Branchenmeldungen 12.08.2015

Prophylaxe, aber richtig

Prophylaxe, aber richtig

Foto: © Sergey Mironov – Shutterstock

Prophylaxe ist nicht gleich Prophylaxe. Immer mehr Kieferorthopäden entdecken das Thema für ihre Praxis. Die Behandlungsvielfalt nimmt zu. Gleichzeitig wächst die Zahl der Jugendlichen und Erwachsenen in kieferorthopädischer Behandlung ständig, damit gibt es mehr Karies- und Parodontitiserkrankungen. Deshalb ist mehr Prophylaxe notwendig – auch und gerade in der KFO-Praxis.

Prophylaxe ist wichtig – nicht nur für den Patienten, auch für Zahnarzt und Kieferorthopäden. Viele Zahnärzte und Kieferorthopäden haben bereits die Vorteile der Prophylaxe erkannt. Prophylaxe bindet Patienten an die Praxis und ist gleichzeitig ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Sie ist gut planbar, delegierbar und steigert den Umsatz.

Hand in Hand für den Patienten

Durch festsitzende Apparaturen wird die Reinigung der Zähne erschwert, zusätzliche Prophylaxemaßnahmen sind daher notwendig. Während einer kieferorthopädischen Behandlung spricht vieles dafür, dass die Prophylaxe auch in der KFO-Praxis durchgeführt wird. Schließlich ist jede Praxis Spezialist für ihr Behandlungsgebiet. Das A und O ist dabei eine gute Kommunikation und das Vertrauen zwischen Zahnarzt und Kieferorthopäden. GoDentis-Geschäftsführer und Zahnarzt Dr. Björn Eggert sieht das genauso: „Bei einer speziellen KFOProphylaxe geht es darum, gemeinsam zum Wohle des Patienten zu arbeiten.“ Beim Bogenwechsel in der KFOPraxis kann die Reinigung am effektivsten durchgeführt werden – genau jetzt sind ansonsten schwer zugängliche Stellen frei gelegt. Damit kann dem steigenden Karies- und Parodontitisrisiko, das durch festsitzende Apparaturen entsteht, begegnet werden. Das bestätigt auch Zahnarzt Rüdiger Engel aus Mühlacker. Er ist ein prophylaxeorientierter Partner der goDentis und kooperiert schon lange mit zwei kieferorthopädischen Praxen: „Wir haben genau festgelegt, wer welche Aufgaben übernimmt. Und wir vertrauen einander.“

Spezialisierung KFO-Prophylaxe

Nicht nur eine gründliche Prophylaxe ist Aufgabe der Kieferorthopäden oder speziell ausgebildeter Assistenten. „Dem Patienten klar zu machen, wie und womit er die schwierigen Stellen reinigen kann, ist eine schwere Aufgabe. Nur ein gut ausgebildeter Prophylaxe-Profi ist in der Lage, praktischeTricks und Kniffe mit dem Patienten einzuüben“, sagt Dr. Eggert. Prophylaxe ist kein wirtschaftlicher Selbstläufer. Eine Prophylaxepraxis ist dann erfolgreich, wenn dasThema gut strukturiert und geplant durchgeführt und von der gesamten Praxis verstanden und getragen wird. Bestandteile einer Prophylaxeschulung auch für KFO-Mitarbeiter sollten deshalb nicht nur Prophylaxegrundlagen und die Pflege von Apparaturen sein.

goDentis unterstützt Kieferorthopäden

Ein gutes Qualitätsmerkmal ist die Kooperation zwischen Zahnarzt und Kieferorthopäden. Wenn Zahnarzt und Kieferorthopäde ihr gegenseitiges Vertrauen deutlich kommunizieren, ist das für den Patienten ein positives Signal. Aus diesem Grund hat die goDentis ihr Qualitätssystem nun auf kieferorthopädische Praxen ausgeweitet. Partnerpraxen profitieren von Know-how und Schulungsangeboten und können künftig ihre Patienten noch besser versorgen. Zusätzlich erhalten Zahnärzte und Kieferorthopäden Unterstützung bei Kommunikation, Qualitätsmanagement und Praxisführung. Außerdem haben Zahnärzte und Kieferorthopäden die Möglichkeit, sich auf regelmäßigen Veranstaltungen konkurrenzfrei auszutauschen.

Prophylaxe bei Kindern und Jugendlichen

Kieferorthopäden haben oft junge Patienten, die mit ihren Eltern die Praxis besuchen. Neben der Behandlung junger Patienten ist die Beratung der Eltern wichtig. Auch hier sollte Prophylaxe ein Thema sein. Vor allem für Eltern von Kindern mit festsitzender Zahnspange ist die Aufklärung über Zahnreinigung und Prophylaxe wichtig. Jeder Kieferorthopäde sollte die Fragen der Eltern ernst nehmen und Zeit einplanen, um diese Fragen zu beantworten. Hierzu gehört auch die Aufklärung darüber, wann ei ne Prophylaxe beim Zahnarzt sinnvoll ist und wann es besser ist, die Prophylaxe in der KFOPraxis durchführen zu lassen.

Erfolgsfaktoren professioneller Prophylaxekonzepte

  • geplantes, strukturiertes Vorgehen
  • qualifizierte Mitarbeiter/-innen
  • professionelle Organisation und Dokumentation
  • Qualitätsmanagement
  • patientenorientiertes Kommunikationskonzept

Mehr Informationen zu goDentis für Kieferorthopäden unter kfo@godentis.de oder www. godentis-kfo.de

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper