Branchenmeldungen 02.02.2022
„Stronger together“ – KaVo bestens gerüstet für die Zukunft
share
KaVo und Planmeca: Starkes Team, starke Roadmap
Die KaVo Dental GmbH mit den Geschäftsbereichen Behandlungseinheiten und Instrumente ist mit Beginn des Jahres 2022 Teil der finnischen Planmeca Gruppe, dem größten Dentalunternehmen in privater Hand, geworden. KaVos Herz, die Geschäftsbereiche Behandlungseinheiten und Instrumente, werden weiterhin als KaVo Dental GmbH und somit als eigenständiges Unternehmen mit Sitz in Biberach geführt. Am 31. Januar 2022 lud das Unternehmen zu einem exklusiven Presseevent für Medienvertreter.* Neue Führungsspitze, modernes Blended Learning Studio, Facelift für den Showroom: In Biberach gab es viel Neues zu erfahren und zu erleben.
Mit dem Zusammenschluss werden zwei starke Marken, die es aus eigener Kraft geworden sind und die eine bemerkenswerte Tradition als Familienunternehmen teilen, unter einem Eigentümer auf Augenhöhe vereint – und man kann durchaus sagen, dass KaVo nun zu seinen starken Wurzeln zurückgefunden hat. In Zuge des Zusammenschlusses hat sich auch die KaVo Geschäftsleitung neu firmiert: Dr. Martin Rickert leitet als CEO gemeinsam mit Oliver Krett, CFO und Armin Imhof, CTO das Unternehmen. „Ich habe die überragende Qualität und den Premiumcharakter der KaVo Produkte schon immer sehr geschätzt – auch schon vor der Gründung von Planmeca, als ich noch als Handelsvertreter in der Dentalbranche tätig war. Schon immer habe ich davon geträumt, das Herz von KaVo – die Behandlungseinheiten und Instrumente – in der Planmeca-Familie zu sehen. Ein Traum, der nun wahr wird.“ kommentiert Heikki Kyöstilä den Zusammenschluss .
KaVo startet mit einem starken Top-Management in eine neue Zukunft
Nachdem die KaVo Dental GmbH seit 31.12.2021 offiziell an Planmeca übergegangen ist, startet das Unternehmen nun auch mit einer neuen Führungsspitze in das Jahr 2022 und stellt so endgültig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft. Mit Dr. Martin Rickert als CEO, Oliver Krett als CFO und Armin Imhof als CTO, stehen ab sofort drei erfahrene und erfolgreiche Dental-Manager an der Spitze der Biberacher Traditionsfirma.
Seit mehr als 100 Jahren prägt KaVo den weltweiten Dentalmarkt wie kaum ein anderes Unternehmen. Als Pioniere und Innovationstreiber setzen die Biberacher mit ihren Produktentwicklungen immer wieder wichtige Meilensteine für die moderne Zahnmedizin. Vor allem in Sachen Qualität, Ergonomie sowie Design setzt KaVo traditionsgemäß und entsprechend dem Unternehmensleitsatz „Dental Excellence“ hohe Maßstäbe in der Branche.
Langjährige Erfahrung, Kompetenz und starke Persönlichkeiten zeichnen das neue KaVo Management-Team aus:
Dr. Martin Rickert übernimmt als Chief Executive Officer neben dem Vorsitz der Geschäftsführung die kommerziellen Aufgaben so unter anderem Vertrieb und Marketing. Er begleitete im letzten Jahr den Kauf der KaVo Dental durch Planmeca und war bereits von 2000 bis 2006 Geschäftsführer von KaVo. Durch seine anschließende Tätigkeit als Geschäftsführender Gesellschafter einer internationalen Dentalen Firmengruppe sowie Tätigkeiten in nationalen und internationalen Gremien der Dentalindustrie bringt er einen breiten und langjährigen Erfahrungshintergrund in das Management-Team ein.
Oliver Krett ist neuer Chief Financial Officer und leitet zukünftig neben den Finanzen die administrativen Bereiche. Herr Krett trat 2010 in das Unternehmen ein und führte das Produktionscontrolling für den Standort Biberach/Warthausen, sowie das Team „Financial Planning and Analysis (KaVo EMEA)“ und das Produktionscontrolling der anderen europäischen Standorte, bevor er zum „Senior Director Finance Operations“ berufen wurde. Bereits seit 2019 verantwortet er als Geschäftsführer den Bereich „Finance“ von KaVo.
Armin Imhof obliegt als Chief Technical Officer die technische Verantwortung für das Produktmanagement, die Entwicklung und die Produktion. Herr Imhof ist seit über 30 Jahren in verschiedensten Positionen erfolgreich für KaVo tätig – er war unter anderem in den Bereichen Entwicklung sowie Produktmanagement tätig und leitete den Vertrieb für die Region Deutschland, Österreich und die Schweiz. Seit 2019 ist er als „Director R&D Behandlungseinheiten & Instrumente“ global verantwortlich für die Entwicklung und Innovationen dieser Produktsparten.
Investition und Wirtschaftlichkeit, Innovationskraft, das klare und unermüdliche Bekenntnis zu Qualität und Nähe zum Kunden sind die wesentlichen Bausteine der zukünftigen Unternehmensausrichtung von KaVo. Diese Dreierspitze steht zudem für eine interdisziplinäre Philosophie, die vernetztes Arbeiten und agiles Handeln in den Vordergrund stellt.
„Uns geht es um das, was wir am besten können: nämlich Zahnärzten perfekte dentale Premiumprodukte und -services zu bieten, die ihnen die besten Voraussetzungen zur optimalen Behandlung ihrer Patienten ermöglichen. Wir setzen alles daran, dass unsere Kunden begeistert sind – und dafür werden wir unser Bestes geben – und zwar in Sachen Innovation, Qualität, Service und Beziehungsbildung“, sagt Armin Imhof.
Für diese Ziele spielt der deutsche Traditionsstandort Biberach eine zentrale Rolle: „Wir setzen weiterhin auf unseren Standort Biberach/Warthausen und unser dort ansässiges „Center of Excellence Instrumente und Behandlungseinheiten“, sagt Dr. Martin Rickert. „Unsere traditionsreichen Wurzeln sind uns wichtig und ein wesentlicher Baustein unseres Erfolgs. Es gehört zur KaVo-DNA, lokal stark aufgestellt und verwurzelt zu sein.“
Mit dem neuen Top-Management und unter dem Dach der Planmeca Familie könnten für KaVo die Bedingungen nicht besser sein, um heute und in Zukunft dem Anspruch „Dental Excellence“ mehr als nur gerecht zu werden und durch Innovation, herausragenden Kundennutzen und höchste Qualität langfristig zu überzeugen. Gemeinsam mit dem gesamten Team sowie allen Partnern wird KaVo ganz neue Impulse in der Dentalwelt setzen, um einen wertvollen Beitrag für die moderne Zahnmedizin zu leisten.
Der neue KaVo Showroom steht zu 100% im Zeichen der Kundennähe
Bei KaVo und Planmeca hat Kundennähe oberste Priorität – Kunden sollen nicht nur zufrieden, sondern begeistert sein. Der persönliche Kontakt und das emotionale Erleben der KaVo Produktwelt sowie auch der Unternehmens-DNA ist dafür essenziell. Daher werden von nun an KaVo Fachhandelspartner und Endkunden noch öfter in den weltweiten KaVo Showrooms herzlich begrüßt.
In diesem Sinne – und vor allem auch vor dem Hintergrund, dass schon in diesem Jahr einige Produktneuheiten angemessen in Szene gesetzt werden wollen – wurde die KaVo Ausstellung in Biberach neu gestaltet und macht mit einem stylishen „Look and Feel“ den KaVo Premiumcharakter nun auch räumlich mit allen Sinnen erlebbar. Sie bietet nicht nur den idealen Raum, um Produktdesign und -qualität sowie Innovationen wirken zu lassen, sondern auch für Begegnung, Präsentation, Weiterbildung und Austausch.
Im neuen KaVo Studio dreht sich alles um Information und Wissensvermittlung
Professionelle Wissensaufbereitung und -vermittlung über digitale Kanäle sind zunehmend ins Zentrum gerückt. KaVo hat auf diese Herausforderung die optimale Antwort gefunden: Das KaVo Studio. Schon seit März 2021 finden hier hochwertige Foto, Video, Live Stream und Podcast Produktionen statt. KaVo ist so in der Lage, schnell und agil auf Anfragen und Trends im digitalen und medialen Bereich zu reagieren.
Gleichzeitig ist das KaVo Studio zum Dreh- und Angelpunkt der Weiterbildung im Rahmen des KaVo Campus geworden – getreu dem Motto „Learning Excellence“ erwachen hier die digitalen Elemente der Weiterbildung professionell zum Leben. Die Fachhandelspartner werden durch die moderne Didaktik des „KaVo Blended Learning“ Konzepts modern und flexibel geschult, um heute und in Zukunft eine Beratung und Service auf Premiumniveau sicherzustellen.
„Stronger together“ – KaVo und Planmeca: Zwei starke Marken bündeln ihre Kompetenzen und bilden das perfekte dentale Match. Dabei stehen neben Innovationen, herausragender Qualität, vor allem stabile Beziehungen zu Kunden, Partnern und Fachhandel im Fokus der Neuausrichtung.
* Das Presseevent fand unter Einhaltung aktuell geltender Hygienerichtlinien statt (2G+).