Branchenmeldungen 22.05.2017

Rauchstoppwettbewerb startet im Juni

Rauchstoppwettbewerb startet im Juni

Foto: Knut Wiarda – adobe.stock.com

Die Teilnahme am Rauchstoppwettbewerb hilft vielen Raucherinnen und Rauchern, endgültig von der Zigarette loszukommen. Das zeigt eine Umfrage unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des letztjährigen Wettbewerbs. Im Juni 2017 findet der Wettbewerb erneut statt.

Im Monat Juni gänzlich aufs Rauchen verzichten – so lautet das Ziel des Rauchstoppwettbewerbs. Im letzten Jahr schafften dies zwei Drittel (66 %) der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das ist das erfreuliche Resultat einer repräsentativen Umfrage zum Rauchstoppwettbewerb 2016, welche das LINK Institut im Auftrag des Nationalen Rauchstopp-Programms durchgeführt hat. 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Deutsch- und Westschweiz wurden befragt.

Die einmonatige begleitete Pause war für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Anlass, dem Tabak gänzlich abzuschwören. Von den Befragten sind heute 42 Prozent rauchfrei. Kein Wunder: Wer einen Monat lang aufs Rauchen verzichtet, bemerkt bereits viele positive Veränderungen, die er oder sie nicht mehr missen möchte: Besserer Atem, mehr Ausdauer und ein schönerer Teint sind nur drei davon.

Das Nationale Rauchstopp-Programm bot den Ausstiegswilligen auch im letzten Jahr aktive Unterstützung bei der Rauchpause. Die Facebookseite zum Rauchstoppwettbewerb, auf der sich die Teilnehmenden auch austauschen konnten, wurde von mehr als einem Drittel (37 %) der Befragten konsultiert. Geschätzt wurde der regelmässige Newsletter, den die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten. 64 Prozent der Personen, die ihn gelesen haben, beurteilten die darin enthaltenen Tipps und Tricks als nützlich bis sehr nützlich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten zudem viel Eigeninitiative: Die meisten griffen beim Rauchstopp auf ein oder mehrere Hilfsmittel zurück. Nikotinhaltige Ersatzpräparate wurden von etwas mehr als einem Fünftel (22 %) der Teilnehmenden benutzt. Die vom Programm ebenfalls empfohlenen Online-Coaches und Apps wurden ebenfalls häufig genutzt: Stop-tabac.ch (16 %), SmokeFree Buddy App (10 %). Jede zehnte Person (11 %) suchte Hilfe bei der Rauchstopplinie.

Wie die Umfrage zeigt, wird der Rauchstoppwettbewerb oft dazu genutzt, gemeinsam mit Freundinnen und Freunden oder Bekannten aufzuhören. Fast die Hälfte (48 %) der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat versucht, andere Personen ebenfalls zur Teilnahme zu bewegen. Durchaus mit Erfolg: Im Schnitt hat jede dieser Personen 1 weitere Person zur Teilnahme motiviert.

«Gerade am Anfang ist es wichtig, die Motivation aufrecht zu erhalten», sagt Verena El Fehri, Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. «Sind die ersten Wochen geschafft, lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das rauchfreie Leben schätzen. Die Ergebnisse aus der Umfrage motivieren uns für die nächste Durchführung des Rauchstoppwettbewerbs im Juni 2017.»

Der nächste Rauchstoppwettbewerb findet vom 1. bis zum 30. Juni 2017 statt. Wer es als Raucherin oder Raucher schafft, in dieser Zeit keine Zigarette anzufassen, nimmt an der Verlosung von 1 x 5 000 Franken und 10 x 500 Franken teil. Teilnahmeberechtigt sind alle Raucherinnen und Raucher und Personen, die nach dem 1. März 2017 mit dem Rauchen aufgehört haben. Anmeldung und weitere Informationen: www.rauchstopp.ch

Die Trägerorganisationen des Nationalen Rauchstopp-Programms sind: Krebsliga Schweiz, Lungenliga Schweiz, Schweizerische Herzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Unterstützt wird der Wettbewerb ebenfalls von: FMH Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte, pharmaSuisse, Schweizerischer Apothekerverband, Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO, Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK-ASI, Swiss Dental Hygienists. Das Programm wird durch den Tabakpräventionsfonds finanziert.

Quelle: Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper