Branchenmeldungen 09.02.2022

Ästhetische Zahnmedizin: Minimalinvasiv und in der Praxis umsetzbar



Ästhetische Zahnmedizin: Minimalinvasiv und in der Praxis umsetzbar

Foto: Zahnmedizinischen FortbildungsZentrums (ZFZ) Stuttgart

Die Winter-Akademie des Zahnmedizinischen FortbildungsZentrums (ZFZ) Stuttgart fand auch 2022 wieder als Online-Weiterbildung statt. Unter dem Thema „Ästhetische Zahnheilkunde, praxisnah und umsetzbar“ stellten an drei Nachmittagen insgesamt sechs Vorträge aktuelle Behandlungsstrategien für den Praktiker vor. Neun Fortbildungspunkte konnten erworben werden.

Online-Fortbildungen sind nach wie vor groß im Trend, denn sie bieten die Chance, von den eigenen vier Wänden oder der eigenen Praxis aus, teilzunehmen. Außerdem ist man meist nicht unbedingt an feste Zeiten gebunden, sondern kann die Vorträge on demand jederzeit abrufen. Das Zahnmedizinische FortbildungsZentrum (ZFZ) Stuttgart hat die Vorteile der Weiterbildung im Netz spätestens seit den „dental 6 days 2020“ erkannt. Viele Veranstaltungen des ZFZ finden online oder hybrid statt. Die Winter-Akademie 2022 war ebenfalls wieder ein Online-Event, das über drei Wochen Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner sowie ihre Praxisteams einlud, verschiedenen hochkarätig besetzten Vorträgen zu folgen. Hauptthema: Ästhetische Zahnheilkunde, praxisnah und umsetzbar.

Vom 26. Januar bis zum 9. Februar widmeten sich sechs Livestreams dem für Patienten seit jeher essenziellen Thema der schönen Zähne.

Im Zeitalter von Social Media und Selbstvermarktung kommen die Patienten zunehmend mit dem Wunsch in die Praxis, ihr Lächeln attraktiver zu machen. Unter der Leitung und Moderation von ZFZ-Direktorin Priv.-Doz. Dr. Yvonne Wagner wurden daher verschiedene Behandlungsoptionen interdisziplinär und anhand konkreter Fallbeispiele praxisnah vorgestellt. Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel erläuterte beispielsweise, wie die Infiltrationstechnik als minimalinvasive Therapie zur ästhetischen Maskierung von Karies und weiteren sog. „White Spots“ (d.h. Fluorose, MIH, Turner-Zähne) eingesetzt werden kann. Univ.-Prof. Dr. Michael Wolf, M.Sc. zeigte dagegen vielfältige Strategien aus dem Bereich der modernen Kieferorthopädie. Dabei konzentrierte er sich vor allem auf die Aspekte Ergebnisqualität und Stabilität.

Dass Ästhetische Zahnmedizin längst ein Zusammenspiel verschiedener Bereiche ist, steht außer Frage. Daher wurde das Thema auch entsprechend im Zusammenhang mit Parodontologie, Implantologie sowie Konservierender und Digitaler Zahnheilkunde beleuchtet. Dr. Elyan Al-Machot zeigte in seinem Vortrag anhand zahlreicher Fallbeispiele, welche Auswirkungen die Schädigung des Parodontiums auf das Hart- und Weichgewebe und damit die dentale Ästhetik hat. Dabei legte er den Schwerpunkt auf die aktuellen Entwicklungen der operativen parodontal-chirurgischen Maßnahmen zur Etablierung eines harmonischen Gingivaverlaufs in der ästhetischen Zone. Prof. Dr. Petra Gierthmühlen stellte dagegen die Möglichkeiten und Grenzen von CAD/CAM in der Minimalinvasiven Zahnmedizin vor. Sie präsentierte dabei verschiedene Behandlungsformen mit Veneers und defektbezogenen Teilkronen als alternative Therapie zur konventionellen Vollkrone im Seitenzahnbereich sowie innovative digitale Technologien wie das virtuelle Mock-up. Univ.-Prof. Dr. Dr. Hans Jörg Staehle gab einen Überblick zum direkten Lückenschluss im Front- und Seitenzahnbereich mit neuen konservierend-restaurativen Methoden für erwachsene Patienten, während Univ.- Prof. Dr. Dr. Stefan Schultze-Mosgau auf die funktionelle ästhetische Versorgung mittels eines implantatgetragenen Zahnersatzes einging.

Neben den Vorträgen hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur die Möglichkeit, via Kontaktformular Fragen an die jeweiligen Referenten zu senden, sondern sich auch in der virtuellen Dentalmesse mit verschiedenen Firmen der Branche zu deren Produktneuheiten und Angeboten auszutauschen.

Noch bis zum 28. Februar können die Vorträge der ZFZ Winter-Akademie im on-demand-Bereich abgerufen werden. Registrierungsmöglichkeiten gibt es unter www.winter-akademie.zfz-stuttgart.de.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper