Foto: OEMUS MEDIA AG; photosoflive - shutterstock.com
Am 29. und 30. September 2023 findet unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz zum achtzehnten Mal das EUROSYMPOSIUM statt. Neben einer Änderung in der Bezeichnung der Veranstaltung gibt es für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen vor allem inhaltlich viel Neues.
Das EUROSYMPOSIUM hat sich in den letzten Jahren immer wieder den aktuellsten Entwicklungen angepasst und ist so in der Erfolgsspur geblieben. Nach siebzehn Jahren hat sich der Veranstalter OEMUS MEDIA AG entschieden, die historisch entstandene Namensgebung „Süddeutsche Implantologietage“ zu Gunsten der Bezeichnung „Konstanzer Forum für Innovative Implantologie“ aufzugeben. Einerseits soll so der Standort stärker in den Fokus gerückt werden, anderseits ordnet sich die Veranstaltung dann auch namentlich besser in das bundesweite Netzwerk von Regionalveranstaltungen mit gleicher Bezeichnung ein. Natürlich bleibt die Zusatzbezeichnung „EUROSYMPOSIUM“, denn von Beginn an war es insbesondere dem wissenschaftlichen Leiter, Prof. Dr. Dr. Frank Palm, wichtig, dass das Symposium in die gesamte Bodenseeregion ausstrahlt und auch immer Kollegen aus Österreich und der Schweiz begrüßt werden konnten. Das wird auch in Zukunft so sein.
Impressionen der letzten Veranstaltung
Das EUROSYMPOSIUM stand unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Frank Palm, der auch den Pre-Congress am Freitag bestehend aus Seminar und 3 Live-OPs übernahm.
Der Kongress fand vollständig auf dem Gelände des Klinikums Konstanz in den modernen Tagungsräumlichkeiten des hedicke's Terracotta statt.
Die Teilnehmer im Tagungssaal verfolgten gespannt die Live-OPs und hatten im Nachgang die Möglichkeit, einen zusätzlichen CME-Punkt pro Live-OP zu erwerben.
Blick in das Pre-Congress Seminar "Update Implantologische Chirurgie" am Freitag.
Am Stand der Fa. curasan
Am Stand der Fa. Anton Hipp
Aus der Praxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dres. Palm, Roser, Jahn & Kollegen wurden drei Live-OPs in den Tagungssaal sowie ins Netz übertragen.
Prof. Palm und sein Team waren bester Laune und hochmotiviert.
Die Übertragung der Live-OPs begann am frühen Freitagnachmittag.
Auch via Handy wurden die Live-OPs verfolgt.
Blick in die Live-OP mit Prof. Palm.
Am Stand der Fa. CAMLOG
In der Industrieausstellung wurden nicht nur Informationen gesammelt, sondern auch Aufträge aufgegeben.
Die Referenten nutzten die Pausen in der Industrieausstellung für einen Plausch unter Kollegen. (Frank Zastrow, M.Sc., li. und Dr. Haki Tekyatan, re.)
Dr. Torsten S. Conrad im Gespräch am Stand der Fa. CAMLOG.
Prof. Dr. Dr. Frank Palm eröffnete am Samstag den Hauptkongress.
Am Stand der Fa. Straumann
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz referierte zum "Einsatz von Biomaterialien für Kieferkammaugmentation und Sinuslift".
Am Stand der Fa. Frank Meyer
Prof. Dr. Katja Nelson in Ihrem Vortrag im Hauptkongress am Samstag zum Thema "Wie viel Knochen und Weichgewebe benötigt das Implantat?"
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz (li.) und Prof. Dr. Dr. Frank Palm waren hoch motiviert und bester Laune.
Blick in den Vortragssaal am Samstag.
Die Kollegen von Prof. Palm Dr. Dr. Christoph Jahn (li.) und Dr. Dr. Martin Roser waren natürlich auch vor Ort.
Am Stand der Fa. SDS
Am Stand der Fa. Thermofit.
Am Stand der Fa. curasan wurden die Produkte live getestet.
Das Produktsortiment der Fa. curasan.
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle sprach zu Sofortbelastung und Sofortversorgung.
Dr. Haki Tekyatan thematisierte im Anschluss die verzögerte Sofortimplantation mit biologisierten β-TCP-Kollagenmatrices
nach dem LSCC-Protokoll.
Kundengespräch am Stand der Fa. Straumann
Dr. Tobias Steinherr stellte "Zirkonoxidimplantate: Sofortimplantation in
kompromittierten Extraktions-Alveolen" in den Mittelpunkt seines Vortrages.
Dr. Frank Zastrow, M.Sc. sprach zum autologen Knochenaufbau.
Die Familie Hedicke des hedicke's Terracotta sorgte für die Verpflegung der anwesenden Teilnehmer.
Priv.-Doz. Dr. Dr. Michael Gahlert erläuterte
"Die Tribokorrosion an Titanimplantaten – die
Indikation zur prothetischen Neuversorgung"
Den Abschluss des EUROSYMPOSIUMS bildete Dr. Torsten Conrad mit seinem Vortrag zum Thema "Der Einsatz von Blutkonzentraten in der Regenerativen Zahnmedizin – Tipps für die tägliche Praxis". Im Anschluss erfolgte die Abschlussdikussion.
Die traditionsreiche Implantologie-Veranstaltung am Bodensee ist auch 2023 wieder eine besondere Plattform für den kollegialen Austausch und Know-how-Transfer. Neben den wissenschaftlichen Vorträgen am Samstag steht dafür vor allem auch das spannende Pre-Congress Programm am Freitag mit drei Live-Operationen, einem OP-Tutorial, Seminaren und dem traditionellen BBQ. Absolut neu im Programm sind der Workshop „Gewinnung und Herstellung von Blutkonzentraten“ mit Prof. Ghanaati sowie der Abrechnungskurs mit Frau Pedersen.
Der Kongress findet vollständig auf dem Gelände des Klinikums Konstanz in den modernen Tagungsräumlichkeiten des hedicke's Terracotta statt (Vorträge, Seminare, Übertragungen der Live- OPs). Hier befindet sich auch über den gesamten Zeitraum die begleitende Industrieausstellung. Die Übertragung der Live-Operationen erfolgt aus der MKG-Ambulanz Konstanz.
zur Anmeldung
zum Programm
Information:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.konstanzer-forum.de