Wissenschaft und Forschung 29.05.2024

Speicheldiagnostik zur frühzeitigen Erkennung von Krankheiten



Speicheldiagnostik zur frühzeitigen Erkennung von Krankheiten

Foto: kittyfly – stock.adobe.com

Mithilfe einer Speichelprobe könnten zukünftig orale und systemische Krankheiten beurteilt werden. Die jüngsten Studienergebnisse rund um die innovative CRISPR-Technologie wurden kürzlich in den USA vorgestellt.

Die Vorstellung ist gefällig: Man geht zum Zahnarzt, gibt eine Speichelprobe ab und erhält im Anschluss umfassende Informationen über die eigene Mundgesundheit, das Risiko für Karies und Zahnfleischerkrankungen sowie über systemische Krankheiten wie Diabetes, Herzerkrankungen und Krebs. So oder so ähnlich stellen sich Forscher aus den USA die (Mund-)Gesundheitsdiagnostik der Zukunft vor.

In der jüngsten Studie von Wissenschaftler Batbileg Bor vom ADA Forsyth Institute, Cambridge (USA), wurde die neuartige CRISPR/Cas-basierte Diagnoseplattform Specific High-Sensitivity Enzymatic Reporter Unlocking (SHERLOCK) für den Nachweis von bakteriellen Krankheitserregern im Mund und von Nukleinsäuren des humanen Papillomavirus (HPV) entwickelt.

Speicheltest und herkömmliche Untersuchung bringen identische Ergebnisse hervor

Die Studie ermöglichte den Nachweis von Mundbakterien im Einzelmolekülbereich, der auch bei Vorhandensein von Off-target-DNA im Speichel spezifisch blieb. Darüber hinaus wurde der Test für den Nachweis gängiger oraler Krankheitserreger direkt aus unbehandelten Speichelproben verfeinert. Die Ergebnisse des Nachweises stimmten bei der Untersuchung von 30 Patientenspeichelproben vollständig mit denen anderer Nachweismethoden wie qPCR und 16S rRNA-Sequenzierung überein.

Großflächiger, kostengünstiger Einsatz denkbar

Diese Methode zum Nachweis oraler Krankheitserreger ist hochgradig skalierbar und kann laut Forscherteam leicht für den großflächigen Einsatz optimiert werden. Der Nachweis dauert etwa 35 Minuten, ist kostengünstig und erfordert keine besonderen Fähigkeiten oder Techniken.

Quelle: medicalxpress.com/IADR

Mehr News aus Wissenschaft und Forschung

ePaper