direkt ansehen

Er kann wahnsinnig viel, er ist die Zukunft der modernen Zahnmedizin und es macht unheimlich Spaß, mit ihm zu arbeiten – diese Einstellung zum Dental-Laser war auf dem 1. Henry Schein-Laserkongress am 17. und 18. Juni in Frankfurt am Main omnipräsent.
zum ArtikelAm 17. und 18. Juni lud Henry Schein im NH Hotel Frankfurt Mörfelden zum 1. Laserkongress.
Rund 200 Teilnehmer folgten der Einladung, um sich im Bereich der Laserzahnmedizin weiterzubilden.
Die Geschäftsführer Albrecht Merklein und ...
... Andreas Meldau übernahmen die Begrüßung der Kongressgäste.
In spannenden Vorträgen zeigten namhafte Fachspezialisten, was mit dem Laser heute alles möglich ist.
Dr. Michael Hopp, Berlin, stellte einführend den aktuellen Stand und die Innovationen der Laserzahnheilkunde dar.
Prof. Giovanni Olivi, Genua, berichtete von seinen Erfahrungen aus der Kinderzahnheilkunde und erläuterte in seinem Workshop den Einsatz von multiplen Wellenlängen.
Laserzahnmedizin eröffnet nicht nur vielzählige Behandlungsmöglichkeiten, sondern bringt auch Spannung und Spaß – darüber war man sich beim Kongress einig.
Dr. Kresimir Simunovic, Zürich, zeigte die Anwendungsvielfalt des Fotona Lightwalkers auf.
Die Referenten begeisterten das Auditorium bis zum letzten Programmpunkt durch eine hohe Informationsdichte der Beiträge und charismatische Vortragsweisen.
Prof. Giovanni Olivi beantwortet eine Teilnehmerfrage.
In den Pausen hatten die Kongressteilnehmer die Möglichkeit, sich bei den anwesenden Industrieausstellern über Produkte und Dienstleistungen zu informieren.
Die passende Fachlektüre zum Kongress aus dem Hause OEMUS.
Dr. Endospezialist Ralf Schlichting propagierte den Workshopteilnehmern "Keine Angst vorm Mikroskop!" und sprach im Vortrag über laseraktivierte Wurzelkanalspülung.
Eine Teilnehmerin testet das Dentalmikroskop mit Laserfilter.
Zahlreiche Mitarbeiter von Henry Schein Dental kümmerten sich um die fachliche Betreuung der Gäste.
Auch die Deutsche Gesellschaft für Laser Zahnheilkunde e. V. (DGLZ) präsentierte sich beim Kongress.
Vertreter der Industrie bei der Fachberatung.
Sirona ist einer der bekanntesten Laser-Hersteller und stellte beim Kongress aktuelle Produktlösungen vor.
Dr. Alexander Kelsch, Karlsruhe, gab sein Wissen zur EmunDo®-Therapie weiter – einer Parobehandlungsmethode, die ohne Antibiotika auskommt.
Sowohl im Workshop als auch im Vortrag begeisterte Kelsch mit seiner humorvollen Art.
Interessierte Teilnehmer im Workshop "Hart- und Weichgewebsbehandlung mit Nd:YAG und Er:YAG Laser" von Dr. Kresimir Simunovic."
Begeisterung für die Laserzahnmedizin: im Workshop von Prof. Olivi.
Die Anwender testeten die Wirkung verschiedener Wellenlängen am Schweinekopf.
Aufgrund verbesserter Absorptionseigenschaften wird blaues Licht v. a. in der Weichgewebschirurgie eingesetzt.
Prof. Dr. Gerd Volland, Heilsbronn, referierte zum Thema "PTT in der Parodontologie und der Verkauf der Leistung an den Patienten".
Fachgespräche am Stand der Firma Fotona.
Auch die A.R.C. Laser GmbH präsentierte ihre hochwertige Lasertechnologie.
Aufruf zu einer nicht ganz ernst gemeinten Selbsthilfegruppe: Dr. Alexander Kelsch beleuchtete auf unterhaltsame Weise die Sicht der Kollegenschaft auf die Laserzahnmedizin.
Praktische Übungen zur EmunDo®-Therapie.
Im Sinne der Photothermischen Therapie (PTT) töten Farbstoff und Laserlicht im Zusammenspiel Bakterien in den Taschen ab.
Konzentrierter Teilnehmer bei der Hands-on-Übung.
Aber auch der Spaß kommt während des Laserkongresses nicht zu kurz.
Die Kompetenz der Industrie- und Handelsmitarbeiter war sehr gefragt.
Dr. Thorsten Kuypers, Köln, vermittelte interessante Kenntnisse zur Antischnarch- und Antifaltentherapie mit Laser.
Zur Abschlussdiskussion des ersten Kongresstages kamen noch einmal alle Referenten auf der Bühne zusammen.
Zahlreiche Zuhörer nutzten die Chance, ihre Fragen an das Expertenteam zu richten.
Auch im Zusammenhang mit dem Henry Schein-Nachwuchsprogramm dent.talents wird für den Laser geworben.
Sektempfang zum Auftakt der Abendveranstaltung.
Ein großes Buffet hielt zahlreiche Leckereien aus dem Meer und vom Land für die Gäste bereit.
Und auch abends setzte man den fachlichen Austausch fort.
Die gute Laune konnte man von den lächelnden Gesichtern ablesen.
Der Gesprächsstoff ging den ganzen Abend lang nicht aus.
Das Duo Delta Mouse aus dem Raum Düsseldorf trug mit Gitarrenhits zur guten Stimmung bei.
Henry Schein hielt für seine Gäste noch eine ganz besondere Überraschung bereit: Punkt 22 Uhr lüftete man eine "Bar" mit ausgefallenen Schokoladensorten. Fachkundige Sommelièren empfahlen das richtige Getränk zur Süßigkeit.
Marcus Dahlinger, Vertriebsmanager für Laser & Optische Systeme Deutschland der Henry Schein Dental Deutschland GmbH, moderierte das Programm der beiden Kongresstage.
Thorsten Wegner, Stadthagen, erklärte anschaulich, wie sich der Laser sinnvoll in den Praxisalltag integrieren lässt...
... und stieß damit auf sehr viel Interesse im Auditorium.
Impression aus dem Plenum.
Jeanette Deumer, Berlin, lieferte aus ihrer Dissertation jüngste Erkenntnisse zum Vergleich von antimikrobieller photothermischer und photodynamischer Therapie (aPTT und aPDT).
Im Anschluss klärte Deumer die offenen Fragen der Teilnehmer zum Thema.
Und auch Mitreferenten meldeten sich für eine angeregte wissenschaftliche Diskussion zu Wort.
Laserzahnmedizin in der Endodontie – die Zukunft?
Die Referenten Dr. Kresimir Simunovic (vorn) und Prof. Giovanni Olivi verfolgten gebannt die Vorträge ihrer Kollegen.
Impression aus einem Workshop.
Praktische Übung beim Workshop zur laserassistierten Endodontie mit maschineller Aufbereitung und Er:YAG-assistierten Spülungsmethoden (PIPS®).
Dr. Alexander Kelsch erklärte, wie Praxen neue Behandlungsmethoden als Bereicherung des Therapieangebotes nutzen können.
Dr. Frank Herdach, Leonberg, ging auf die chirurgische Behandlung mit Diodenlaser ein.
Thorsten Wegner im Workshop "Mit dem Laser richtig rechnen".
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben