Recht 15.04.2025
Rechtliche Aspekte des digitalen Workflows zwischen Praxis und Labor
share
Fallstudie: Eine etablierte Praxis im digitalen Wandel
Dr. Mustermanns Praxis galt als Vorreiter in Sachen Digitalisierung. Die Integration eines hochmodernen digitalen Workflows versprach Effizienzsteigerungen und präzisere Ergebnisse. Doch die anfängliche Euphorie wich bald der Ernüchterung, als rechtliche Komplikationen auftraten.
Datenschutzrechtliche Konformität
Die Praxis sah sich mit einem Bußgeldverfahren konfrontiert, da die erforderlichen Einwilligungserklärungen der Patienten für die Datenübermittlung an das Labor nicht DSGVO-konform eingeholt worden waren.
Empfehlung: Implementieren Sie ein standardisiertes Verfahren zur Einholung detaillierter, schriftlicher Einwilligungen. Diese sollten den Zweck, Umfang und die Empfänger der Datenübermittlung präzise darlegen.
Vertragsrechtliche Absicherung
Ein Haftungsfall offenbarte das Fehlen eines adäquaten Vertrags zur Auftragsverarbeitung mit dem kooperierenden Labor, was zu einer unklaren Verantwortungsverteilung führte.
Lösung: Etablieren Sie mit allen externen Partnern, die Patientendaten verarbeiten, DSGVO-konforme Verträge zur Auftragsverarbeitung. Konsultieren Sie hierfür gegebenenfalls einen Fachanwalt für Medizinrecht.
IT-Sicherheit und Datenschutz
Ein Sicherheitsvorfall im Netzwerk des Labors resultierte in einem Datenleck. Die unzureichende Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen des Partners erwies sich als fahrlässig.
Maßnahme: Führen Sie regelmäßige Audits der IT-Sicherheit und Datenschutzmaßnahmen Ihrer Partner durch. Fordern Sie Nachweise über implementierte Schutzmaßnahmen und relevante Zertifizierungen an.
Dokumentation und Nachweisführung
Bei einer behördlichen Überprüfung konnte die Praxis die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen nicht hinreichend belegen, was zu weiteren rechtlichen Konsequenzen führte.
Empfehlung: Etablieren Sie ein umfassendes Datenschutzmanagementsystem. Dokumentieren Sie sorgfältig alle getroffenen Maßnahmen, durchgeführten Schulungen und regelmäßigen Überprüfungen.
Technische Aktualität und Sicherheit
Veraltete Software in der digitalen Infrastruktur führte zu Sicherheitslücken, die hätten vermieden werden können.
Lösung: Implementieren Sie ein proaktives IT-Sicherheitsmanagement mit regelmäßigen Updates und Sicherheitschecks. Schulen Sie Ihr Personal kontinuierlich in Bezug auf IT-Sicherheit und Datenschutz.
Fazit
- Entwickeln Sie eine umfassende Datenschutzstrategie unter Berücksichtigung aller digitalen Prozesse.
- Investieren Sie in regelmäßige Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für Ihr gesamtes Team.
- Pflegen Sie eine enge Zusammenarbeit mit Datenschutzexperten und spezialisierten Rechtsanwälten.
- Bleiben Sie informiert über rechtliche Entwicklungen und technologische Innovationen im Bereich Datenschutz sowie IT-Sicherheit.
Dieser Beitrag ist in der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis erschienen.