Branchenmeldungen 18.09.2023

VOCO Dental Challenge: Souveräne Nachwuchsforschung



VOCO Dental Challenge: Souveräne Nachwuchsforschung

Foto: OEMUS MEDIA AG

Am 15. September fand zum 20. Mal die VOCO Dental Challenge am Unternehmensstandort in Cuxhaven statt. Die traditionsreiche Veranstaltung bietet nicht nur dem aktuellen Nachwuchsagieren eine Bühne, sondern initiiert – jahrgangsübergreifend – einen lebendigen Fachaustausch auf Augenhöhe. In diesem Jahr stellten acht junge Teilnehmende ihre wissenschaftlichen Arbeiten in kurzen Wettbewerbsbeiträgen vor. Dabei waren die universitären Standorte Berlin, Regensburg, München, Halle-Wittenberg, Tübingen, Ulm, Heidelberg und Greifswald vertreten.

3-köpfige Jury

Der Wettbewerb wird jedes Jahr von einer wechselnden Fachexperten-Jury begleitet. In diesem Jahr gehörten der Jury an PD Dr. Andreas König (Leiter der Experimentellen Werkstoffkunde, Poliklinik f. Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde, Universität Leipzig), Prof. Dr. Felix Krause (Leitender Oberarzt, Poliklinik f. Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde, Uniklinikum Aachen) sowie Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs (Oberärztin, Klinik f. Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventivmedizin, Medizinische Hochschule Hannover; Präsidentin der DGR²Z). 

Gewinner 2023

Alle Präsentationen des Wettbewerbs zeugten von einer intensiven Auseinandersetzung mit den gewählten Untersuchungsthemen und einer Souveränität der Vortragenden in der Darstellung ihrer Inhalte. Den ersten Platz der Challenge vergab die Jury einstimmig an Zahnärztin Tina Maleki (Ludwig-Maximilian-Universität München, Zahnärztliche Prothetik, Abt. Werkstoffkunde) mit ihrem Referat "Properties of pressed, milled and printed occlusal splint materials". Den zweiten Platz erhielt Dr. Laura Kristina Haas (Universität Regensburg, Poliklinik f. Zahnärztliche Prothetik) mit ihren Erörterungen zur "Abhängigkeit der Bruchkraft von Fertigungsparameter bei Komposit-Kronen". Platz drei konnte sich Zahnarzt Simon Tilsner (Universität Ulm, Klinik f. Zahnärztliche Prothetik) mit seiner Forschung zu "ReversFix-Technologie: Einfluss von Abutmentparametern auf die lasergestützte Ablösung keramischer Einzelkronen" sichern.

Weitere Teilnehmende und Themen 2023

  • Zhen Mao (Charite – Universitätsmedizin Berlin, Abteilung f. Zahnärztliche Prothetik, Altersmedizin und Funktionslehre): Shear bond strength of CAD/CAM hybrid materials using different pretreatments
  • Dana Arab (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Poliklinik f. Zahnerhaltung und Parodontologie): Prospektive, klinische Untersuchung eines Nanohybrid-Ormocers vorläufige Ergebnisse über 48 Monate
  • Johannes Österreicher (Universitätsklinikum Tübingen, Poliklinik f. Zahnerhaltung): Neue Erkenntnisse zur Stabilität der Fluoreszenzintensität hochästhetischer Komposite
  • Sven Räther (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Poliklinik f. Zahnärztliche Prothetik): Belastbarkeit von Aufbaufüllungen, die mit parapulpären Stiften verankert wurden
  • Ramiar Abdulla Karim (Universitätsmedizin Greifswald, Abt. f. Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde): Motivational effect of choosing flavour of fluoride varnish in children

Fazit

Die Jubiläumsveranstaltung der VOCO Dental Challenge hat gezeigt: Die Nachwuchsforschung 2023 im Bereich Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde ist ambitioniert, ehrlich und souverän – das zeigte sich nicht nur in den Research-Präsentationen, sondern auch in der fundierten Beantwortung von Jury- und Zuschauerfragen im Anschluss an die Referate. Gleichzeitig präsentierten sich die Forschungsthemen als neugierig und komplex, wobei sich die untersuchten Fragestellungen und gezogenen Schlüsse – ganz im Sinne einer lebendigen und relevanten Forschung – auf die Herausforderungen und Machbarkeiten in der Praxis richteten. Und so hat der dentale Wettbewerb der VOCO GmbH auch im zwanzigsten Jahr sein Format erfolgreich unter Beweis gestellt und schon wieder Lust auf den nächsten Termin in 2024 gemacht.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper