
Düsseldorf 18.11.2016 - 19.11.2016
DGZI Continuum: Schnittstelle Implantatchirurgie – Implantatprothetik
Dieser Kurs stellt ein Therapiekonzept zur Erlangung eines dauerhaften ästhetischen Emergenzprofiles vor und zeigt ein schematisches Vorgehen auf, um suboptimale Gewebeverhältnisse an der Implantatprothetik zu verhindern oder sogar noch nachträglich zu korrigieren.
Der Inhalt ist direkt in der Praxis anwendbar und richtet sich sowohl an Chirurgen als auch an Prothetiker.
- Theorie – Bestimmung des ästhetischen Risikoprofites – prothetisches backward-planning
- Schablonen-gestützte Implantologie – Indikationsklassen des Weichgewebemanagementes
- Therapiekonzept – minimalinvasives Weichgewebemanagement am Abutment (spezielle Schnitt- und Nahttechniken, freie und gestielte Transplantate, Freilegungstechniken, Papillenregenerationstechniken)
- Intraoperative Abformung/Indexübertragung
- Individualisierung des Abformpfostens und des Healingabutments
- Planung und Durchführung der digitalen Prozesskette (von der präoperativen Therapieplanung bis zum definitiven CAD/CAM-Zahnersatz)
Am Tierpräparat werden zunächst alle Techniken intensiv im Rahmen komplexer OP-Szenarien der oralen Implantologie durchgeführt und so Schemata für die Vorgehensweise geübt. Anschließend wird an mehreren Laborstationen die rebkonstruktive Phase von den Teilnehmern praktisch vertieft.
Anmeldung:
Praxis Dr.
Ralf Wachten
Ansprechpartner:
Frau Walter
Telefon:
02103-398765
Fax: 02103-398766
*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.