Wurzeloberflächenreinigung – Gegenwart und Zukunft. Ein Erfahrungsbericht zur Taschenbehandlung im Rahmen der Parodontitistherapie mittels Glasperlenstrahlverfahren von MR Prof. Dr. Peter Kotschy.
weiterlesen
Die Zahnzwischenräume sind die am schwierigsten zu reinigenden Stellen im Gebiss. Konventionelle Zahnbürstenborsten erreichen diese Zahnflächen nur ungenügend. Deshalb kommen zusätzliche Hilfsmittel zum Einsatz.
weiterlesen
Mit einer konsequenten Vor- und Nachsorge in der Prophylaxe können der Therapieerfolg sichergestellt und Rezidive vermieden werden. Dabei ist es essenziell, Parodontalerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu therapieren.
weiterlesen
Ist das Implantat ein risikoarmes Mittel für die Versorgung im zahnärztlichen Alltag? Überlebensrate ist nicht gleich Erfolg. Studien deuten darauf hin, dass bis zu 65 % der Fälle von einer periimplantären Mukositis und 47 % von einer Periimplantitis betroffen sind.
weiterlesen
Neuere ätiologische Theorien zur Entstehung der Parodontitis heben in immer größerem Maße die inflammatorische Reaktion des Wirtsorganismus in den Fokus. Hierbei scheint die Ernährung einen maßgeblichen Einfluss auf die Immunologie ausüben zu können.
weiterlesen
Seit der Entdeckung der DNA-Struktur im Jahr 1953 war für Viele von uns klar: Unsere Merkmale sind uns in die Wiege gelegt. Das stimmt jedoch nur bedingt. Warum bekommen viele Menschen Krebs, Parodontitis und andere Erkrankungen? Die Ursache kann in epigenetischen Veränderungen liegen.
weiterlesen
Die Periimplantitis und die periimplantäre Mukositis werden in den nächsten Jahren aufgrund der steigenden Inzidenz eine immer wichtigere Rolle in der Zahnarztpraxis einnehmen. Die folgenden Fragen und Antworten helfen beim Umgang mit dem Thema Periimplantitis.
weiterlesen
Parodontitis ist nach wie vor eine Volkskrankheit, die ab der Lebensmitte einen Großteil der Bevölkerung betrifft. Die Therapie stellt alle Beteiligten besonders bei Attechmentverlust, Furkationen oder progredientem Knochenabbau vor eine große Herausforderung.
weiterlesen
Die Autorin behandelt vom Kleinkind bis zum Erwachsenen alle Altersklassen, zusätzlich führt sie diffizile Behandlungen bei Parodontitispatienten durch. Anhand eines konkreten Anwendungsfalls spricht die Autorin über den optimalen Einsatz von Ultraschallscalern.
weiterlesen
Die effektive Entfernung eines pathologischen Biofilmes spielt bei der langfristigen Erhaltung von Zähnen bei jeglicher Behandlung parodontaler Erkrankungen eine wichtige Rolle. Die neue 3AP Arbeitsspitze für Luftscaler (W&H) bietet sich hierbei als ideales Instrument an.
weiterlesen
Eine periimplantäre Mukositis kommt bei Trägern dentaler Implantate relativ häufig vor. Zu den effektiven Therapiemaßnahmen gehört das konsequente Entfernen bakterieller Beläge. Der Einsatz ausgewählter Präparate zur Keimkontrolle kann den Behandlungserfolg fördern.
weiterlesen
In der Parodontologie sind in den letzten Jahren neue Behandlungskonzepte entstanden. Durch die neuen Techniken können Parodontaldefekte und andere Knochendefekte dauerhaft rekonstruiert werden. Der vorliegende Beitrag stellt hierzu eine klinische Übersicht bereit.
weiterlesen
Im privaten wie auch im beruflichen Bereich spielt der Gesamteindruck eines Menschen, sein Aussehen, seine Ausstrahlung eine entscheidende Rolle. Der Mund und damit Zähne und Zahnfleisch stehen als integraler Bestandteil eines ästhetischen Gesichtes im Mittelpunkt.
weiterlesen
Parodontitis ist eine hoch prävalente chronische Entzündungserkrankung. Die Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie zeigt, dass mehr als die Hälfte der 35- bis 44-Jährigen an einer parodontalen Erkrankung leidet, etwa 20 Prozent sogar an einer schweren Form.
weiterlesen
Dialysepatienten sind in der zahnärztlichen Praxis als Risikopatienten einzustufen. Ihr allgemeiner Gesundheitszustand sowie die begleitende medikamentöse und/oder Dialysetherapie macht eine Anpassung der Behandlung sowie Sicherstellung zielgerichteter Präventionsmaßnahmen notwendig.
weiterlesen
Da Sie der Verwendung von Google Maps nicht zustimmten, kann leider keine Karte angezeigt werden.
Datenschutz und Nutzungserlebnis
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu
finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Indem Sie "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 (1) (a) DSGVO.
Unter "Manuell auswählen" können Sie die Datenverarbeitung individuell personalisieren.
Unter "Nur notwendige akzeptieren" können Sie die Datenverarbeitung ablehnen.
Indem Sie "Speichern" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 (1) (a) DSGVO.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter "Cookie-Einstellungen“ am Seitenende ändern.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlauben
Für ein besseres Benutzererlebnis werden unsere Werbeanzeigen limitiert. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorrausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig und unlimitiert ausgeliefert.