Branchenmeldungen 09.02.2023

Zahnärztliche Chirurgie im Praxisalltag – die ZFZ Winter-Akademie 2023

Zahnärztliche Chirurgie im Praxisalltag – die ZFZ Winter-Akademie 2023

Foto: ZFZ/Lypke

Hybrid, aktuell und interaktiv – so präsentiert sich die Winter-Akademie 2023 des Zahnmedizinischen FortbildungsZentrums (ZFZ) Stuttgart. Das Hauptthema ist die Chirurgie im Praxisalltag. Dafür konnte das ZFZ unter der Leitung von Direktorin Priv.-Doz. Dr. Yvonne Wagner namhafte Referenten gewinnen und ein praxisnahes Vortragsprogramm zusammenstellen. Die Winter-Akademie ist dabei als Hybridveranstaltung konzipiert: der erste der drei Kongresstage in Präsenz, die anderen beiden online.

Egal, ob im zahnärztlichen Notfalldienst oder im Praxisalltag: Zahnärzte müssen auch chirurgisch tätig sein. Welche Updates es in diesem Bereich gibt, fasst die diesjährige Winter-Akademie des ZFZ Stuttgart zusammen. Der Kongress fand in diesem Jahr als Hybridveranstaltung statt. Am 27. Januar lud das ZFZ Stuttgart seine Teilnehmer in die Kongresshalle „Das K – Kultur- und Kongresszentrum“ nach Kornwestheim ein. Wer vor Ort war, profitierte nicht nur vom direkten Austausch mit den Referenten, sondern auch von der Dentalausstellung, in der verschiedene Hersteller ihre aktuellen Produkte vorstellten und die Zahnärzte umfassend berieten. Gleichzeitig konnten Teilnehmer auch online die Vorträge verfolgen. Etwa 550 Teilnehmer konnten das ZFZ so schon am ersten Tag vor Ort und „an den Bildschirmen“ begrüßen.

Impressionen der ZFZ Winter-Akademie 2023

Tag eins: Aufklärung, Anästhesie und Zahnentfernung

Unter der wissenschaftlichen Leitung und Moderation von ZFZ-Direktorin Priv.-Doz. Dr. Yvonne Wagner stand am Präsenztag vor allem die Themen Aufklärung, Anästhesie und Zahnextraktion in der Chirurgie auf dem Programm. Prof. Dr. Matthias Pelka (Erlangen) startete seinen Vortrag mit der Patientenaufklärung und den häufigsten Fehlerquellen. Weiterhin gliederte er seine Ausführungen in die Punkte rechtliche Pflichtverstöße, Behandlungsfehler an sich sowie Dokumentationsfehler. Anhand verschiedener Fallbeispiele zeigte er, wo Behandlungsfehler vorlagen und was bereits bei der Aufklärung falsch gemacht wurde bzw. welche Aspekte vergessen wurden. Die Teilnehmer hatten außerdem Gelegenheit, selbst einen Fall anhand eines Röntgenbildes zu bewerten und dann einzuschätzen, ob die Handlung des Zahnarztes, die dabei erfolgt war, ein Behandlungsfehler war oder nicht.

Im Anschluss zeigte Prof. Dr. Dr. Monika Daubländer (Mainz), worauf es bei der Lokalanästhesie ankommt. Sie widmete sich dabei dem differenzierten Einsatz von Lokalanästhetika, Vasokonstriktor und den Injektionstechniken. Dabei stellte sie verschiedene Medikamente vor und erklärte ausführlich, nach welchen Kriterien (Expertise, Wirkung, Toxizität, Proteinbindung) diese bei der Behandlung gewählt werden sollten. Ihr Tipp dabei: Zahnärzte sollten zwei verschiedene Medikamente vorrätig zu haben. Weiterhin ging Prof. Dr. Dr. Daubländer auf die Nebenwirkungen, Konzentrationen, Kontraindikationen, und Injektionstechniken der verschiedenen Medikamente ein. Dabei betonte sie, dass die Wirkungsdauer der Anästhesie auf den jeweiligen Patienten in dessen Anamnesebogen aufgenommen werden sollte.

Im abschließenden Vortrag des ersten Tags widmete sich Prof. Dr. Dr. Matthias Schneider (Dresden) der Frage, wann und wie eine Zahnextraktion stattfinden sollte. Er erklärte dabei, dass neben der sauberen operativen Technik, die durch Erfahrungen stetig überprüft und ergänzt werden sollte, außerdem solide fachliche Kenntnisse zum Wundmanagement helfen, schwere und langwierige Komplikationen zu vermeiden. Zudem ging er speziell auf den Erhalt des Alveolarknochens, die Wund-/Alveolenversorgung sowie auf die Handhabung von akuten und chronischen Schmerzen bei Patienten ein. Weiterhin diskutierte er verschiedene Möglichkeiten zur Vermeidung bzw. Therapie von Nachblutungen und Wundheilungsstörungen.

Tag zwei: Zahnärztlicher Notfalldienst und Generalist vs. Spezialist

Die Winter-Akademie wurde am 1. Februar online fortgesetzt. Der zweite Vortragstag stellte speziell die schwierigen Behandlungen sowie akut auftretende Patientenfälle in den Vordergrund.

Prof. Dr. Andreas Filippi (Basel, Schweiz) widmete sich in seinem Vortrag besonders dem zahnärztlichen Notfalldienst. Dabei ging es vor allem um die Erstversorgung bzw. Behandlung von Abszessen, Blutungen, Infektionen und Avulsionen. Er gab Empfehlungen, wie diese Krankheitsbilder therapiert werden können sowie Hinweise für evtl. Medikamentengabe. Weiterhing ging er auf Ursachen, Diagnostik und Anästhesie ein und welche Behandlungen in der Folge einer Erstversorgung stattfinden sollten, um die Ursache der Erkrankung zu beseitigen. Er betonte dabei, dass man genau klären muss, wo die Abgrenzung des Einsatzgebietes von Zahnarzt und Mund-Kiefer-Gesichtschirurg liegt, also wann eine Überweisung nötig ist.

Aufbauend darauf ging im zweiten Vortrag Dr. Ali-Reza Ketabi (Stuttgart) auf das Spannungsfeld zwischen Generalist und Spezialist ein. Sein Vortrag umfasste viele verschiedene Patientenfälle mit Fokus jeweils auf Ober- und Unterkiefer, anhand derer er zeigte, welche Situationen in die Hände eines Spezialisten gehören und welche der Generalist behandeln kann. Er zeigte außerdem Fehleinschätzungen und deren Folgen.

Ausblick

Am 15. Februar findet der dritte Tag der Winter-Akademie erneut online statt. Hier werden sich dann Univ.-Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer und Prof. Dr. Stefanie Kappel den Themen der medikamentösen Blutgerinnung in der zahnärztlichen Praxis sowie der Implantatprothetik widmen. Außerdem gibt es im Anschluss eine Diskussionsrunde mit allen Referenten der Winter-Akademie. Für diese können die Teilnehmer ihre Fragen über die Chat-Funktion unter den Vorträgen einreichen, welche die Experten dann beantworten.

Wer die ersten Vorträge verpasst hat oder im Nachgang Fragen stellen möchte, kann dies über den On-Demand-Bereich der Winter-Akademie tun. Angemeldete Teilnehmer können hier bis zum 31. März die Vorträge noch einmal verfolgen. Bis zum 15. Februar können außerdem noch die Fragen an die Referenten gesendet werden. 

Alle weiteren Informationen gibt es auf der Webseite der Winter-Akademie: https://winter-akademie.zfz-stuttgart.de/

 

Produkte
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper