Branchenmeldungen 31.01.2013
Bilder gewähren neuen Blick auf Seeigel-Zähne und Hirnströme
Sie erlauben uns eine ungewöhnliche Sicht auf die Welt, die uns umgibt: Simulationen und mikroskopische Aufnahmen von Tieren und Pflanzen. Imposante Beispiele hat nun eine Fachzeitschrift gewürdigt.
Knallbunte Hirnströme, ein vergrößerter Seeigel-Zahn und Röntgenbilder von Samen: Das US-amerikanische Wissenschaftsmagazin «Science» hat außergewöhnliche Naturfotos ausgezeichnet. Den ersten Platz in der Kategorie Illustration belegt eine Simulation der Ströme im Gehirn eines Makaken-Affen. Zu sehen sind farbige Nervenverschaltungen, welche die 77 größten Regionen des Makakenhirns verbinden. Die erstaunlich gleichmäßig geschwungenen Linien sollen Spezialisten bei der Entwicklung von Computer-Chips helfen.
Stark vergrößerte Kristalle vom Zahn eines Seeigels erhielten den ersten Preis in der Fotografie-Kategorie. Jedes einzelne Teilchen Kalziumkarbonat (CaCO3) - das die Zähne des Meerestieres hart genug macht, um Stein zu zermahlen - ist nachträglich gefärbt worden. So werden die spitzen und sich umschlingenden Formen der Kristalle sichtbar. Auch eine ungewöhnliche Perspektive auf Pflanzensamen hat das Magazin ausgezeichnet: Drei verschiedene Samenkörner, je rund 3 Millimeter groß, liegen untereinander. Einmal sind die Samen per Mikroskop vergrößert, einmal als Röntgenbilder abgebildet.
Insgesamt wurden Beiträge in fünf Kategorien ausgezeichnet. «Die Bilder und Videos sind nicht nur neu und bezaubernd, sondern sie ziehen einen auch auf eine einfache und verständliche Art in das komplexe Feld der Wissenschaften», sagte Herausgeberin Monica Bradford. Die Preise vergibt das Magazin gemeinsam mit der US-amerikanischen Organisation zur Förderung der Wissenschaften NSF (National Science Foundation).
Quelle: dpa, red.