Branchenmeldungen 21.03.2024

Zahnmedizin im Videoformat: Die „Zahnprof(i)s“ machen es vor



Zahnmedizin im Videoformat: Die „Zahnprof(i)s“ machen es vor

Foto: Universitätsklinikum RWTH Aachen

Zahnmedizinische Themen kurz und für Patienten einfach erklären – das ist das Ziel der YouTube-Serie „Die Zahnprof(i)s“ der Uniklinik RWTH Aachen. Unsere Redaktion sprach mit Univ.-Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart, Klinikdirektor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie, und Univ.-Prof. Dr. med. dent. Michael Wolf, M.Sc., Direktor der Klinik für Kieferorthopädie, über ihre coole Projektidee und die Inhalte der Videos.

Mit welchem Ansinnen sind Sie Beide an die Produktion der Kurzvideos herangegangen?

Prof. Wolfart: Zuerst einmal verstehen wir uns beide persönlich sehr gut und hatten Lust, mal etwas Neues auszuprobieren – etwas, wo man auch mal miteinander lachen kann. Wir werden täglich mit Fragen von Patienten konfrontiert und sehen, wie groß der Wunsch nach seriöser Information ist. Insofern war das Ziel unserer Videos, wichtige zahnmedizinische Themen für Patientinnen und Patienten in einer unkonventionellen Art und Weise, als Gespräch unter Kollegen, aufzubereiten. Wir haben mit unserem Konzept eine Marktlücke bei YouTube gesehen, ein ähnliches Talkformat gibt es bisher nicht.

Prof. Wolf: Wir legen großen Wert darauf, unsere Videos ohne Einfluss von Produktwerbung oder Ähnlichem zu produzieren. Idealerweise können auch andere Zahnärzte, Krankenkassen und zahnmedizinische Verlage auf unsere Inhalte zurückgreifen und ihre Patienten und Kunden animieren, hier zusätzliche neutral aufbereitete Informationen und Aufklärungen zu bekommen.

Welches Wissen setzen Sie bei Patienten voraus? 

Prof. Wolfart: Hier den richtigen Spagat hinzubekommen, ist vermutlich der schwierigste Punkt: Unser Ziel ist es, so einfach zu erzählen, dass der Durchschnittspatient begreift, was wir sagen, und dennoch so konkret zu bleiben, dass die Aussage auch nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen korrekt ist.

Prof. Wolf: Wir gehen so weit ins Detail, dass der Zuhörer in seiner persönlichen Situation verstehen kann, welche Möglichkeiten es gibt und worauf er beim Gespräch mit seiner Zahnärztin oder seinem Zahnarzt achten muss. Und vor allem möchten wir die Zuhörer aufklären, was für eine lebenslange gute Zahngesundheit wichtig ist und wie man diese ständig verbessern kann.

Gab es schon Feedback auf die Videos und würden Sie das Format auch anderen Unis empfehlen?

Prof. Wolfart: Feedback gibt es eine ganze Menge. Zahnärzte fragen nach, ob sie die Videos zur Aufklärung der eigenen Patienten auf ihrer Homepage verlinken dürfen. Patienten nutzen die Inhalte, um Versorgungsmöglichkeiten mit ihrem Zahnarzt zu besprechen und schreiben uns diesbezüglich mit einem Dankeschön oder weiteren Themenvorschlägen an.

Prof. Wolf: Wir sehen anhand des Feedbacks, dass die Videos mit ihrer Kombination aus Information und unserer kollegialen Art sehr gut bei den Zuschauern ankommen. Insofern würden wir das Format auf jeden Fall auch anderen Universitätskliniken weiterempfehlen: In einer Zeit, in der Social Media eine immer größere Rolle spielt und es insbesondere im Bereich der Zahnmedizin viele Trends und Mythen gibt, ist eine seriöse und neutrale Übermittlung von Informationen von großer Bedeutung – aber sie muss die Menschen auch erreichen. Wir sehen in unserem Format, das die Fachexpertise einer Universitätsklinik mit einem kollegialen, nahbaren Gespräch vereint, großes Potenzial hat.

Hier geht`s zur YouTube-Serie.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper