
Die Schaffung einer stabilen knöchernen bukkalen Gewebesituation ist wichtige Grundvoraussetzung für eine langzeitstabile und ästhetisch ansprechende Implantatversorgung. In diesem Fallbericht wird ein vereinfachtes gewebeschonendes Hartgewebe-Augmentationskonzept zur Korrektur von bukkalen Gewebedefiziten bei der Implantation vorgestellt.
Fotos: Dr. Roberto Abundo, Dr. Giuseppe Corrente, Dr. Michele Perelli, Dr. Marta Zambelli
zum ArtikelAbb. 1: Der radiologische Befund (DVT, axiale Sektion) zeigt ein bukkales Hartgewebedefizit in Regio 24. © Dr. Roberto Abundo, Dr. Giuseppe Corrente, Dr. Michele Perelli, Dr. Marta Zambelli
Abb. 2: Die Implantatoberfläche nach Implantation ist im bukkalen Bereich von einer dünnen Knochenlamelle bedeckt und zeigt eine deutliche Einziehung, insbesondere im krestalen Bereich. © Dr. Roberto Abundo, Dr. Giuseppe Corrente, Dr. Michele Perelli, Dr. Marta Zambelli
Abb. 3: Rehydratisierte Matrix. © Dr. Roberto Abundo, Dr. Giuseppe Corrente, Dr. Michele Perelli, Dr. Marta Zambelli
Abb. 4: Augmentation des Defekts mit der gefalteten Ribose-vernetzten Kollagenmatrix. © Dr. Roberto Abundo, Dr. Giuseppe Corrente, Dr. Michele Perelli, Dr. Marta Zambelli
Abb. 5: Situation nach Insertion der Heilkappe und spannungsfreiem Wundverschluss. © Dr. Roberto Abundo, Dr. Giuseppe Corrente, Dr. Michele Perelli, Dr. Marta Zambelli
Abb. 6: Situation nach Nahtentfernung zwei Wochen postoperativ: stabiles, komplett entzündungsfreies Weichgewebe. © Dr. Roberto Abundo, Dr. Giuseppe Corrente, Dr. Michele Perelli, Dr. Marta Zambelli
Abb. 7: Sechs Monate postoperativ zeigt sich eine gesunde, volumenstabile bukkale Gewebesituation. © Dr. Roberto Abundo, Dr. Giuseppe Corrente, Dr. Michele Perelli, Dr. Marta Zambelli
Abb. 8: Die DVT-Kontrolle sechs Monate postoperativ deutet auf eine gute Osseointegration des Implantats und eine dickere Knochenlamelle bukkal in Regio 24 hin. © Dr. Roberto Abundo, Dr. Giuseppe Corrente, Dr. Michele Perelli, Dr. Marta Zambelli
Abb. 9: Es sind erste Zeichen einer Mineralisierung der Matrix im bukkalen Bereich in Regio 24 erkennbar. © Dr. Roberto Abundo, Dr. Giuseppe Corrente, Dr. Michele Perelli, Dr. Marta Zambelli
Abb. 10: Der radiologische Befund präoperativ (DVT, axiale Sektion) zeigt deutlichen bukkalen Knochenverlust in Regio 25. © Dr. Roberto Abundo, Dr. Giuseppe Corrente, Dr. Michele Perelli, Dr. Marta Zambelli
Abb. 11: Nach der Implantation zeigt sich ein ausgeprägtes knöchernes Defizit nach bukkal mit einer sehr dünnen Knochenlamelle um Implantat 25. © Dr. Roberto Abundo, Dr. Giuseppe Corrente, Dr. Michele Perelli, Dr. Marta Zambelli
Abb. 12: Augmentation des Defekts mit der gefalteten Ribose-vernetzten Kollagenmatrix. © Dr. Roberto Abundo, Dr. Giuseppe Corrente, Dr. Michele Perelli, Dr. Marta Zambelli
Abb. 13: Situation nach Insertion der Heilkappe und spannungsfreiem Wundverschluss. © Dr. Roberto Abundo, Dr. Giuseppe Corrente, Dr. Michele Perelli, Dr. Marta Zambelli
Abb. 14: Situation nach Nahtentfernung zwei Wochen postoperativ: stabiles, komplett reizfreies Weichgewebe. © Dr. Roberto Abundo, Dr. Giuseppe Corrente, Dr. Michele Perelli, Dr. Marta Zambelli
Abb. 15: Acht Monate postoperativ ist das Augmentationsvolumen im bukkalen Bereich sehr gut erhalten. Es zeigt sich eine ausgezeichnete Weichgewebesituation im Sinne eines gesunden Biotyps mit einem großen Angebot an keratinisierter Gingiva. © Dr. Roberto Abundo, Dr. Giuseppe Corrente, Dr. Michele Perelli, Dr. Marta Zambelli
Abb. 16: In der DVT-Kontrolle acht Monate postoperativ zeigen sich stabile Knochenstrukturen um Implantat 25. © Dr. Roberto Abundo, Dr. Giuseppe Corrente, Dr. Michele Perelli, Dr. Marta Zambelli
Abb. 17: Fortschreitende Mineralisierung der Matrix im bukkalen Bereich in Regio 25. © Dr. Roberto Abundo, Dr. Giuseppe Corrente, Dr. Michele Perelli, Dr. Marta Zambelli
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben