Branchenmeldungen 09.09.2025

Wie viel künstliche Intelligenz verträgt die ­Zahntechnik?

Wie viel künstliche Intelligenz verträgt die ­Zahntechnik?

Foto: utaem2022 – stock.adobe.com; generiert mit KI

Wird die nächste Generation Zahnersatz von Algorithmen designt? Aktuell entfacht künstliche Intelligenz (KI) einen regelrechten Wettbewerb in Marketingbroschüren nach dem Motto: „Hauptsache KI oder AI steht drauf!“. Ein Trend, der auch auf der IDS 2025 unübersehbar war. Die Fachjournalistin Annett Kieschnick analysiert in einer neuen ZWL-Artikelserie, was der Umbruch für die Zahntechnik bedeuten kann und wie man die Kontrolle behält, während Technologie voranschreitet.

Teil 1: Wie viel künstliche Intelligenz verträgt die ­Zahntechnik?

Teil 2: Wie viel Mensch braucht KI in der Zahntechnik?

Teil 3: Die Intelligenz der Hände vs. KI: Was passiert mit unserem Denken?

Zur Autorin


Annett Kieschnick, Fachjournalistin für Zahnmedizin und Zahntechnik, kennt und liebt die Herausforderung, sich ständig neuen Technologien zu widmen und dabei auch deren Nutzen und Grenzen kritisch zu analysieren. Ihre frühzeitige Beschäftigung mit KI ermöglicht ihr einen fundierten Blick auf mögliche Aus­wirkungen in der Zahntechnik. In ihrer ZWL-Artikelserie wird sie aktuelle Entwicklungsfelder der KI beleuchten und auch auf ethische Fragen eingehen: Wie sichern wir Datenschutz, Transparenz und verantwortungsvollen Einsatz? www.dentaletexte.de

Produkte
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper