
Im folgenden Patientenfall wird der minimalinvasive autologe Aufbau eines lateralen Knochendefizits mithilfe eines Trepanbohrkerns, der „Bone-Core-Technik“, im Frontzahnbereich vorgestellt.
Fotos: Dr. Kathrin Spindler, Dr. Valentin Loriod, Prof. Dr. med. dent. Fouad Khoury
zum ArtikelAbb. 1: Initiale klinische Ausgangssituation. © Dr. Kathrin Spindler, Dr. Valentin Loriod, Prof. Dr. med. dent. Fouad Khoury
Abb. 2: Klinische Situation nach Extraktion mit Längsfraktur des Zahns. © Dr. Kathrin Spindler, Dr. Valentin Loriod, Prof. Dr. med. dent. Fouad Khoury
Abb. 3: Klinische Situation nach Extraktion des Zahns 22. © Dr. Kathrin Spindler, Dr. Valentin Loriod, Prof. Dr. med. dent. Fouad Khoury
Abb. 4: Entnahme eines vollschichtigen Weichgewebstransplantats. © Dr. Kathrin Spindler, Dr. Valentin Loriod, Prof. Dr. med. dent. Fouad Khoury
Abb. 5: Präparation des Soft Tissue Punches. © Dr. Kathrin Spindler, Dr. Valentin Loriod, Prof. Dr. med. dent. Fouad Khoury
Abb. 6: Fixierung des Tissue Punches zur Stabilisierung des Koagels in der Alveole. © Dr. Kathrin Spindler, Dr. Valentin Loriod, Prof. Dr. med. dent. Fouad Khoury
Abb. 7: Präoperative Situation Regio 22 bei reizfreien Weichgewebsverhältnissen und Volumenerhalt. © Dr. Kathrin Spindler, Dr. Valentin Loriod, Prof. Dr. med. dent. Fouad Khoury
Abb. 8: Intraoperative Situation mit bukkalem Knochendefekt Regio 22. © Dr. Kathrin Spindler, Dr. Valentin Loriod, Prof. Dr. med. dent. Fouad Khoury
Abb. 9: Trepanbohrung zur Gewinnung des Bohrkerns. © Dr. Kathrin Spindler, Dr. Valentin Loriod, Prof. Dr. med. dent. Fouad Khoury
Abb. 10: Entnahme eines Knochenkerns. © Dr. Kathrin Spindler, Dr. Valentin Loriod, Prof. Dr. med. dent. Fouad Khoury
Abb. 11: Implantat Regio 22 in situ. © Dr. Kathrin Spindler, Dr. Valentin Loriod, Prof. Dr. med. dent. Fouad Khoury
Abb. 12: Okklusale Ansicht des Implantats und der knöchernen Konturen. © Dr. Kathrin Spindler, Dr. Valentin Loriod, Prof. Dr. med. dent. Fouad Khoury
Abb. 13: Situation nach Implantation und Augmentation: Der Knochenkern wird mit zwei Microscrews gegen das Implantat komprimiert. © Dr. Kathrin Spindler, Dr. Valentin Loriod, Prof. Dr. med. dent. Fouad Khoury
Abb. 14: Röntgenkontrolle Regio 22. © Dr. Kathrin Spindler, Dr. Valentin Loriod, Prof. Dr. med. dent. Fouad Khoury
Abb. 15: Klinische Situation nach drei Monaten. © Dr. Kathrin Spindler, Dr. Valentin Loriod, Prof. Dr. med. dent. Fouad Khoury
Abb. 16: Gut eingeheiltes Transplantat drei Monate nach der Augmentation. © Dr. Kathrin Spindler, Dr. Valentin Loriod, Prof. Dr. med. dent. Fouad Khoury
Abb. 17: Okklusale Ansicht der klinische Situation nach Freilegung durch einen Rolllappen. © Dr. Kathrin Spindler, Dr. Valentin Loriod, Prof. Dr. med. dent. Fouad Khoury
Abb. 18: Situation der Weichgewebe vier Wochen nach Freilegung. © Dr. Kathrin Spindler, Dr. Valentin Loriod, Prof. Dr. med. dent. Fouad Khoury
Abb. 19: Das verschraubte Provisorium. © Dr. Kathrin Spindler, Dr. Valentin Loriod, Prof. Dr. med. dent. Fouad Khoury
Abb. 20: Das verschraubte Provisorium in situ. © Dr. Kathrin Spindler, Dr. Valentin Loriod, Prof. Dr. med. dent. Fouad Khoury
Abb. 21: Zustand nach Eingliederung der definitiven Krone, die mesiale Papille ist noch nicht ausreichend konditioniert. © Dr. Kathrin Spindler, Dr. Valentin Loriod, Prof. Dr. med. dent. Fouad Khoury
Abb. 22: Okklusale Ansicht der verschraubten Krone. © Dr. Kathrin Spindler, Dr. Valentin Loriod, Prof. Dr. med. dent. Fouad Khoury
Abb. 23: Klinische Situation zwölf Monate nach Eingliederung der Krone 22 mit ausgeformter mesialer und distaler Papille. © Dr. Kathrin Spindler, Dr. Valentin Loriod, Prof. Dr. med. dent. Fouad Khoury
Abb. 24: Radiologische Kontrolle zwölf Monate nach Eingliederung der Krone. © Dr. Kathrin Spindler, Dr. Valentin Loriod, Prof. Dr. med. dent. Fouad Khoury
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben