Branchenmeldungen 19.11.2012

Neuer Leitfaden zur Existenzgründung für Freiberufler

Neuer Leitfaden zur Existenzgründung für Freiberufler

Foto: © N-Media-Images - Fotolia.com

Freiberufler zu sein, hat eine ungebrochene Anziehung. Um Existenzgründern ihren Schritt in die Selbstständigkeit mit notwendigen Informationen zu erleichtern, hat der Landesverband der Freien Berufe in Schleswig-Holstein (LFB SH) einen Leitfaden „Existenzgründung in den Freien Berufen“ herausgegeben.
 
Existenzgründer sollen mit dem Leitfaden eine erste grobe Orientierung für die bei ihrem Gründungsvorhaben zu beachtenden vielfältigen Fragen erhalten. Unter Hinweis auf weiterführende Informationen verzichtet er bewusst auf detaillierte Darstellungen zu einzelnen Fragestellungen.
 
Der Leitfaden enthält zunächst Informationen zu der zentralen Frage, ob es sich bei der geplanten Existenzgründung um einen Freien Beruf oder ein Gewerbe handelt. Eindeutig ist das bei den klassischen Freien Berufen wie Rechtsanwälten, Ärzten oder Steuerberatern, den sogenannten Katalogberufen. Demgegenüber ist bei wissenschaftlicher oder künstlerischer selbstständiger Tätigkeit, den sogenannten Tätigkeitsberufen, nur im Einzelfall zu entscheiden, ob es sich um freiberufliche oder gewerbliche Tätigkeit handelt.
 
Für die Existenzgründung ist dann zu klären – dies ist ein weiterer Baustein im Leitfaden –, ob die Berufsausübung allein, in lockerer Form einer Büro- oder Praxisgemeinschaft oder gemeinschaftlich in einer festen Gesellschaftsform, z. B. in einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts oder als Partnerschaftsgesellschaft, erfolgen soll.
 
Unabdingbar für eine Existenzgründung ist die sorgfältige Planung eines Geschäftskonzeptes, der Businessplan. Dazu gehören insbesondere die konkrete Beschreibung des Gründungsvorhabens, ein Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan ebenso wie ein Liquiditätsplan. Zu der oft entscheidenden Frage der Finanzierung der geplanten Existenzgründung gibt der Leitfaden weiterführende Hinweise auf verschiedene Beratungs- und Fördermöglichkeiten.
 
„Der Leitfaden ersetzt nicht die ausführliche und qualifizierte Beratung durch einen Steuer- oder Unternehmensberater oder auch einen Wirtschaftsprüfer“, rät LFB-Präsident Hans-Peter Küchenmeister, „insbesondere sollte auch der Rat der Berufsorganisationen in Anspruch genommen werden.“
 
Den Leitfaden finden Sie unter www.freie-berufe-sh.de, Rubrik Existenzgründung.
 
Der LFB Landesverband der Freien Berufe in Schleswig-Holstein ist die Spitzenorganisation der freiberuflichen Kammern und Verbände. In Schleswig-Holstein gibt es rund 40.000 selbstständige Freiberufler. Diese beschäftigen über 82.000 Mitarbeiter - darunter ca. 4.500 Auszubildende (8,5 Prozent aller Auszubildenden) - und erwirtschaften rund 10 Prozent des Bruttoinlandsproduktes.

Quelle: LFB Landesverband der Freien Berufe in Schleswig-Holstein

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper