direkt ansehen

Einmal im Jahr veranstaltet CP GABA seine Fortbildungsveranstaltung für Zahnärzte/-innen. In diesem Jahr fand das Prophylaxe-Symposium bereits zum sechsten Mal statt.
Fotos: OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelTrotz hochsommerlicher Temperaturen: Ein überaus freundlicher Empfang beim 6. CP GABA Symposium am Freitag in Leipzig.
Austragungsort des diesjährigen CP GABA Symposiums war das Leipziger pentahotel.
Dr. Marianne Gräfin v. Schmettow (Leiterin Scientific Affairs CP GABA) begrüßte die Teilnehmer ganz herzlich im sommerlichen Leipzig.
Referenteninnen-Team: Dr. Ilse Weinfurtner, DH Sabrina Dogan, Sybille van Os-Fingberg und ZÄ Houma Kustermann. (v.l.n.r.)
Publikum
„Die Zukunft der Zahnmedizin ist spannend!“ – Eröffnung des CP GABA Symposiums durch Dr. Marianne v. Schmettow (Leiterin Scientific Affairs CP GABA)
Pentahotel Leipzig, Veranstaltungsort des 6. CP GABA-Symposiums.
Referent Prof. Dr. Reiner Mengel sprach zu „Implantate und Prophylaxe – alles wie üblich?“
Publikum.
Fragen aus dem Publikum.
Erst Zuhörer, dann Referenten: Dr. Sonja Sälzer, Dr. Anna Plaumann, DH Sabrina Dogan u.a. im Publikum.
Dr. Joachim Elzer, Scientific Project Manager CP GABA und wissenschaftlicher Leiter der Veranstaltung, Referent Prof. Dr. Reiner Mengel, Dr. Marianne v. Schmettow, Leiterin Scientific Affairs CP GABA. (v.l.n.r.)
Interessierte Zuhörer.
Liveaufzeichnung
Gruppenbild aller Teilnehmer/-innen und Referent/-innen
Im Teil „Meet & Talk“ bot sich den Teilnehmern die Möglichkeit, mit DH Sabrina Dogan ins Gespräch zu kommen.
Sybille van Os-Fingberg (Rottweil) aus der Praxis Dentropia erläuterte während der Meet & Talk-Session das Konzept Zahnmedizin PLUS Pädagogik.
Hands-On Impression einer Meet & Talk-Session.
Referent Dr. Michael Schneider aus der Schweiz (Therwil) sprach zu „Zahnpasta - mehr als Alchemie?“. Wichtigster Bestandteil der Zahnpasta ist, so Schneider, Fluorid.
Impression
Fotograf Alexander Böhle hat das Event für CP GABA fotografisch festgehalten.
Dr. Joachim Elzer, Scientific Project Manager CP GABA und wissenschaftlicher Leiter der Veranstaltung, Referentin Dr. Anna Plaumann (sprach zu einer erfolgreichen Prophylaxe trotz kieferorthopädischer Apparaturen), Dr. Marianne v. Schmettow, Leiterin Scientific Affairs CP GABA. (v.l.n.r.)
Referent und ehemaliger Student am Leipziger Klinikum, Prof. Dr. Jan Kühnisch, freute sich, in Leipzig dabei sein zu können und sprach zu einem derzeit viel diskutiertem Thema: „Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation - Die neue Volkskrankheit?“
... „Zähne die einfach zerbröseln“ ... Etwa 10-20 Prozent aller Kinder/Jugendlichen in Deutschland bzw. anderen Industrienationen sind, so Prof. Kühnisch, von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation betroffen.
Teilnehmer der Veranstaltung hatten die Möglichkeit, sich interaktiv bei den Vorträgen einzubringen und zum Beispiel Fragen der Referenten zum Verständnis der präsentierten Thematik per App zu beantworten.
Dr. Marianne v. Schmettow mit Referentin Dr. Sonja Sälzer. Dr. Sälzer sprach in Leipzig zu Dentinhypersensibilität und Lebensqualität.
Den abschließenden Vortrag absolvierte Prof. Dr. Ina Nitschke unter der Themenstellung "Seniorenmedizin - die Herausforderung der Zukunft".
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben