Wissenschaft und Forschung 03.07.2024

Fruchtleder kann die Qualität von Röntgenaufnahmen verbessern



Fruchtleder kann die Qualität von Röntgenaufnahmen verbessern

Foto: Alfazet Chronicles – stock.adobe.com; Generiert mit KI

Die falsche Platzierung der Zunge ist der häufigste Grund für schlechte Röntgenbilder. In einer iranischen Studie wurden verschiedene Hilfsmittel zur Zungenregulation untersucht – als bestes Produkt stellte sich Fruchtleder heraus.

Die Verwendung von Fruchtleder bei Panoramaröntgenaufnahmen kann die Fehlerquote verringern und so zu klareren Bildern führen. Dies wiederum wirkt sich vorteilhaft auf die Diagnostik aus. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie, die im Journal of Medical Radiation Sciences veröffentlicht wurde und zeigt, dass die Verwendung von essbaren Fruchtstreifen, sogenanntem Fruchtleder, die korrekte Positionierung der Zunge sicherstellen und somit Aufnahmefehler reduzieren kann.

Zielsetzung: Notwendigkeit von Wiederholungsaufnahmen verringern

In der Studie wurden 270 Patienten nach dem Zufallsprinzip in drei Gruppen eingeteilt: eine Kontrollgruppe, eine Gruppe mit Zelluloidstreifen und eine Gruppe mit Kaugummi bzw. Fruchtleder. Vor der Panoramaaufnahme wurden die Patienten angewiesen, ihre Zunge am Gaumen zu positionieren bzw. das Zelluloidband, das Fruchtleder oder den Kaugummi auf ihre Zunge zu legen. Anschließend wurde die Bildgebung durchgeführt, und die Ergebnisse zwischen den Gruppen verglichen, um die Häufigkeit von Fehlern bei der Verschattung des palatoglossalen Luftraums zu bewerten.

Chancen auf fehlerfreie Bilder in Fruchtledergruppe am höchsten

Die Ergebnisse wiesen auf signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen hin, wobei die Kontrollgruppe die höchste Häufigkeit von inakzeptablen Bildern aufwies. Die Gruppe mit den essbaren Streifen lieferte die meisten exzellenten und diagnostisch akzeptablen Bilder und wies die geringste Anzahl von PGA-Fehlern auf. Die Verwendung von Zelluloidstreifen erwies sich zwar als wirksam, aber nicht so wirksam wie die Verwendung von Fruchtleder.

Den Autoren zufolge scheinen essbare Materialien für die Patienten günstiger zu sein. Darüber hinaus hatte das Fruchtleder aufgrund seines sauren Geschmacks eine höhere Wirkung auf den Halt der Zunge am Gaumen. Auch die Opazität von Fruchtleder und Kaugummi im Vergleich zu Zelluloid scheint die Qualität der Röntgenaufnahmen im Hinblick auf das Auftreten von PGA-Schattenfehlern positiv zu beeinflussen.

Diese randomisierte, kontrollierte Studie wurde vom 29. September 2021 bis zum 20. Februar 2022 in der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtsradiologie der zahnmedizinischen Fakultät der Tabriz University of Medical Sciences, Iran, durchgeführt.

Zur Studie: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/jmrs.753

Quelle: medicalxpress.com

Mehr News aus Wissenschaft und Forschung

ePaper