Branchenmeldungen 29.08.2022
„Professionelles Equipment für planbare Ergebnisse“
share
Im thüringischen Sonneberg führt Dr. Anne Bauersachs eine oralchirurgische Überweiserpraxis. Diese wurde kürzlich um ein komplettes Chirurgie-Cart-System von W&H erweitert, insbesondere das neue Piezomed-Modul kommt täglich zum Einsatz. Der Hauptfokus dabei: die Augmentationschirurgie. Im folgenden Kurzinterview spricht die Oralchirurgin über den klinischen Mehrwert des Piezogeräts und die Gerätekombination.
Frau Dr. Bauersachs, seit wann nutzen Sie Implantmed?
Seit Februar 2022 bin ich mit einer Implantmed-Einheit sowie dem neuen Piezomed-Modul ausgestattet.
Warum fiel die Entscheidung auf das Piezomed-Modul?
Der Vorteil der modularen Lösung besteht für mich ganz klar in der Einsparung von Platz. Außerdem schätze ich die vereinfachte Anwendung ohne Zweitgerät innerhalb eines Eingriffs.
Wie bewerten Sie die wirtschaftlichen Faktoren der Gerätekombination?
Diese sind sicherlich nicht zu verachten und können durchaus ein Kaufargument sein. Für mich war die Wirtschaftlichkeit jedoch nicht der ausschlaggebende Parameter. Die gerade beschriebene methodische Efzienz und die mit beiden Geräten durchführbare Qualitätsarbeit waren für mich entscheidend sowie, nicht zu vergessen, der Faktor „Komfort“ durch die platzsparende Anordnung im Cart.
Das Modul wird über Plug-in angeschlossen. Bitte berichten Sie uns von Ihrer Inbetriebnahme und ob es technische Hürden gab.
Überhaupt nicht, die Inbetriebnahme gestaltete sich so einfach wie in den Werbemitteln beschrieben. Ich bin begeistert von der einfachen Handhabung und intuitiven Bedienung – vom Moment der ersten Nutzung.
Lässt sich etwas zur ersten Resonanz sagen?
Seitens der Patienten ist dies natürlich schwierig zu beurteilen, da ihnen oft der Vergleich fehlt. Aber die bisher durchgeführten Eingriffe wurden nicht als unangenehm beschrieben – das ist doch schon mal etwas.
Wo sehen Sie den klinischen Vorteil der Piezochirurgie?
Ganz klar im selektiven Schnitt, bei dem die Weichgewebsstrukturen geschont werden und meine runde Säge nur im Hartgewebe arbeitet. Ein weiterer Aspekt ist die sehr geringe Schnittbreite der Piezo-Instrumente, die sind jedem rotierenden Instrument überlegen.
Für welche Indikationen setzen Sie die Technologie ein?
Generell für die Augmentationschirurgie und speziell für Knochenblöcke. Das gibt mir persönlich ein besseres Gefühl gegenüber einer konventionellen Lindemann-Fräse.
Welche Geräteeigenschaft hat für Sie den größten Mehrwert und was würden Sie einem Kollegen raten?
Weniger ist mehr – für mich liegt der größte Vorteil in der kompakten Größe der Gerätekombination. Kollegen spreche ich gerne eine Empfehlung für Implantmed mit Piezomed-Modul aus. Die Anwendung ist einfach, ebenso wie die Implementierung in den Praxisalltag. Ich möchte nicht mehr anders arbeiten.
Frau Dr. Bauersachs, vielen Dank für das Gespräch.
Ein Gerät für alle oralchirurgischen AnwendungenErstmals deckt W&H den gesamten Workow der minimalinvasiven Oralchirurgie mit einer modularen Lösung ab. Mit einem Add-on für Implantmed Plus, dem Piezomed-Modul, durchbricht das Unternehmen gewohnte Abläufe: Implantologie und Piezochirurgie sind in einem Gerät vereint. Das Piezomed-Modul vereinfacht dadurch die Abläufe in der Oralchirurgie und Implantologie. Allen Praxen steht je nach Anwendung immer das passende Gerät bereit – kompakt und platzsparend. Die einheitliche Bedienung des modularen Systems erleichtert die täglichen Abläufe des Praxisteams. Darüber hinaus werden nur noch ein Sprayschlauch und eine Kochsalzlösung benötigt, was ein optimiertes Handling mit sich bringt. Egal, ob im alltäglichen oder beim Intensiveinsatz – mit den zwei verfügbaren Modulvarianten „Piezomed Plus“ und „Piezomed Classic“ deckt W&H jeden piezochirurgischen Praxisbedarf. |
Dieses Interview ist im IJ Implantologie Journal 9/2022 erschienen.