Branchenmeldungen 01.11.2021
Warum eine Bissnahme immer noch analog erstellen?
share
Bissnahme klingt so einfach. Dabei ist eine Bissnahme ein hochkomplexer Arbeitsschritt, bei dem der in drei Dimensionen bewegliche Unterkiefer in exakt einer Position zum Oberkiefer definiert werden muss. Denn genau in dieser einen Position wird dann die gewünschte Zahnversorgung im Artikulator gefertigt. Doch was passiert, wenn diese eine Position nicht exakt ermittelt werden kann? Dann kommt das Teamwork von Zahnärzt*in und Zahntechniker*in an seine Grenzen.
Alle UK-Bewegungen erfassen
Centric Guide® 3D ermöglicht erstmalig die dreidimensionale Erfassung von Unterkieferbewegungen dort, wo sie stattfinden – im Mund der Patient*innen. Die patentierte Sensortechnologie ist Hightech auf kleinstem Raum: Insgesamt vier Sensoren sind in einem Kreuzschiebetisch integriert. Mit diesen vier Sensoren können alle sagittalen, transversalen und vertikalen Bewegungen für das rechte und linke Kiefergelenk erfasst werden. Der Kreuzschiebetisch ist in sagittaler und transversaler Richtung gleichzeitig beweglich und kann über ein innovatives Stoppersystem in der zentrischen Relation für die Bissnahme geblockt werden.
Sensor und Stützstift
25-mal pro Sekunde werden die Daten der Mundsensoren an die zum System gehörende e-Box übertragen. Diese hohe Datenerfassung ermöglicht es zum einen, alle UK-Bewegungen in Echtzeit in der Centric 3D-Software zu visualisieren. Zum anderen sorgt sie für eine hohe Reproduzierbarkeit der späteren Bissnahme. Neben der Visualisierung der zentrischen Relation des UKs werden auch die anatomischen Werte der sagittalen Gelenkbahnneigung und des Bennett-Winkels erfasst und in der Software visualisiert. Diese Daten dienen zur Programmierung eines individuellen Artikulators im analogen wie im digitalen Workflow.
Alle UK-Bewegungen werden auf einem leistungsstarken 12 Zoll großen Tablet-PC in der Software für Anwender*innen visualisiert. Die Centric 3D-Software ist modular aufgebaut und kann an individuelle Wünsche und Bedürfnisse angepasst werden.
Guidemodus
Für alle, die nur ungern Gebrauchsanweisungen lesen, hat das Unternehmen zudem einen Guidemodus entwickelt. In diesem wird der Ablauf einer Registrierung step-by-step durch kurze Anwendungsvideos vermittelt. Anwender*innen erleben die wenigen Schritte des Workflows live. Wie es der Name erwarten lässt, werden Verbraucher*innen an die Hand genommen und sicher durch die Registrierung geleitet.
Centric 3D-Software Bissregistrierung.
Basis: Stützstiftregistrat
Das System basiert auf dem guten alten Stützstiftregistrat. Im Vorfeld einer Anwendung werden entsprechende Registrierschablonen für die jeweiligen Patient*innen gefertigt. Diese sind das Trägermedium für die Sensorik im Unterkiefer und den Stützstift im Oberkiefer. Der Workflow einer Centric Guide-Registrierung ist überaus einfach und kann wahlweise klassisch analog oder digital erfolgen.
Bewegungsanalyse und Bissnahme
Die Centric Guide 3D-Registrierung besteht aus zwei Teilschritten: Erstens Bewegungsanalyse und zweitens Bissnahme. Im ersten Schritt führt die Patient*in abwechselnd Protrusions-, Retrusions- und Laterotrusionsbewegungen selbstständig und ohne Manipulation durch. Dieser Schritt dient der Muskellockerung bzw. Deprogrammierung.
Bei der Bissnahme führen die Patient*innen die UK-Bewegungen wieder selbstständig, aber gezielt durch. Das heißt, zuerst nur Protusions- und Retrusionsbewegungen, danach nur Bewegungen nach links und zurück zur Mitte und anschließend nach rechts und wieder zurück zur Mitte. Dabei durchlaufen beide Kondylen wiederholend den zentrischen Bereich beider Fossae. Mithilfe der Sensorik ist es möglich, alle UK-Bewegungen dort zu registrieren, wo sie stattfinden: im Mund der Patient*innen. In der Centric-Software werden alle Bewegungen eins zu eins für die Anwender*innen visualisiert.
Um die zentrische Relation im zweiten Teilschritt sofort im Mund als Bissnahme abgreifen zu können, kann der Kreuzschiebetisch in der UK-Schablone mit einem pneumatischen Stoppersystem geblockt werden. Die zentrische Relation kann nun wahlweise klassisch mittels Bisssilikon oder digital mittels Mundscanner registriert werden. Diese gesamte Centric Guide-Registrierung dauert nur wenige Minuten. Die Interpretation/Auswertung eines herkömmlichen Pfeilwinkelregistrates ist nicht mehr notwendig.
Das Centric Guide 3D-System
Reproduzierbare Registrierung
Im Anschluss können die Bissregistrate wahlweise im analogen oder digitalen Workflow weiterverarbeitet werden. Dank der von theratecc entwickelten Konzepte kann dies im bezahnten, teil- und unbezahnten Kausystem für die Bissnahme eingesetzt werden. Vor allem in der Implantat-, der Kombinationsprothetik oder auch bei komplexen festsitzenden Zahnversorgungen können mit diesem System jederzeit reproduzierbare Bissnahmen generiert und bissbedingte Nacharbeiten gezielt vermieden werden.