Cosmetic Dentistry 16.03.2011
Socket Seal & TissueCare
share
Periimplantäre Gewebestabilität – neu definiert
Der Heilungs- und Resorptionsprozess der
Alveole nach Zahnextraktion wurde in den vergangenen Jahren
detailliert untersucht.1, 2 Im Fokus stehen dabei das
vorhersagbare Hart- und Weichgewebsmanagement sowie die
Identifizierung von geeigneten Behandlungskonzepten, die eine
Implantation unter anatomischen und kosmetischen Gesichtspunkten
erleichtert.
Tierexperimentelle und klinische Studien haben die
grundsätzlichen biologischen Vorgänge in frischen Extraktionsalveolen
dokumentiert. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der sogenannte
Bündelknochen (Bundle Bone), dem die Fasern des parodontalen
Ligaments entspringen und der deshalb eine zahnabhängige Struktur ist.
Dieser Bündelknochen geht nach Zahnextraktion verloren.3 Dabei bestehen nur graduelle Unterschiede, ob die Alveole
unversorgt bleibt, augmentative Maßnahmen getroffen werden oder eine
Sofortimplantation vorgenommen wird. Nach Zahnextraktion gehen innerhalb
des ersten Jahres 52% der bukkalen Kammbreite und 2-4 mm der vertikalen Alveolarkammhöhe
verloren. Etwa zwei Drittel dieser Resorption finden innerhalb der ersten
drei Monate statt.4 Unabhängig vom Zeitpunkt der eigentlichen Behandlung wird dabei folgende Terminologie unterschieden: Während bei der
klassischen Socket Preservation (Alveolenerhaltung) regenerative Maßnahmen
an der Alveole ohne Knochenwanddefekt erfolgen, findet diese Therapie bei der
Ridge Preservation (Alveolarfortsatz- oder Kie ferkammerhaltung) an
der Alveole mit Knochenwanddefekt statt. Eine Alveolenversiegelung zum Schutz
des knöchernen Regenerationsraumes durch Weichgewebsdeckelung, ohne
Auffüllung der Alveole bezeichnet man dagegen als Socket Seal
(Alveolenverschluss). Erste tierexperimentelle Studien konnten
zeigen, dass die Resorption des Bündelknochens nicht verhindert werden
kann, jedoch eine Füllung mit synthetischen Kollagenblöcken zu einer Regeneration
in der Alveole führt, die den horizontalen und vertikalen Knochenverlust
kompensieren kann.5
Bei allen genannten Methoden liegt der Fokus nicht allein auf der Knochenregeneration, sondern auf dem Erhalt des umgebenden Weichgewebevolumens. Das ultimative Ziel einer Implantatversorgung im Frontzahnbereich ist der Erhalt bzw. die Wiederherstellung anatomischer Hart- und Weichgewebskonturen unter Berücksichtigung harmonischer Proportionen. Heute stellen Implantate eine realistische Behandlungsoption für teilbezahnte Patienten dar, die zumindest beim Einzelzahnersatz gute ästhetische Behandlungsergebnisse versprechen. Die Wahl des geeigneten Therapiekonzeptes zur Versorgung einer Extraktionsalveole, unter Berücksichtigung des späteren Einzelzahnersatzes mit einem Implantat, leitet sich aus der Beurteilung des individuellen Ästhetikrisikos ab. Bereits vor der geplanten Zahnextraktion sollten die notwendigen gewebeerhaltenden und/oder regenerativen Maßnahmen getroffen werden. Auch nach der initialen Osseointegration sollte die dauerhafte Hart- und Weichgewebestabilität durch ein auf den Gewebeerhalt abgestimmtes System aus Implantat und prothetischen Komponenten gewährleistet sein. Das ANKYLOS® Implantatsystem ist untrennbar mit dem TissueCare Konzept verknüpft. Dieses Konzept berücksichtigt neben der komplikationslosen Einheilung, eine fehlende Mikrobeweglichkeit am Implantat-Aufbau-Interface, eine bakteriendichte Verbindung des Implantats, die Möglichkeit eines Platform Switchings sowie eine subkrestale Platzierung des Implantats. Der folgende Patientenfall dokumentiert die chirurgisch und prothetisch anspruchsvolle Restauration eines nicht erhaltungsfähigen, lateralen Oberkieferfrontzahns unter Berücksichtigung eines Socket Seal & TissueCare Konzepts.
Patientenfall
Eine 28-jährige Patientin stellte sich nach multipler chirurgischer Intervention an Zahn 22 und nachfolgender Wurzelspitzenresektion, bei anhaltenden Perkussionsbeschwerden, zur Implantatsprechstunde vor. Die fortschreitende Rezession des marginalen Gingivasaumes führte in zeitlicher Abfolge zur Freilegung des Wurzelzementes und einer ästhetisch kompromittierenden Darstellung des VMK-Kronenrandes. Aufgrund eines starken Knochendefekts der labialen Lamelle wurde zur Verbesserung der Mukosasituation vor der eigentlichen Augmentation eine Socket Seal Therapie durchgeführt. Dazu wurde ein Weichgewebstransplantat aus dem harten Gaumen durch Stanzen entfernt und mit Einzelknopfnähten an der marginalen Gingiva fixiert. Nach acht Wochen Wundheilung und interimsprothetischer Versorgung mit einer adhäsiv befestigten Marylandbrücke erfolgte die gleichzeitige Implantatinsertion und Augmentation im Zielgebiet Regio 22 (ANKYLOS® C/X, DENTSPLY Friadent, Mannheim; Bio- Oss® und Bio-Guide®, Geistlich Biomaterials, Wolhusen). Die zeitlich getrennte Alveolenversiegelung durch Weichgewebspunch ermöglichte eine komplikationsfreie und einfache Abdeckung nach dem implantologischen Eingriff. Nach der Osseointegration erfolgte die Konditionierung und Ausformung des periimplantären Weichgewebes durch eine provisorische Krone auf einem PEEK-Implantataufbau (ANKYLOS ® Balance C/provisorischer Aufbau, DENTSPLY Friadent, Mannheim). Vier Monate nach Ausformung des Emergenzprofils wurde der vollkeramische Einzelzahnersatz auf einem Zirkonabutment eingegliedert (ANKYLOS® CERCON® Balance C/Anterior Aufbau, DENTSPLY Friadent, Mannheim).
Schlussfolgerung
Die Alveolenversiegelung (Socket Seal) zum Schutz des knöchernen Regenerationsraumes durch Weichgewebsdeckelung, ohne Auffüllung der Alveole, eignet sich als Therapiealternative immer dann, wenn eine Sofort- oder Frühimplantation aufgrund von Hart- und/oder Weichgewebsdefiziten aus ästhetischer Sicht zu risikoreich erscheint. Die zeitliche Trennung von Weichgewebs- und Hartgewebsaugmentation ermöglicht einen problemlosen Verschluss des Augmentats ohne ästhetische Kompromisse. Das periimplantäre Gewebe kann nur durch ein abgestimmtes Implantatmakrodesign mit geeigneten prothetischen Komponenten dauerhaft erhalten werden.
Literatur
[1] Araújo MG, Lindhe J. Ridge alterations following tooth extraction with
and without flap elevation: an experimental study in the dog. Clin Oral
Implants Res. 2009 Jun;20(6):545–9.
[2] Fickl S, Zuhr O, Wachtel H, Bolz
W, Huerzeler MB. Hard tissue alterations after socket preservation: an
experimental study in the beagle dog. Clin Oral Implants Res. 2008 Nov;19 (11):1111–8.
[3]
Cardaropoli D, Cardaropoli G. Preservation of the postextraction alveolar
ridge: a clinical and histologic study. Int J Periodontics Restorative
Dent. 2008 Oct;28(5):469–77.
[4] Schropp L, Wenzel A, Kostopoulos L,
Karring T. Bone healing and soft tissue contour changes following
single-tooth extraction: a clinical and radiographic 12-month prospective
study. Int J Periodontics Restorative Dent. 2003 Aug;23(4):313–23. [5]
Araújo MG, Liljenberg B, Lindhe J. Dynamics of Bio-Oss Collagen
incorporation in fresh extraction wounds: an experimental study in the
dog. Clin Oral Implants Res. 2010 Jan; 21(1):55–64.
Autoren: Dr. med. dent. Peter Gehrke, ZTM Oliver Fackler, ZA Octavio Weinhold