Praxishygiene 01.04.2020

Aktuelles zur Corona-Pandemie – Fragen an den Krankenhaushygieniker

Prof. Dr. Johannes Knobloch, Leiter der Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Themen Infektionswege des neuartigen Corona-Virus, notwendige Hygienemaßnahmen und Verhaltensmaßnahmen im Alltag.

Wie verbreitet sich das Corona-Virus?

Das neuartige Corona-Virus wird von Mensch zu Mensch vor allem durch eine Tröpfcheninfektion übertragen – z.B. durch Husten oder Niesen. Die Übertragung kann aber auch über den Kontakt der Hände erfolgen, wenn der Infizierte zuvor in die Hände gehustet oder geniest hat. Es gibt bisher keine klaren Zahlen, welche Viruslast benötigt wird, um jemanden anzustecken. Bei kurzen Gesprächen und Begegnungen mit Abstand, z.B. beim Einkaufen, ist es eher unwahrscheinlich, sich zu infizieren.

Wie lange und auf welchen Oberflächen bleibt das Virus infektiös?

Erste Studien zeigen, dass das Virus unter Laborbedingungen auf trockenen Oberflächen wenige Stunden bis maximal neun Tage überleben kann. Außerhalb des Labors ist die Überlebenszeit eher kürzer, weil hier Einflussfaktoren wie UV-Strahlungen oder unterschiedliche Luftfeuchtigkeit eine Rolle spielen.

Warum sind die beschlossenen Schutzmaßnahmen so wichtig?

Ohne geeignete Schutzmaßnahmen verbreitet sich das Virus sehr schnell. Es ist aber wichtig, die wei-tere Ausbreitung zu verzögern, um das Gesundheitssystem zu entlasten. Es soll vermieden werden, dass es durch eine unkontrollierte Verbreitung zu vielen schweren Verläufen der Krankheit kommt, die die medizinische Versorgung maximal belasten würden. Außerdem wird durch eine langsamere Verbreitung wertvolle Zeit gewonnen, um mehr über die Eigenschaften des Virus zu erfahren und Therapie- oder Impfmöglichkeiten zu entwickeln.

Durch welche Methoden kann das Virus zerstört werden?

Zum Schutz und Abtöten des neuartigen Corona-Virus reicht in der Regel das gründliche Händewaschen aus. Nach einem Kontakt mit infizierten Personen sollte man sich die Hände desinfizieren. Im häuslichen Umfeld kann das Virus beispielsweise durch Badreiniger, die gegen Kalk wirken, beseitigt werden. Außerdem sind Viren empfindlich gegen UV-Strahlungen und Temperaturwechsel.

Kann eine Infektion durch Lebensmittel stattfinden?

Die maximale Überlebenszeit des Virus beträgt neun Tage, allein der Transport von der Produktionsstätte bis zum Kunden dauert meist so lange, dass das Produkt nicht mehr infektiös ist. Bei frischen Lebensmittel sollte die normale Lebensmittelhygiene beachtet werden.

Wie sinnvoll ist das Tragen von Handschuhen, z.B. beim Einkaufen oder im öffentlichen Nahverkehr?

Das Tragen von Handschuhen ist im Alltag wenig effektiv. Die Handschuhe werden mit Erregern genauso kontaminiert wie die Hände. Grundsätzlich ist regelmäßiges Händewaschen sinnvoller. Ebenso sollte vermieden werden, das Gesicht zu berühren, um den Erreger nicht auf die Schleimhäute zu übertragen.

Wie sinnvoll ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes?

Es gibt bisher keine ausreichenden Belege dafür, dass das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes das Risiko einer Ansteckung verringert. Im Gegenteil: Dies kann ein falsches Sicherheitsgefühl erzeugen – denn im Zweifel werden dadurch wichtige Hygienemaßnahmen wie Händewäschen und das Abstandhalten zu anderen Menschen vernachlässigt. Bei Personen mit einer Infektion kann der Mund-Nasen-Schutz aber recht effizient die Freisetzung von Tröpfchen verhindern und so vor Übertragung auf andere Personen schützen.

Wo stehen wir in zwei Wochen, wenn alle Maßnahmen eingehalten werden?

Wie effektiv die jetzt getroffenen Schutzmaßnahmen sein werden, ist noch nicht absehbar. Für alle getroffenen Maßnahmen muss immer wieder geprüft werden, wo hoch die Effektivität ist. Da vom Zeitpunkt der Übertragung des Erregers etwa eine Woche bis zum Auftreten erster Krankheitszeichen und dann etwa eine weitere Woche bis zur Aufnahme in ein Krankenhaus vergehen, kann man die Wirkung jeder Maßnahme frühestens nach zwei bis drei Wochen bewerten. Deshalb ist damit zu rechnen, dass die aktuell beschlossenen Maßnahmen einige Wochen beibehalten werden. Ein vollkommener Shutdown, wie in China umgesetzt, scheint die Infektionskurve sehr gut abzuflachen.

Ab wann ist es sinnvoll, sich testen zu lassen?

Das Robert Koch-Institut empfiehlt Personen, sich auf das neuartige Corona-Virus testen zu lassen, wenn sie grippeähnliche Symptome wie Fieber und/oder Husten, Schnupfen, Halsschmerzen haben und Kontakt zu einer bestätigten COVID-19 erkrankten Person hatten. Auch Personen mit entsprechenden Symptomen und Risikofaktoren oder einer Tätigkeit im Gesundheitswesen sollten sich testen lassen. Ein vorsorglicher Test ohne Symptome oder eine sehr breite Untersuchung bei jeder Atemwegsinfektion von Menschen ohne Risikofaktoren verbraucht wertvolle Laborkapazitäten und könnte deshalb in der Zukunft zu einem Mangel führen.

Quelle: UKE

Foto Teaserbild: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Praxishygiene

ePaper