Trotz der Corona bedingten Einschränkungen und eines strikten Hygienekonzeptes, konnte das diesjährige Wiesbadener Forum für innovative Implantologie erfolgreich durchgeführt werden. Auch die begleitenden Seminare fanden planmäßig, aber mit dem gebührenden Abstand unter den Teilnehmern statt. Prof. Dr. Dr. Knut Grötz war als wissenschaftlicher Leiter der Tagung auch sichtlich zufrieden, dass es mit gemeinsamen Anstrengungen gelungen war, das Wiesbaden Forum stattfinden zu lassen, da es sich auf Grund seines interdisziplinären Ansatzes inzwischen einen Namen auch über die Region hinaus gemacht. Dies nicht nur in Bezug auf die traditionelle Verbindung von Chirurgie und Prothetik, sondern auch im Hinblick auf die erweiterte Perspektive hinein in die Nachbardisziplinen, von der sich die Veranstalter bei der Programmgestaltung maßgeblich leiten lassen.
Das wissenschaftliches Programm begann am Samstag zunächst mit einer Bestandsaufnahme zu Implantationen bei systemisch erkrankten bzw. kompromittierten Patienten, um dann den Fokus im nächsten Vortragsblock auf Lösungen bei reduziertem Knochenangebot von der Augmentation bis hin zu kurzen Implantaten zu richten. In den anschließenden Vorträgen wurde thematisch mit digitalem Workflow bis hin zu Implantatdesigns eine große Bandbreite an Themen zur Diskussion gestellt. Alles in allem also wieder ein vielschichtiges und wissenschaftlich fundiertes Vortragsprogramm, bei dem jeder etwas für den Praxisalltag mitnehmen konnte.
Galerie
Am Freitag startete die Veranstaltung mit dem Pre-Congress Programm. Blick in den ADS Workshop „Hydrodynamische Knochenpräparation kombiniert mit internem Sinuslift oder lateraler Augmentation“ mit Dr. Kai Zwanzig.
Wissenstransfer ja. Aber bitte mit Maske! Trotz der Corona bedingten Einschränkungen und eines strikten Hygienekonzeptes, kann das diesjährige Wiesbadener Forum für innovative Implantologie erfolgreich durchgeführt werden.
Im Workshop wurde die hydrodynamische Knochenpräparation mithilfe der Densah®-Bohrer-Technologie (Osseodensification) praktisch und theoretisch vermittelt.
Referent Dr. Kai Zwanzig
Unverzichtbar bei jeder professionellen Veranstaltung in Coronazeiten: Das Einhalten der AHA-Formel, auch AHA-Regel genannt: „Abstand halten!“ „Hygiene-Maßnahmen beachten!“ „Alltagsmaske tragen!“
Priv.-Doz. Dr. Dr. Maximilian Moergel sprach über seine Erfahrungen aus klinischen Studien mit Platform-Switch und konischer Innenankopplung.
Impression
Schnittstelle Kieferhöhle: Zahnmedizin und HNO haben durch die Implantologie immer öfter Berührungspunkte! Blick in das Seminar „Nose, Sinus & Implants – Schnittstelle Kieferhöhle“ mit Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc.
Neben viel Theorie und fachlichem Austausch mit dem Referenten Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc., konnten die Teilnehmer auch gleich praktische Erfahrungen sammeln.
Teilnehmer erhalten hier eine klare Vorstellung von den modernen minimalinvasiven Eingriffen der HNO.
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz informierte im Rahmen seines Vortrages „Knochenersatzmaterial bei lokaler und/
oder systemischer Kompromittierung –
ein Algorithmus zur klinischen
Entscheidungsfindung“.
Gut gefüllt und coronakonform: Blick in den Tagungssaal während der Veranstaltung.
Verbreitete einen Hauch Dolce Vita: Prof. Dr. Mauro Marincola im Bicon Workshop „Optionen und Limits beim Einsatz
von kurzen Implantaten“.
Impression
Am Stand der Fa. Geistlich Biomaterials
Prof. Dr. Dr. Christian Walter gab den Auftakt zum Kongresssamstag mit seinem Vortrag „Implantationen bei Patienten mit
Diabetes mellitus“.
Dr. Kai Zwanzig während seines Vortrages zu „Osseodensification – Biologisches Knochenmanagement in der täglichen Praxis“.
Prof. Dr. Georg-H. Nentwig hinterfragte die Thematik „Augmentieren–Implantieren–Versorgen: wann konsekutiv, wann simultan?“
Am Stand der Fa. CAMLOG
Dr. Till Gerlach gab ein Update über die gesteuerte Knochenregeneration GBR.
Warten auf ihren Einsatz: Referenten Priv.-Doz. Dr. Dr. Oliver Ristow (li.) und Prof. Dr. Dr. Christian Walter
Am Stand der Fa. ADS American Dental Systems
Blick in den Tagungssaal.
Ließen sich die Laune nicht von Corona verderben: Priv.-Doz. Dr. Dr. Keyvan Sagheb (li.) und Andreas Nowak, Geistlich Biomaterials
Gerade in diesen Zeiten wichtiger denn je: Das Thema Hygiene. Einblicke in das Seminar „Hygiene in der Zahnarztpraxis“ mit Expertin Iris Wälter-Bergob.
Nicht nur reden, auch umsetzen! Personalschulung und praktische Übungen zeichnen das Seminar „Hygiene in der Zahnarztpraxis“ besonders aus.
Ob Themen, wie die Einführung in die Hygiene, Schwerpunkte der Aufbereitung, das Berufsbild und die Aufgaben von Hygienebeauftragten in der Zahnarztpraxis, Hygienepläne oder die Desinfektion: In diesem Seminar erhalten Teilnehmer das How-to für sicheres Hygienemanagement in der Praxis.
Keimfrei? Yes, we can!
Gute Gespräche am Stand der Fa. Zircon Medical
Am Stand der Fa. Bicon. Eckhard Maedel (re.) Bicon im fachlichen Austausch mit einem Teilnehmer.
Am Stand der Fa. Neoss
Am Stand der Fa. Sunstar
Herzlich willkommen heißt es auch wieder 2021! Das Wiesbadener Forum findet im kommenden Jahr auf Grund des von der DGI im Herbst geplanten Implantologentages bereits am 18. und 19. Juni statt. Bleibt zu hoffen, dass es dann keine Corona-bedingten Einschränkungen mehr gibt. Mehr Informationen finden Interessierte unter www.wiesbadener-forum.info
Ergänzt wurde das wissenschaftliche Vortragsprogramm durch zwei Pre-Congress Workshops und die Seminare zu den Themen Sinuslifttechniken und Hygiene, wodurch das Wiesbadener Forum auch hervorragend als Teamfortbildung geeignet war.
Das Wiesbadener Forum findet im kommenden Jahr auf Grund des von der DGI im Herbst geplanten Implantologentages bereits am 18. und 19. Juni statt. Bleibt zu hoffen, dass es dann keine Corona-bedingten Einschränkungen mehr gibt.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu
finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Indem Sie "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 (1) (a) DSGVO.
Unter "Nur notwendige akzeptieren" können Sie die Datenverarbeitung ablehnen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter "Cookie-Einstellungen“ am Seitenende ändern.