Foto: Circumnavigation – shutterstock.com/OEMUS MEDIA AG
Mit einem hochkarätig besetzten wissenschaftlichen Programm und Seminaren für das gesamte Praxisteam bietet der Kongress auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Update.
Am 7. und 8. Juni 2024 findet im Dorint Hotel Pallas unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz bereits zum neunten Mal das Wiesbadener Forum für Innovative Implantologie statt. Im Fokus der Veranstaltung stehen einmal mehr aktuelle Trends in der Implantologie, deren Relevanz und Nutzen für den Praxisalltag ausgiebig und kritisch beleuchtet werden. Hierfür konnte wieder ein hochkarätiges Referententeam aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden, das auch zahlreiche Anregungen, Tipps und Empfehlungen weitergeben wird.
Impressionen der letzten Veranstaltung
Am 1. und 2. Dezember 2023 fand im Dorint Hotel Pallas unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz zum achten Mal das Wiesbadener Forum für Innovative Implantologie statt.
Das Referententeam (v.l.n.r.): Dr. Theodor Thiele, Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz, Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer, Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati, Priv.-Doz. Dr. Dr. Maximilian Moergel
Am Freitag fand das beliebte Teamprogramm mit Christoph Jäger zum Update im Qualitätsmanagement statt.
Ebenfalls für das Praxisteam hochinteressant die Updatekurse mit Iris Wälter-Bergob zur Dokumentation in der Zahnarztpraxis.
Blick in den Praxisteamkurs
Die angereisten Zahnärzte hatten am Freitagnachmittag die Möglichkeit einen von drei Workshops zu besuchen. Der Kurs von Dr. Theodor Thiele drehte sich um das Weichgewebsmanagement.
Dr. Torsten S. Conrad im Workshop zur Gewinnung und Herstellung von autologen Blutkonzentraten
Die Herstellung von Blutkonzentraten wurde auch direkt geübt.
Der Workshop von Prof. Dr. Dr. Frank Palm zur Implantologischen Chirurgie kombinierte Theorie- und Demonstrationskurs.
Bei Dr. Theodor Thiele wurden umfangreiche praktische Übungen verschiedener Weichgewebstechniken am Tierpräparat vorgenommen.
Der Hauptkongress startete am Samstagmorgen. Prof. Schiegnitz und Prof. Kämmerer waren bester Laune.
Der erste Vortrag des Tages von Prof. Kämmerer behandelte die Möglichkeit, ob Knochenersatz vom menschlichen Spender eine Erfolg versprechende Option für die implantologische Versorgung darstellt oder nur ein kurzzeitiger Hype ist.
Blick in das Podium
Am Stand der Fa. Geistlich
Am Stand der Fa. Dentsply Sirona
Die wissenschaftliche Leitung lag in den Händen von Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz (li.).
Blick in das Podium.
Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz stellte implantologische Sofortkonzepte mit patientenzentriertem Workflow vor.
Am Stand der Fa. Straumann
Am Stand der Fa. mednaht
Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati gab ein Update zum aktuellen Stand der Blutkonzentrate in der Regenerativen Zahnmedizin und zeigte Perspektiven auf.
Wie Augmentationen vermieden werden können und welche neuen Wege es bei der Socket und Ridge Preservation gibt, stellte Prof. Palm in seinem Vortrag vor.
Dr. Theodor Thiele erläuterte die Dos und Don'ts beim implantologischen Weichgewebsmanagement.
Priv.-Doz. Dr. Dr. Maximilian Moergel fokussierte in seinem Beitrag anhand einiger klinischer Fälle die Differenzialdiagnose implantatbezogener Weichgewebe-Effloreszenzen.
Am Stand der Fa. CAMLOG
Am Stand der Fa. Neoss
Am Stand der Fa. Septodont
Wie man Parodontitis richtig diagnostiziert und welche Therapieempfehlungen es aktuell gibt, erörterte Prof. Dr. Henrik Dommisch.
Den letzten Vortrag bestritt Priv.-Doz. Dr. Ausra Ramanauskaite, welche einen Überblick zu lokalen Risikofaktoren, der Diagnostik und Therapiemöglichkeiten von Periimplantitis gab.
Die Bandbreite der Themen reicht diesmal von der periimplantologischen Knochen- und Weichgewebsregeneration – unter Berücksichtigung der wichtigen Differenzialtherapie der Kieferorthopädie – über die Verwendung von Blutkonzentraten in der Regenerativen Zahnmedizin bis hin zur interdisziplinären Betrachtung der Ursachen und Auswirkungen der Periimplantitis. Als besonders wichtiges neues Thema wird sich das Symposium auch der Relevanz von Vitamin D in der Implantologie – wie auch für die Mundhöhle im Allgemeinen – widmen.
Alles in allem bietet das Wiesbadener Forum erneut ein sehr vielschichtiges und wissenschaftlich außerordentlich fundiertes Vortragsprogramm, bei dem sicher jeder etwas für den Praxisalltag mitnehmen kann. Ein begleitendes Angebot mit Workshops und Seminaren für das gesamte Praxisteam zu den Themen Blutkonzentrate, Hygiene, Dokumentation und Qualitätsmanagement rundet das Programm darüber hinaus ab.
Zum Programm
Zur Anmeldung
Informationen:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.wiesbadener-forum.info