend im Internet. Ist die Homepage unvollständig und wenig ansprechend, wird sich ein potenzieller Bewerber schnell nach einer Alternative umschauen. Neben Fachgebieten und Informationen für Patienten gehört auf jede Praxishomepage auch eine Information für potenzielle Bewerber. Wer sich als attraktiver Arbeitgeber darstellt und zeigt, was ihm die Mitarbeiter Wert sind, ist für Bewerber attraktiv.

Ein Partner, der die Praxis in vielen der genannten Aktionen unterstützt ist goDentis – Deutschlands größtes Qualitätssystem für Zahnärzte und Kieferorthopäden: www.godentis.de/zahnaerzte/ihr-partner-fuer-kieferorthopaedie

Quelle: goDentis

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper