Labormanagement 10.04.2025
Labormanagement: Der Führungstango im Dentallabor
share
Der Auftakt: Vertrauen als Fundament
Wie beim ersten Schritt eines Tangos beginnt erfolgreiche Führung im Dentallabor mit dem Aufbau von Vertrauen. Der Führende signalisiert mit einer klaren Geste, dass er bereit ist, die Verantwortung für den Tanz zu übernehmen. Auch in der Führung besteht der erste Schritt im Aufbau des Vertrauens. Mitarbeiter müssen spüren, dass sie in einem sicheren Rahmen agieren können.
Dies gelingt Ihnen durch:
- Klare Kommunikation der Laborstandards und Qualitätserwartungen
- Konsistentes Handeln und Einhalten von Zusagen
- Schaffung einer offenen Feedbackkultur
Praxistipp:
Signalisieren Sie Ihren Mitarbeitern durch klare Formulierung Ihrer Erwartungen und verlässliches eigenes Handeln genau dieses Vertrauensfundament, auf dem alle weiteren Schritte aufbauen und Verantwortungsübernahme überhaupt stattfinden kann.
Die Choreografie: Flexible Kommunikation
Tango lebt von subtiler, häufig auch nonverbaler Kommunikation zwischen den Tanzpartnern. Es gibt keine festen Schritte, sondern ein ständiges Hin und Her von Impulsen. Der Führende gibt durch leichte Bewegungen und Körperspannung Richtungen vor, die der Folgende interpretiert und in Bewegungen umsetzt. Achten Sie deshalb aufmerksam auf Signale in der Körpersprache und Stimmung Ihres Teams. Setzen Sie gleichzeitig Ihre eigene Körpersprache ganz bewusst ein, um beispielsweise Bestimmtheit oder Zuversicht zu vermitteln. Es geht darum, nicht nur mit Worten, sondern auch über Gestik, Mimik und Haltung Ihre Botschaften zu senden und zu verstärken.
Abgesehen von körpersprachlichen Signalen, die wir überwiegend unbewusst wahrnehmen, fördert ein kontinuierlicher Dialog, bei dem beide Seiten aktiv zuhören und sich gegenseitig verstärken, die Zusammenarbeit.
Praxistipp:
Achten Sie im wöchentlichen Teammeeting darauf, dass alle Teammitglieder die Gelegenheit haben, ihre Meinung zu äußern. Ihre Mimik und Gestik signalisieren aktives Zuhören, und Sie bestätigen die Beiträge durch gezielte Nachfragen oder Kommentare. Indem Sie den Dialog fördern, stärken Sie das Vertrauen im Team.
Der Rhythmus: Anpassungsfähigkeit im Laboralltag
Die Dentalbranche ist von ständigem Wandel geprägt. Wie ein Tangotänzer müssen Sie als Führungskraft flexibel auf neue Technologien, Marktanforderungen und Teamdynamiken reagieren.
Entwickeln Sie:
- Ein Gespür für die Stimmung und Bedürfnisse Ihres Teams
- Die Fähigkeit, Ihre Führungsstrategie situativ anzupassen
- Einen proaktiven Ansatz zur Bewältigung von Veränderungen
Dies erfordert ein hohes Maß an Empathie und Situationsbewusstsein. Beobachten Sie Ihr Team genau: Welche Stimmung herrscht vor? Welche Herausforderungen stehen an? Wenn Sie den „Rhythmus“ Ihres Teams spüren, können Sie gezielt darauf reagieren und Ihre Führung entsprechend ausrichten.
Praxistipp:
Wenn Sie merken, dass Ihr Team beispielsweise durch die Einführung einer neuen CAD/CAM-Anlage überfordert ist und die Energie sowie Motivation sinken, organisieren Sie beispielsweise zusätzliche Schulungen, die so motivierend gestaltet sind, dass die Energie im Team wieder steigt. Manchmal sind es auch schon kleinere Gesten, die den Teamgeist wiederbeleben. Bis dahin passen Sie ggf. vorübergehend die Produktionsziele an.

Die Führung: Verantwortung und „Raumgestaltung“
Ein Tangotänzer gestaltet den Raum, in dem sich der Tanz entfaltet. Er sorgt dafür, dass die Bewegungen harmonisch und sicher bleiben, auch wenn der Raum begrenzt oder andere Paare auf der Tanzfläche unterwegs sind. Dieses Prinzip lässt sich direkt auf die Führung übertragen: Als Führungskraft sind Sie dafür verantwortlich, einen Rahmen zu schaffen, in dem sich Ihr Team entfalten kann.
Dazu gehört:
- Schaffung optimaler Arbeitsbedingungen und effizienter Prozesse
- Proaktives Konfliktmanagement
- Förderung einer innovationsfreundlichen Umgebung
Lösen Sie Konflikte konstruktiv und sorgen Sie für klare Strukturen. Gleichzeitig sollten Sie Ihren Mitarbeitern ausreichend „Beinfreiheit“ lassen, damit sie eigenständig agieren und kreativ werden können.
Praxistipp:
Richten Sie einen Innovationsbereich ein, in dem Techniker neue Materialien und Techniken erproben können. Dies fördert Kreativität und sorgt für eine kontinuierliche Verbesserung von Prozessen und Produkten.
Die Balance: Führung und Folgen
Einer der faszinierendsten Aspekte des Tangos ist die ständige Balance zwischen Führen und Folgen. Der Führende gibt zwar die Richtung vor, doch der Folgende gestaltet den Tanz aktiv mit. Diese Wechselwirkung sorgt für Dynamik und Harmonie. Effektive Führung im Dentallabor erfordert ebenfalls ein ausgewogenes Verhältnis zwischen klarer Anleitung und der Förderung von Eigeninitiative.
Streben Sie an:
- Klare Zielvorgaben zu setzen, aber Freiräume für individuelle Lösungsansätze zu lassen
- Das Fachwissen Ihrer Techniker zu respektieren und in Entscheidungen einzubeziehen
- Verantwortung zu delegieren, um Wachstum und Engagement zu fördern
Praxistipp:
Übertragen Sie einem erfahrenen Techniker die Leitung eines komplexen Implantatfalls und unterstützen Sie ihn bei Bedarf, ohne zu mikromanagen. Vertrauen Sie darauf, dass Ihre Mitarbeiter über das Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um eigene Entscheidungen zu treffen.
Der Lernprozess: Konstruktiver Umgang mit Fehlern
Im Tango sind Fehler unvermeidlich, doch erfahrene Tänzer lassen sich davon nicht aus der Ruhe bringen. Sie nutzen die Situation, um etwas Neues zu schaffen, und integrieren den Fehler in den Tanz. In der Präzisionsarbeit im Labor sind Fehler besonders kritisch.
Dennoch sollten Sie als Führungskraft:
- Eine Kultur etablieren, in der aus Fehlern gelernt werden darf
- Fehler als Chance zur Prozessoptimierung betrachten
- Offene Diskussionen über Verbesserungsmöglichkeiten fördern
Praxistipp:
Führen Sie „Lessons Learned“-Sitzungen nach abgeschlossenen Projekten ein, bei denen sowohl Erfolge als auch Herausforderungen offen besprochen werden.
Die Verbindung: Die gemeinsame Vision
Ein Tangopaar verfolgt immer ein gemeinsames Ziel: den Tanz als harmonisches Ganzes zu gestalten. Wie ein Tangopaar braucht auch Ihr Laborteam eine gemeinsame Ausrichtung.
Als Führungskraft sollten Sie:
- Eine klare Vision für Ihr Labor entwickeln und kommunizieren
- Individuelle Ziele mit den Unternehmenszielen in Einklang bringen
- Regelmäßig den Fortschritt reflektieren und feiern
Praxistipp:
Entwickeln Sie mit Ihrem Team eine Drei-Jahres-Strategie für Ihr Labor und definieren Sie messbare Meilensteine. Visualisieren Sie diese im Laborbereich und aktualisieren Sie den Fortschritt regelmäßig. So entsteht ein Gefühl der Verbundenheit und Selbstwirksamkeit.
Fazit
Die Kunst der Führung in einem Dentallabor gleicht in vielerlei Hinsicht einem eleganten Tangotanz. Sie erfordert Präzision, Flexibilität und ein tiefes Verständnis für die Dynamik zwischen Führendem und Geführten. Indem Sie die Prinzipien des Tangos – Vertrauen, Kommunikation, Anpassungsfähigkeit und gemeinsame Vision – in Ihren Führungsstil integrieren, schaffen Sie ein Umfeld, in dem Ihr Team zu Höchstleistungen auflaufen kann. Letztendlich führt dieser „Führungstango“ zu einem harmonischen, produktiven und innovativen Dentallabor, das für die Herausforderungen der Zukunft bestens gerüstet ist. Mit einer Balance zwischen Struktur und Freiheit, Führung und Folgen, Zielstrebigkeit und Flexibilität.
Dieser Beitrag ist unter dem Originaltitel „Der Führungstango im Dentallabor“ in der ZWL Zahntechnik Wirtschaft Labor erschienen.