Statements 20.06.2023
Zahnärzte fordern 219 € Jahresbudget für die PZR
WaizmannTabelle befragte im 2. Quartal 2023 Zahnarztpraxen in ganz Deutschland zum Thema Professionelle Zahnreinigung (PZR). Dank der hohen Beteiligung konnten über 1.000 Fragebögen ausgewertet werden. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Erstausgabe von WaizmannTabelle ZZV-Praxiswissen für ZFAs und Zahnärzte veröffentlicht.
Zahnärzte fordern mind. 219 € PZR-Jahresbudget von einer modernen Zahnzusatzversicherung
Die Professionelle Zahnreinigung ist entscheidender Bestandteil der Mundhygiene, um Karies und Parodontose vorzubeugen und zudem Lieblingsleistung der Deutschen beim Zahnarzt. Trotz der nachgewiesenen Effektivität und des langfristigen Nutzens für Patienten, ist die PZR längst keine Standardleistung, die im vollen Umfang von einer privaten Zahnzusatzversicherung übernommen wird.
Tarif-Analyst der WaizmannTabelle Florian Ferdinand über die PZR
“Keine Leistung wird bei einer Zahnzusatzversicherung mehr in Anspruch genommen als die Professionelle Zahnreinigung. Viele Patienten schließen eine Zahnzusatzversicherung ausschließlich deshalb ab, um regelmäßig Zahnreinigungen erstattet zu bekommen”. WaizmannTabelle ist die unzureichende PZR-Leistung vieler Zahnzusatzversicherungen schon lange ein “Dorn im Auge”. Aus diesem Grund hat die WaizmannTabelle eine groß angelegte PZR-Umfrage mit ZFAs und Prophylaxe-Assistent(inn)en in Zahnarztpraxen durchgeführt.
Die wichtigsten Ergebnisse der WaizmannTabelle PZR-Umfrage bei Zahnarztpraxen:
1. Zahnärzte fordern eine zeitgemäße Leistung von Zahnzusatzversicherungen für die PZR. Diese wurde im Durchschnitt mit mind. 219,- € pro Jahr als PZR Budget angegeben.
2. Die Umfrage zeigt, dass Zahnärzte ihrer Verantwortung bezüglich Zahn-Prophylaxe verantwortungsvoll nachkommen. So bieten 75 % der teilnehmenden Zahnarztpraxen ihren Patienten einen sog. Erinnerungs- bzw. Recall-Service an, um Patienten an die regelmäßige Durchführung von PZRs zu erinnern.
3. Laut Umfrage empfehlen Zahnärzte durchschnittlich 2 PZRs pro Jahr für Nicht-Raucher und Nicht-Parodontose-Patienten. “Diese sollten dann auch von der privaten Zahnzusatzversicherung getragen werden,” so Ferdinand.
4. Eine weitere interessante Erkenntnis aus der Umfrage ist, dass immer noch 27 % der Zahnarztpraxen angeben, dass ihre Patienten “manchmal” Probleme bei der Erstattung einer PZR durch die Zahnzusatzversicherung haben.
Doch gibt es auch eine Hand voll Zahnzusatzversicherungen, die mit gutem Beispiel vorangehen und mit einer sog. PZR-Flatrate dafür sorgen, dass ihre Versicherten von regelmäßigen PZRs profitieren können. Eine Auflistung dieser Zahnzusatzversicherungen haben unsere Tarifexperten auf https://www.waizmanntabelle.de/pzr_flatrate für ZFAs, Prophylaxe-Assistent(inn)en, Zahnärzte und Patienten zusammengestellt.
Über WaizmannTabelle
Das kleine Familienunternehmen wurde 1995 von Hans Waizmann in München gegründet und analysiert seit über einem Vierteljahrhundert Zahnzusatzversicherungen auf Basis der eigens entwickelten 8-Jahres-Realwert-Methode. Dieser Benchmark basiert auf einem realitätsnahen Warenkorb, der nicht nur Zahnersatz-, sondern auch Zahnbehandlungs- und Prophylaxemaßnahmen abbildet.WaizmannTabelle bietet seinen Kunden umfassende Serviceleistungen im Bereich der privaten Zusatzversicherung. Vom Versicherungsabschluss bis zur Unterstützung im Leistungsfall werden die Kunden von WaizmannTabelle betreut. WaizmannTabelle.de ist der meistgenutzte Online-Rechner im Bereich der Zahnzusatzversicherungen und wird von mehr als 10.000 Zahnärzten regelmäßig empfohlen.
Quelle: WaizmannTabelle GmbH