Labormanagement 08.04.2022
Erfolgreich Fachkräfte werben − so gewinnen Labore neue Mitarbeiter
Für Dentallabore ist es aktuell nicht leicht, neue Mitarbeiter zu finden. Die Zahl der verfügbaren Fachkräfte fällt gering aus. Ratsam ist es daher, die eigene Mitarbeitergewinnung zu verändern und diese vermehrt auf das Internet auszulegen. Insbesondere in den sozialen Medien liegt für die Kontaktaufnahme ein erhebliches Potenzial, mit diesem befasst sich der Recruitingexperte Leo McGuire im folgenden Beitrag.
Die Nutzung von sozialen Medien sind ein geeigneter Weg, um die Bekanntheit und Attraktivität des Dentallabors nach außen zu erhöhen. Das gilt nicht nur für potenzielle Kunden, sondern auch für potenzielle neue Mitarbeiter, denn auch diese gilt es – vor allem in Zeiten des Fachkräftemangels – unter der Nutzung eines geeigneten Internetauftrittes zu gewinnen. Allerdings ist es nicht immer ganz einfach, dieses Potenzial auch auszuschöpfen. Leo McGuire zeigt jedoch, worauf konkret zu achten ist, um die Chancen im Werben um die Fachkräfte spürbar zu erhöhen. Damit gibt Ihnen der Experte fünf einfache Schritte an die Hand, mit denen das Ziel „Neuer Mitarbeiter” erreicht werden kann.
1. Mehr Arbeitsplätze als Fachkräfte
Zunächst einmal gilt es zu verstehen, dass die Branche einem Wandel unterliegt: Die Zahl der qualifizierten Mitarbeiter sinkt ab. Und diese Fachkräfte befinden sich meist in einem Angestelltenverhältnis, suchen also nicht nach einem neuen Arbeitgeber. Für die Labore ist es damit schwer, freie Stellen zu besetzen. Wer erfolgreich sein möchte, muss das eigene Recruiting an moderne Erfordernisse anpassen und die Bewerber dort suchen, wo sie stehen.
2. Die Vorteile der Labore
Natürlich genügt das angepasste Recruiting noch nicht, um neue Mitarbeiter zu engagieren. Diese wollen vielmehr wissen, was ihnen das Dentallabor eigentlich bietet. Wo liegen die Vorteile und Benefits im Vergleich zur Konkurrenz? Welche Besonderheiten lassen den Arbeitgeber attraktiv wirken? Fragen, die sich der Zahntechniker zunächst selbst stellen muss. Mit welchen Veränderungen kann er seine Chancen im Werben um Fachkräfte künftig erhöhen?
3. Die Chancen der Digitalisierung
Daneben ist es wichtig, dass sich die Praxis optimal darstellt und die Reichweite des Internets nutzt. So sollte sie zunächst über eine eigene Webseite mit dazugehörigen Karriereseiten verfügen. Aber auch in den sozialen Medien muss sie aktiv sein. Neben Textbeiträgen kommt dabei insbesondere Fotos und Videos die Aufgabe zu, die Attraktivität und die Besonderheiten des Arbeitgebers zu veranschaulichen. Die eigenen Vorteile müssen für die Zielgruppe verständlich kommuniziert werden.
4. Anforderungen an das Bewerbungsverfahren
Wer den Bewerber über das Internet kontaktiert und ihm dort einen ersten Einblick in das Labor erlaubt, sollte auch das Bewerbungsverfahren entsprechend anpassen. Lange Lebensläufe und ausformulierte Anschreiben sind dabei nicht mehr gewünscht. Schnell und effizient muss sich die Bewerbung per Smartphone anfertigen und zustellen lassen. Erforderlich ist es daher, auch die Karriereseite sowie das Bewerbungsformular für die Nutzung auf mobilen Geräten anzupassen.
5. Externe Hilfe nutzen
Es ist verständlich, dass viele Zahntechniker kaum allen genannten Erfordernissen gerecht werden. Die Lösung darf allerdings auch nicht darin bestehen, einen Mitarbeiter mit dem Auftritt in den sozialen Medien zu betrauen. Dennoch muss das Recruiting professionell und aussagekräftig durchgeführt werden, um die Chancen bei der Suche nach Fachkräften nicht zu schmälern.
Fazit
Gerade in der aktuellen Zeit des Fachkräftemangels wird es immer wichtiger, mögliche neue Mitarbeitende auf das eigene Labor aufmerksam zu machen. Haben Sie deshalb keine Scheu und nutzen Sie die Chancen der sozialen Medien für die Mitarbeitergewinnung. Denn am Ende ist für viele Bewerber, neben dem fachlichen Standing des Labors, den Vorteilen und Benefits des möglichen neuen Arbeitgebers, der erste Eindruck entscheidend. Die Nutzung digitaler Recruitingmethoden ist wichtiger denn je, um Ihre Chancen im Werben um die Fachkräfte spürbar zu erhöhen.
Autor: Leo McGuire
Dieser Beitrag ist in der ZT Zahntechnik Zeitung erschienen.