Am Wochenende 18. und 19. September 2020 findet im pentahotel Leipzig bereits zum siebzehnten Mal das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich wieder auf ein vielschichtiges und hochkarätiges wissenschaftliches Vortragsprogramm sowie zahlreiche Seminare freuen.
Mit seinem interdisziplinären Vortrags- und Seminarprogramm ist das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin seit Jahren fest im Fortbildungskalender der Region und darüber hinaus etabliert. Zwischen 150 und 200 Zahnärztinnen und Zahnärzte mit ihren Teams können alljährlich begrüßt werden. Auch in diesem Jahr wird das Forum mit den separaten Schwerpunktpodien „Implantologie“ sowie „Allgemeine Zahnheilkunde“ und einem sich daran anschließenden interdisziplinären Gemeinschaftspodium den selbst gesetzten Zielen wieder gerecht.
Impressionen vom Leipziger Forum 2019
Galerie
Iris Wälter-Bergob (Meschede) hielt am Freitagmorgen ihr Hygiene-Seminar.
Impressionen aus dem samstägigen Hygiene-Seminar von Iris Wälter-Bergob (Meschede).
Referenten des Podiums „Allgemeine Zahnmedizin“ vom Samstag: Priv.-Doz. Dr. Sven Rinke (li.), Prof. Dr. Dirk Ziebolz (mi.) und Dr. Gerhard Schmalz (re.).
In den Pausen konnte die Industrieaustellung besucht werden.
Impression
Impression aus dem Hygiene-Seminar
Unter der Themenstellung „Hydrodynamische Knochenpräparation kombiniert mit internem Sinuslift oder lateraler Augmentation“ äußerte sich Dr. Kai Zwanzig (Bielefeld) im Rahmen seines Workshops am Freitagabend umfangreich zum Thema „Osseodensification“.
Dr. Ralf Rauch (Pforzheim) referierte am Freitagmittag über das autologe Blutkonzentrat PRGF.
Mit einer kurzen Ansprache eröffnete Dr. Theodor Thiele (Berlin) am Samstagmorgen das Podium Implantologie.
Dr. Wolfram Knöfler (Leipzig) sprach im ersten Vortrag des Tages über den Einfluss von Augmentationen und verschiedene Belastungssituationen auf die Überlebensrate von Implantaten.
Prof. Dr. Thomas Weischer (Essen) ging in seinem Vortrag der Frage nach, wann kurze, dünne oder angewinkelte Implantate angebracht sind.
Dr. Kai Zwanzig (Bielefeld) widmete sich dem Thema „Osseodensification – Biologisches Knochenmanagement in der täglichen Praxis“.
Prof. Dr. Dirk Ziebolz (Leipzig) war für die wissenschaftliche Leitung des Podiums Allgemeine Zahnheilkunde verantwortlich.
Christoph Jäger (Stadthagen) leitete das Seminar zur zertifizierten Qualitätsmanagement-Beauftragten (QMB).
Ein weiterer Inhalt des Workshops von Dr. Ralf Rauch (Pforzheim) war das BioBlock-Konzept.
Impression Industrieausstellung
Priv.-Doz. Dr. Sven Rinke (Hanau) referierte über „Systematische Restaurationstherapie – Bewährtes, Innovatives und Fehler, die man vermeiden kann“.
Dr. Kai Zwanzig (Bielefeld) beschrieb in seinem Workshop, wie sich durch das Linkslaufen des Bohrers eine Osteotomie schonender aufbereiten und sich somit eine äußerst hohe Primärstabilität des Implantats erreichen lässt.
Am Stand der Fa. Frank Meyer Dental
Er sprach zum Thema „Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik, Therapie und Prävention der Wurzelkaries“.
Prof. (Jiaoshou, Shandong University, China) Dr. Frank Liebaug (Steinbach-Hallenberg) erörterte die Möglichkeiten von Laser in der Initialtherapie der Parodontitis.
Impression Industrieausstellung
Die Zuhörer waren gefesselt von den zahlreichen wissenschaftlichen Vorträgen am Samstag.
Am Stand der Fa. CAMLOG
Impression Industrieausstellung
Am Stand der Fa. Schneider Dental
Prof. Dr. Dr. Christian Walter (Mainz) hielt einen kurzweiligen Vortrag über die „Abwägung Zahnerhalt versus Zahnentfernung beim Risikopatienten – Therapieregime“.
Am Stand der Fa. Schütz Dental
Dr. Peter Bongard (Moers) ging auf prothetische und chirurgische Möglichkeiten in der ästhetischen Zone ein.
Impression Industrieausstellung
Dr. Gerhard Schmalz (Werdau, Steinpleis) sensibilisierte das Auditorium zum Thema „Diabetesscreening in der zahnärztlichen Praxis“.
Am Stand der Fa. American Dental Systems
Am Stand der Fa. BTI Biotechnology Institute
Am Stand der Fa. Schütz Dental
Prof. Dr. Dr. Adrian Kasaj (Mainz) thematisierte Weichgewebsmanagement um Zähne und Implantate.
„Fit For Dental Future“: Christoph Sander (Hannover) sprach im letzten Vortrag am Samstag über Personalmanagement und Herausforderungen im Umgang mit der Generation Y.
Priv.-Doz. Dr. Christiane Kunert-Keil (Dresden) stellte die Frage nach „Knochenersatzmaterialien und Kieferorthopädie – Ist das möglich?“.
Das Podium „Implantologie“ steht unter der Thematik „Osseo- und Periointegration von Implantaten – Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven“ und widmet sich in diesem Kontext vor allem dem Erhalt von Hart- und Weichgewebe als Grundlage für den Erfolg in der Implantologie. Im Mittelpunkt des Podiums „Allgemeine Zahnheilkunde“ steht das Thema „Zahnerhaltung“. Der inhaltliche Anspruch ist es auch hier, möglichst eine große Bandbreite und unterschiedlichste Betrachtungswinkel abzubilden. Im anschließenden Gemeinschaftspodium am Samstagnachmittag werden die beiden Programmblöcke wieder interdisziplinär zusammengeführt. Beim Thema „Weisheitszahnentfernung“ geht es eigentlich um das Daily Business der Zahnärztin/des Zahnarztes, aber auch hier gibt es neue Konzepte und Ansätze. Es bleibt also spannend.
Mit erstklassigen Referenten, einer erneut sehr komplexen und praxisorientierten Themenstellung und diversen Seminaren für das ganze Praxisteam im Pre-Congress Programm verspricht das Forum, auch diesmal wieder ein hochkarätiges Fortbildungsereignis zu werden.
Die wissenschaftliche Leitung der Tagung liegt in den Händen von Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin.
zum Programm als ePaper
direkt zur Anmeldeseite
Hinweis: Die Veranstaltung wird entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt!
Anzeige
Information
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
E-Mail: event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.leipziger-forum.info