direkt ansehen
Dr. Emil Herbst veröffentlichte 1909 seine Idee, eine Klasse II-Distalbisslage mit einer festsitzenden Apparatur zu korrigieren. Die Methode mit der damals noch sehr reparaturanfälligen Konstruktion geriet jedoch für lange Zeit in Vergessenheit. Erst durch die verbesserte Herstellungstechnik gewann das Herbst-Scharnier wieder an Bedeutung.
zum ArtikelAbb. 1: Anzeichnen des prothetischen Äquators (Modellgussverfahren)
Abb. 2: Herstellung der Dublierform aus Silikon
Abb. 3: Silikonform, Anfangsmodelle, Einbettmassemodelle (gelb)
Abb. 4: Wachsmodellation mit Gewinde Regio 26
Abb. 5: Fertige Wachsmodellation in beiden Kiefern, angestiftet
Abb. 6: Oberkieferguss, abgestrahlt
Abb. 7: Aufgepasster Modellgus OK/UK
Abb. 8: Fertig hochglanzpolierter Modellguss OK/UK
Abb. 9: Kontrolle der Position von Gewinde und Tubes im Fixator
Abb. 10: Eingepasstes konfektioniertes Gewinde vor dem Lasern
Abb. 11: Fertiges Herbst-Scharnier in der Aufsicht
Abb. 12: Eingepasste Scharniere nach Konstruktionsbiss im Fixator
Abb. 13: Modifikation: OK-Herbst mit Hyraxschraube
Abb. 14: Modifikation: UK-Herbst nach Dres. Richter: Prämolaren nicht gefasst
Abb. 15-21: Anfangsbefund, Distalbisslage
Abb. 15-21: Anfangsbefund, Distalbisslage
Abb. 15-21: Anfangsbefund, Distalbisslage
Abb. 15-21: Anfangsbefund, Distalbisslage
Abb. 15-21: Anfangsbefund, Distalbisslage
Abb. 15-21: Anfangsbefund, Distalbisslage
Abb. 15-21: Anfangsbefund, Distalbisslage
Abb. 22, 23: Ausformung der Oberkieferfront mit In-Ovation L-Brackets und Verankerung über die gegossene Herbst-Schiene
Abb. 22, 23: Ausformung der Oberkieferfront mit In-Ovation L-Brackets und Verankerung über die gegossene Herbst-Schiene
Abb. 24, 25: Eingegliederte Herbst-Scharniere
Abb. 24, 25: Eingegliederte Herbst-Scharniere
Abb. 26: Ausgeformte UK-Front
Abb. 27, 28: Extraoraler Zustand nach Entfernung der Herbst-Scharniere
Abb. 27, 28: Extraoraler Zustand nach Entfernung der Herbst-Scharniere
Abb. 29-33: Aktueller intraoraler Zustand, Neutralokklusion
Abb. 29-33: Aktueller intraoraler Zustand, Neutralokklusion
Abb. 29-33: Aktueller intraoraler Zustand, Neutralokklusion
Abb. 29-33: Aktueller intraoraler Zustand, Neutralokklusion
Abb. 29-33: Aktueller intraoraler Zustand, Neutralokklusion
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben