Branchenmeldungen 08.07.2022

Sommer, Sonne, Sommerfest 2022 in Ludwigsburg



Sommer, Sonne, Sommerfest 2022 in Ludwigsburg

Foto: OEMUS MEDIA AG

Passend zum Namen der Veranstaltung hatten das ZFZ Stuttgart sowie die Deutsche Gesellschaft für DentalhygienikerInnen e.V. am 8. und 9. Juli 2022 zur ZFZ Sommer-Akademie sowie zur DGDH-Jahrestagung wie immer bestes Wetter bestellt. Und so strahlten die Gastgeberinnen Priv.-Doz. Dr. Yvonne Wagner, Direktorin ZFZ Stuttgart und 1. Vorsitzende der Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde, und DH Sylvia Fresmann, 1. Vorsitzende der DGDH, mit der Sonne um die Wette, als sie die Gemeinschaftsveranstaltung zusammen mit Dr. Eberhard Montigel, Vorsitzender der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart, im Forum am Schlosspark eröffneten. Erstmalig wurde das bislang stets parallel laufende Programm für Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie das Praxisteam vollständig zusammengelegt.

Über 720 Anmeldungen gaben den Veranstaltern recht, dass das Konzept der Hybridveranstaltung doppelte Zugkraft besitzt. Während sich rund 2/3 der Teilnehmerinnen für die Präsenzteilnahme vor Ort entschieden, verfolgten rund 1/3 der Teilnehmenden das Event vom heimischen Rechner aus. Durch ein zusätzliches On-Demand-Angebot bis zehn Tage im Anschluss an die Veranstaltung ergibt sich so eine große Vielseitigkeit und ein echter Mehrwert.

Workshops

Am Freitagmorgen startete das Doppel-Match für das zahnärztliche Praxisteam mit insgesamt sechs restlos ausgebuchten Unternehmensworkshops, u.a. zu den Themen Abrechnung, die neue PAR-Richtlinie sowie zu Biomaterialien für die Hart- und Weichgeweberegeneration.

Dentalhygienikerin Vesna Braun referierte für Dürr Dental zum Thema  „Individueller Patient – individuelle Therapie & Prophylaxe“. Die Fachautorin, Praxistrainerin und Dozentin widmete sich der dentalen Prophylaxe mit Lunos, dem umfassenden System zur Prävention sowie minimalinvasiven Therapie von Parodontitis und Periimplantitis und ging u.a. auf die Bedeutung der patientenindividuellen Mundhygieneunterweisung (MHU) bei Patienten ein, die ihrer Meinung nach essenziell für die Verlaufskontrolle ist. Auch die parodontologische Versorgung nach der neuen PAR-Richtlinie war Thema ihres Vortrags, bevor die Teilnehmerinnen im praktischen Zirkeltraining Lunos selbst in Aktion austesten durften.

Eva Hochmann veranschaulichte als Referentin für EMS die Guided Biofilm Therapy und unterstrich die erklärten Ziele der GBT: weniger Karies, mehr parodontale Gesundheit und maximale Minimalinvasivität. Nach der Theorie hieß es auch hier für die Teilnehmerinnen selbst Hand anzulegen, und den AIRFLOW Propylaxis Master auf Herz und Nieren zu prüfen sowie Fragen an die bekannte GBT-Trainerin der Swiss Dental Academy zu stellen.

Pressekonferenz

Im Anschluss an die Workshops am Vormittag fand zur Mittagszeit die gemeinsame Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft der DentalhygienikerInnen e.V. und des ZFZ Stuttgart im Schubartsaal statt. Die Direktorin des ZFZ Stuttgart, Priv.-Doz. Dr. Yvonne Wagner, unterstrich das gelungene Potpourri an Vorträgen zu den Themen Fitness, Gesundheit, Ernährung bis hin zur Parodontologie, aber auch CMD und machte gleichzeitig neugierig auf die geplanten Überraschungen am Freitagabend. DH Sylvia Fresmann betonte die immense Wiedersehensfreude der Community nach coronabedingt letzten ZFZ Sommer-Akademie in Präsenz im Jahr 2019. Dr. Eberhard Montigel. Verwaltungsratsvorsitzender des ZFZ Stuttgart, betonte die langjährige Vorreiterrolle des ZFZ Stuttgart für die Prophylaxe und erläuterte den erhöhten Beratungs- und Behandlungsbedarf infolge der Pandemie, der weit über die Zahnmedizin hinausgeht. Parodontologin Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger von der Universität Freiburg sagte, dass das Fachgebiet der Parodontologie endlich auch in der öffentlichen Wahrnehmung die Bedeutung erlangt hat, die es schon immer innehatte. Besonders hob sie die Verbindung zwischen Parodontitis und Schwangerschaft hervor, für die sie an der Uniklinik Freiburg eng mit der der Abteilung Gynäkologie zusammenarbeitet. Die Behandlung von Schwangeren benötigt ihrer Einschätzung nach insbesondere aufgrund des veränderten Hormonhaushalts eine besondere Aufmerksamkeit.

Freitagnachmittag

Nach einer kulinarisch vielfältigen Mittagspause starteten die spannenden Vorträge am Freitagnachmittag.

Zum Auftakt ließ Gesundheitscoach Thomas Eberl mit seinem Vortrag „Work-Life-Balance: Körperliche Stärke und geistige Frische: Wer fit ist, hat mehr Erfolg!“ keine Ausreden gelten und riss das Publikum im wahrsten Sinne des Wortes von den Sitzen. Um den inneren Schweinehund zu überlisten, plädierte er für ein simples morgendliches Ritual, ähnlich dem Zähneputzen, das den gesamten Körper in Schwung bringt und mit nur fünf Minuten täglich einen Trainingseffekt bewirken soll: Stehende Position, leicht in die Hocke gehen und auf- und abwippen, zeitgleich konzentriert die Arme vor der Brust mit einer Bewegung nach vorn schieben (Metapher „Kuharsch-Schieben“) und anschließend kraftvoll und angewinkelt wieder zum Körper heranziehen. Das war nicht nur einprägsam-mitreißend, sondern sorgte auch für gute Laune bei allen Beteiligten.

Prof. Dr. Edda Weimann aus München widmete sich in ihrem Vortrag dem Thema „Was haben Allergien, Unverträglichkeiten, Asthma, Übergewicht und Diabetes mit unserer Ernährung zu tun?“. Dabei stellte sie insbesondere den Darm als größtes Immunorgan in den Mittelpunkt und zeigte Herausforderungen unserer Zeit auf, indem sie Fakten zur Ernährung und dem Klimawandel erläuterte sowie Lösungsansätze präsentierte.

Während der anschließenden Kaffeepause wurde die Möglichkeit des Besuchs der begleitenden Industrieausstellung  rege genutzt und dem Networking gefröhnt.

Danach widmete sich Dr. med. dent. Jasmin Flemming vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden den Auswirkungen natürlicher Substanzen auf die Biofilmbildung sowie den Themen Bakterienhaftung und Erosionsschutz. Dabei stellte sie Studien zur Hydroxylapatit-Zahnpasten (HAP) sowie Präventionstrategien zu White-Spot-Läsionen vor.

Im letzten Vortrag am Freitag sprach Priv.-Doz. Dr. Daniel Hellmann aus Karlsruhe über das „Schreckgespenst Ganzkörper-CMD“. Er sprach über das Kauorgan und seine Vernetzungen mit dem weiteren Körper. Demnach unterhält der Trigeminus u.a. Verbindungen zu den Augen und Extremitäten mit den entsprechenden Auswirkungen. So gaben über 50 % der Patienten mit Kiefer- und Gesichtsschmerzen an, gleichzeitig Schmerzen im Nacken zu haben.

Überraschungsprogramm

Im Anschluss an den fachlichen Teil stand Entertainment auf dem Plan – und wer schon einmal eine Sommer-Akademie besucht hat, weiß, dass sich die Organisatoren stets etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Diesmal hatte sich das ZFZ-Team für ein Show-Format à la „The Masked Speaker“ entschieden und schickte drei verkleidete Top-Referenten ins Rennen um den besten Vortrag einer fiktiven dentalen Geschichte. Für das Publikum ein Riesenspaß, weil Gorilla, Alien und Rabe Socke ihre Aufgabe mit Bravour meisterten. Das Kopf-anKopf-Rennen blieb unentschieden, bevor schließlich die Namen der Referenten erraten wurden: Dr. Elmar Ludwig, DH Ulrike Kremer und Prof. Dr. Johannes Einwag hatten sich dem Spaß hingegeben und konnten sich allesamt als Sieger der Herzen des Publikums fühlen.

Direkt im Anschluss ging es emotional weiter: Das gesamte Team des Zahnmedizinischen FortbildungsZentrum Stuttgart versammelte sich auf der Bühne des Vortragssaals, um seinem ehemaligen Chef Prof. Dr. Johannes Einwag einen gebührenden Abschied in den Ruhestand zu bescheren. Dies war coronabedingt im vergangenen Jahr nur in kleiner Runde möglich gewesen. 

Doch damit nicht genug: Der Preis für Dentalhygiene der Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde (GPZ) wurde in diesem Jahr an Prof. Dr. Johannes Einwag verliehen. Prof. Dr. Christof Dörfer, letzter Preisträger sowie Laudator und Freund von Prof. Dr. Einwag, lobte dessen langjähriges Engagement und Herzblut für die Dentalfamilie und die gesamte Fortbildungslandschaft.

Nicht zuletzt hatte sich auch die Riege der Dentalhygienikerinnen von der DGDH unter der Leitung ihrer 1. Vorsitzenden Sylvia Fresmann ein Highlight für ihren langjährigen Wegbereiter überlegt und überraschten Prof. Dr. Einwag mit einem Videoeinspieler zu seinem Schaffen sowie einer gemeinsamen Aktion aller anwesenden Mitglieder mit einem einheitlichen Danke-Shirt inklusive Applaus-Marathon.

Barbecue am Abend

Der laue Sommerabend wurde durch ein leckeres Barbecue mit diversen kulinarischen Köstlichkeiten eingeläutet – da durfte der obligatorische Aperol Spritz bei den Praxisteams natürlich nicht fehlen. Wer sich traute, konnte dank des Sponsors AERA eine Freifahrt mit dem größten mobilen Riesenrad direkt gegenüber des Forums am Schlosspark unternehmen und den grandiosen Ausblick auf das sommerliche Ludwigsburg genießen. Bis in die späten Abendstunden wurde dem Endlich-Wieder-Beisammensein gefröhnt und das eine oder andere Tanzbein geschwungen.

Samstag

Der zweite Vortragstag wurde von Prof. Dr. Dr. Ti-Sun Kim von der Sektion Parodontologie von der Poliklinik dür Zahnerhaltungskunde am Universitätsklinikum Heidelberg eröffnet. In ihrem Vortrag widmete sie sich der bidirektionalen Beziehung zwischen Parodontitis und systemischen Erkrankungen im klinischen Alltag und ging auf die demographische Entwicklungszunahme von Allgemeinerkrankungen sowie ihren Folgen ein.

Dr. Cornelius Haffner vom Städtischen Klinikum München Harlaching sprach über den besonderen Patienten und die Anforderungen an dessen Versorgung. Inbesondere die erhöhte Pflegebedürftigkeit der immer älter werdenden Bevölkerung stellt immense Herausforderungen an die Behandler und das gesamte Praxisteam, die es gemeinsam zu meistern gilt.

Nach einer stärkenden Kaffeepause und dem Besuch der Dentalausstellung sprach Anästhesistin Dr. Catherine Kempf aus Pullach zum Thema Antibiotika und Schmerzmittel Leben retten oder gefährden?“ und warnte vor der Gefahr multipler Antibiotikaresistenzen. Sie plädierte für einen Paradigmenwechsel bei der Einschätzung der Risiken für Nebenwirkungen und betonte, dass die entsprechende Mundhygiene weitaus wichtiger sei, als die Antibiotika-Prophylaxe.

Im letzten Vortrag der ZFZ Sommer-Akademie widmete sich Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger vom Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie vom Universitätsklinikum Freiburg den parodontalen Veränderungen in der Schwangerschaft. Dabei ging sie u.a. auf die Thematik Schwangerschaftsgingivitisein und widmete sich der Hypothese, ob eine Parodontitis bei Schwangeren eine Frühgeburt begünstigen oder sogar auslösen kann.

Alle Vorträge on demand

Gut zu wissen: Alle Vorträge wurden live mitgeschnitten und vom Moderatoren-Doppel Magdalene Holzapfel und Stephan Krutsch vom ZFZ Stuttgart begleitet, sodass auch Teilnehmerinnen, die persönlich nicht vor Ort sein konnten, via Chatfunktion Fragen an die Referenten stellen konnten. Die Vortäge sind noch zehn Tage lang online abrufbar.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper