direkt ansehen

Rund 700 Teilnehmer fanden sich am 17. und 18. November im Kursaal Bern ein, um dem zweitägigen Schweizer Implantat Kongress für den Privatpraktiker beizuwohnen.
zum Artikel
Der Kursaal Bern – Veranstaltungsort des 4. Implantat Kongresses.
Ab 8 Uhr war die Registration geöffnet.
Kongresseröffnung: In diesem Jahr rückte das Organisationskomitee unter der Leitung von Prof. Dr. Daniel Buser «Komplikationen in der Implantologie» in den Vordergrund.
Knapp 700 Teilnehmer waren beim 4. Implantat Kongress dabei.
Den ersten Vortrag des Anlasses hielt Dr. Julia Wittneben. Sie sprach zu „Evolution der technischen Komplikationen: Hatten wir früher mehr als heute?“
Dr. Daniel Tinner, einer der Moderatoren der Vormittagssektion.
Dr. Konrad Meyenberg sprach über „Verschraubt oder zementiert – was macht mehr Probleme und welche?“
Grosses Interesse der Kongressbesucher an den Exponaten der Dentalausstellung.
Am Stand der Firma B.Braun Medical AG.
Dr. Sven Mühlemann stellte die Frage: „Sind Titanklebebasen die Lösung aller Probleme?“
Und er hatte einen Wunsch an die Implantatfirmen ...
Blick ins Auditorium.
Dr. Ramona Buser während ihres engagierten Vortrages über Komplikationen bei abnehmbarer Implantatprothetik.
Geballte Dental-Kompetenz: Prof. Dr. Martin Schimmel, Prof. Dr. Andrea Mombelli und Prof. Dr. Daniel Buser (v.l.).
Ausführliche Kundenberatung am Stand von Medirel SA.
Auch GSK war in Bern dabei.
Die Slogans fallen auf: „Gleicher Preis für alle“, „Partizipieren und profitieren“, „Volle Transparenz“, „Kostenlose Fortbildung“ – Über die Angebote von Smart Dentist informierten die beiden Chefs, Daniel Recher und Romeo Grasso (v.l.).
Die Implantat Stiftung Schweiz lud beim 4. Implantat Kongress zur Medienkonferenz ein.
Die Referenten der Medienkonferenz: Prof. Dr. Daniel Buser, Prof. Dr. Nicola Zitzmann, Dr. Claude Andreoni, Maggie Reuter und Prof. Dr. Andrea Mombelli.
Zehn Jahre Implantat Stiftung Schweiz.
Während der Medienkonferenz ...
... wurde von Maggie Reuter, Schweizerische Stiftung Patientenschutz, der geplante Zahnärztliche Implantat Pass vorgestellt.
Der strahlende Sonnenschein lockte die Teilnehmer zur Mittagspause auf die Terrasse des Kursaales.
Expertengespräch am Stand von Dentalpoint.
Dr. Bruno Schmid, Past-Präsident der SGI, moderierte am Nachmittag.
PD Dr. Vivianne Chappuis referierte am Nachmittag über „Chirurgische Ursachen ästhetischer Implantatmisserfolge“.
Die Kaffeepausen wurden auch zum Besuch der Dentalausstellung genutzt.
Dr. Stefan Hicklin gab Einblicke über „Möglichkeiten und Grenzen der prothetischen Korrektur von Implantatfehlpositionen“.
Der neue SGI-Präsident Dr. Rino Burkhardt sprach über „Weichgewebsrezessionen bei Implantaten – Mukogingivalchirurgische Lösungsmöglichkeiten“.
Paneldiskussion der Referenten der 2. Sektion.
In Bern dabei: Dr. Reiner Schultheiss (Senior Product Development Engineer) und Jens Hillgruber (Global Head Packaging Development) von Nobel Biocare.
Nach der Kaffeepause informierte Dr. Ueli Grunder über „Chirurgische Optionen bei Misserfolgen im ästhetischen Bereich“.
Für den erkrankten Prof. Dr. Urs Belser sprang Prof. Dr. Nicola Zitzmann ein und sprach über prothetische Optionen bei ästhetischen Komplikationen.
Abendstimmung – Blick über Bern am Ende des ersten Kongresstages.
Der Kongressbeginn am Samstag war bereits 8.30 Uhr.
Beim Themengebiet der biologischen Komplikationen ging es Dr. Norbert Cionca um „Periimplantitis: Definition und Prävalenz“.
Der Privatpraktiker Dr. Bruno Schmid aus Belp moderierte gemeinsam mit Prof. Dr. Andrea Mombelli die Samstagvormittag-Sektion.
Prof. Dr. Giovanni Salvi sprach über Risikofaktoren, die eine Periimplantitis begünstigen.
Der Implantat Kongress war auch am Samstag gut besucht.
Dr. Patrick Guggerli (SSP-Präsident, li.) im Gespräch mit seinem Kollegen Dr. Dr. Beat Annen (re.) aus Zürich.
Der neue Geschäftsführer von Flexident, Werner Blessing (li.), informierte den Zahnarzt Konstantinos Kargas aus Luzern über das Produktportfolio des Unternehmens.
Steffen-Volker Janik, Geschäftsführer bds dental, im Fachgespräch.
Drei Referenten des Samstags: Prof. Dr. Andrea Mombelli, Dr. Valérie Suter und Prof. Dr. Daniel Buser.
Dr. Beat Walkmann stellte eine „Nicht-chirurgische Therapie der Mukositis/Periimplantitis“ vor.
Prof. Dr. Ronald Jung beantwortete die Frage ...
.... „Prävention und Therapie der Periimplantitis: Ist die Periimplantitis besiegt?“
Prof. Dr. Anton Sculean, einer der Moderatoren der Sektion, die sich mit der Prävention von Komplikationen der Implantologie beschäftigte.
Mithilfe einer „Implant Horror Picture Show“ besprachen die Referenten – hier Dr. Claude Andreoni – interaktiv, „Was man aus Misserfolgen lernen kann“.
Die Take home message Dr. Andreonis, die gleichermassen für den ganzen Implantat Kongress gelten kann.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben