Patienten 20.11.2015
Mundgesundheit für Menschen mit Demenz
share
Bei vielen Menschen mit Demenz gibt es keine Diagnose und somit keine adäquate Therapie und Betreuung. Aber selbst bei vorliegender Diagnose werden der Zahnarzt und sein Team in der Regel nicht oder zu spät informiert und sind nicht in das Netzwerk betreuender Angehöriger, Fachpersonen und Institutionen einbezogen.
Das ist fatal, denn die orale Gesundheit von Menschen mit Demenz braucht besondere Aufmerksamkeit. Entsprechend sensibilisierte zahnmedizinische Fachpersonen können eine wichtige präventive Rolle übernehmen. Die Mundgesundheit älterer Menschen generell und von Menschen mit Demenz im Speziellen ist aus mehreren Gründen gefährdet. Gebrechlichkeit, kognitive Defizite, zunehmende Abhängigkeit, Multimorbidität und -medikation führen dazu, dass die Pflege der Zähne vernachlässigt wird. Hinzu kommt Mundtrockenheit, die bei älteren Menschen als Folge der Polypharmazie und wegen mangelnder Flüssigkeitszufuhr verbreitet ist und für die orale Gesundheit ebenfalls Konsequenzen hat. All diese Faktoren und ihr Zusammenspiel haben Karies, Abszesse und Entzündungen des Zahnfleisches zur Folge, was sich wiederum auf die Gesamtgesundheit auswirkt und die Lebensqualität stark beeinträchtigt. Menschen mit Demenz in einem fortgeschrittenen Stadium der Krankheit können sich zudem nicht mehr verbal verständlich machen, sondern höchstens durch passiven Widerstand und ähnliche schwierige Verhaltensweisen. Schmerzen werden häufig nicht erkannt, das Verhalten falsch gedeutet und es kommt zu Situationen, die für Betroffene und Betreuende belastend sind. Die Kombination von kognitiver Beeinträchtigung, fehlendem Antrieb, Mundtrockenheit, motorischen Schwierigkeiten und eingeschränktem Schluckreflex kann in letzter Konsequenz auch das Entstehen einer (Aspirations-)Pneumonie begünstigen. Lungenentzündungen gehören zu den häufigsten Todesursachen im Alter.
Prävention tut Not
Zahnmedizinische Fachpersonen können hier eine wichtige präventive Rolle übernehmen. Im Wissen um eine mögliche Demenzerkrankung können sie diagnostische und therapeutische Fehlentscheide vermeiden, orale Erkrankungen frühzeitig behandeln sowie nötige Massnahmen zur Erhaltung der Mundgesundheit ergreifen und diese bei Patienten und Betreuenden anregen. Bedingung dabei ist, dass der Zahnarzt rechtzeitig informiert und einbezogen wird und dass er seinerseits die Anzeichen einer Demenz erkennt, sich seiner Verantwortung bewusst ist und entsprechend handeln kann.
Frühzeitige vorbeugende Massnahmen sind zentral. Es gilt, das Risiko einer drastischen Verschlechterung der Mundgesundheit bzw. mögliche Probleme zu antizipieren und zu reduzieren. Idealerweise erfolgt dies möglichst bald nach der Diagnose, also zu einem Zeitpunkt, da der Betroffene in der Regel miteinbezogen werden kann. Nach einer Demenzdiagnose wird der Zahnarzt jedoch häufig vergessen. Die Memory-Kliniken wären hier neben Geriatern und Hausärzten gefordert, sie sind unbedingt zu sensibilisieren. Was die konkreten Behandlungsmassnahmen angeht, so sind generalisierte Empfehlungen kaum möglich.
Betreuungsgestaltung
Grundsätzlich geht es darum, das Gebiss so vorzubereiten, dass Risiken für die Zukunft möglichst ausgeschlossen werden. Es gilt, die individuelle Situation genau anzuschauen und abzuwägen. Wie stark ist die Belastung durch zahnärztliche Interventionen? Wie tauglich sind die Massnahmen im Alltag? Welche Fähigkeiten hat die betroffene Person, wie sieht die Betreuungsgestaltung aus und besteht allenfalls die Gefahr einer Mangelernährung? Diese und weitere Fragen sind sorgfältig zu klären. Malnutrition ist ein häufiges Problem bei Menschen mit Demenz, wobei eher die kognitiven Schwierigkeiten die Hauptursache sind und nicht unbedingt die Anzahl der verbleibenden Zähne bzw. die verminderte Kaufähigkeit.
Tipps für den Umgang mit Demenzbetroffenen
Der Umgang mit Menschen mit Demenz erfordert Zeit, Verständnis und Geduld. Man muss auf die Person eingehen, auf ihr Verhalten und auf nonverbale Signale achten. Langsames, deutliches Sprechen, kurze Sätze, nur eine Frage oder Information auf einmal – all dies hilft für eine erfolgreiche Kommunikation. Betreuende Angehörige oder andere Bezugspersonen sind wichtige Ansprechpartner und in jedem Fall miteinzubeziehen. Sie kennen sich in der täglichen Betreuung am besten aus und wissen um die speziellen Bedürfnisse der erkrankten Person. Sie können ausserdem helfen, die unter Umständen belastende und heikle Situation einer zahnärztlichen Untersuchung für alle Beteiligten erträglicher zu gestalten. Eine gute Mundgesundheit ist für das Wohlbefinden eines jeden Menschen wichtig, auch für Menschen mit Demenz. Tragen wir den Bedürfnissen dieser besonders vulnerablen und leider oft vernachlässigten Gruppe Rechnung!
Demenz – eine Begriffsklärung Als Demenz bezeichnet man einen Zustand des Gehirns, bei dem im Vergleich zu früher mehrere Fähigkeiten gestört sind. Bei einer Demenz ist das Gedächtnis beeinträchtigt und zusätzlich mindestens noch ein weiterer Bereich wie Sprache, Handeln, Orientierung, Erkennen von Menschen oder Gegenständen, Planen und Organisieren von alltäglichen Dingen. Alzheimer ist die häufigste von über 50 verschiedenen Demenzformen. Warnzeichen
|