Praxismanagement 28.03.2023
Die Wirtschaftlichkeit von Instrumenten liegt im Detail
share
Bei der Auswahl von Turbinen und Winkelstücken steht neben den wichtigen Eigenschaften wie Drehmoment, Geräuschpegel und Gewicht vor allem der Preis im Vordergrund. Doch Preis ist nicht gleich Preis! Was man hierbei beachten sollte, verrät Fabian Kleene, Vertriebsleiter des Premiumherstellers MK-dent aus Bargteheide bei Hamburg, im Kurzinterview.
Herr Kleene, worauf sollte man beim Kauf von Instrumenten achten?
Die Turbinen und Winkelstücke gehören zu den wichtigsten Werkzeugen in einer Praxis. Daher ist es umso wichtiger, dass sie während der täglichen Arbeit verlässlich funktionieren. Neben den funktionellen Eigenschaften sollte auf die Gesamtkosten geachtet werden, die während der Laufzeit des Instruments entstehen. Das schließt neben den Anschaffungs- auch die Wartungs- und Reparaturkosten mit ein.
Was ist bei MK-dent in der Garantie enthalten?
Alle Turbinen und Winkelstücke von MK-dent erhalten unsere bekannte Rundum-sorglos-Garantie, die immer mindestens zwölf Monate gilt und in diesem Zeitraum das gesamte Instrument abdeckt – also alle Komponenten inklusive der Verschleißteile. Auch Wartungsfehler in der Praxis werden anstandslos repariert, wodurch innerhalb dieser besonderen Garantieleistung keinerlei Kosten entstehen, die bei anderen Anbietern kostenpflichtig gewesen wären.
Welche Schritte schließt die MK-dent Rundum-sorglos-Garantie ein?
Während der Garantiezeit holen wir das Instrument kostenfrei aus der Praxis ab. Nach dem Erhalt wird das Instrument aufbereitet, ganzheitlich geprüft und diagnostiziert. Fällt während der Diagnose eine Unstimmigkeit auf, senden wir einen bebilderten Bericht mit einer umfassenden Erläuterung an die Praxis. Anschließend wird das Produkt kostenfrei repariert und zurückgesendet. Natürlich ist dieser Service zeit- und kostenintensiv. Als Familienunternehmen setzen wir aber auf eine langfristige Unterstützung.
In welchem Preisspektrum bewegen sich aktuell Reparaturkosten auf dem Markt?
Gerade die Reparaturkosten sind für die Praxen häufig intransparent, da diese erst nach einiger Zeit der Benutzung und nicht unmittelbar beim Kauf der Instrumente relevant werden. Aktuell ist es so, dass die Preise für Ersatzteile und somit für die ganze Reparatur stark ansteigen. Somit kann die Reparatur eines Winkelstücks bei ca. 75 Prozent des Neupreises liegen, wodurch die Reparatur unwirtschaftlich wird. Um das zu verhindern, stehen unsere Reparaturkosten stets in einem fairen Verhältnis zum Neukauf, damit eine Reparatur der Instrumente immer eine wirtschaftliche Alternative ist.
Weitere Informationen zu den Produkten und Services von MK-dent unter: www.mk-dent.com
Dieser Beitrag ist in der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis erschienen.