direkt ansehen

Parodontitis wird als eine multifaktorielle entzündliche Erkrankung beschrieben, die mit dysbiotischen Biofilmen einhergeht und gekennzeichnet ist durch eine fortschreitende Zerstörung des Parodontiums. Eine adäquate aktive Parodontitistherapie, insbesondere an Molaren mit erhöhten Taschensondierungstiefen und Furkationsbeteiligung, kann die Biokompatibilität der zuvor erkrankten Wurzeloberflächen wiederherstellen und so eine parodontale Heilung ermöglichen.
Fotos © Autoren
zum ArtikelAbb. 1a: Einzelzahnfilm der Zähne 17–14 einer Patientin aus der UPT mit neu aufgetretenen erhöhten Werten bei der jährlichen Erhebung der Taschensondierungstiefen; klassische Röntgendiagnostik erlaubte hier keine sichere Beurteilung der bukkalen Wurzeln, um die Frage beantworten zu können, ob eine Revisionsbehandlung mit ggf. zusätzlicher Wurzelamputation möglich bzw. sinnvoll wäre. Fotos © Autoren
Abb. 1b und c: Niedrigvolumiges dreidimensionales Bild (DVT) der fraglichen Region. Dabei zeigte sich auf unterschiedlich hoher Schnittebene (b) ca. 5 mm vom Apex entfernt, dass die mesiobukkale als auch distobukkale Wurzel im apikalen Bereich (etwa 1 mm vom Apex entfernt) miteinander verschmelzen (c) und eine selektive Entfernung eine der Wurzeln nicht möglich ist. Fotos © Autoren
Abb. 1b und c: Niedrigvolumiges dreidimensionales Bild (DVT) der fraglichen Region. Dabei zeigte sich auf unterschiedlich hoher Schnittebene (b) ca. 5 mm vom Apex entfernt, dass die mesiobukkale als auch distobukkale Wurzel im apikalen Bereich (etwa 1 mm vom Apex entfernt) miteinander verschmelzen (c) und eine selektive Entfernung eine der Wurzeln nicht möglich ist. Fotos © Autoren
Abb. 2: Beispielhafte Illustration einer nichtchirurgischen Therapie im Rahmen der UPT bei Furkationsbeteiligung Grad II an Zahn 16; a: professionelle Entfernung von harten und weichen Auflagerungen in der Furkationsnische von bukkal mittels Schallscaler und knospenförmiger Arbeitsspitze (3AP, Proxeo, W&H); b: Anpassung individueller Hilfsmittel zur häuslichen Reinigung der Furkation von bukkal (Curaprox CPS 15, Curaden); c: abschließende lokale Fluoridierung (elmex fluid 1 % Dentallösung, CP GABA). Fotos © Autoren
Abb. 2: Beispielhafte Illustration einer nichtchirurgischen Therapie im Rahmen der UPT bei Furkationsbeteiligung Grad II an Zahn 16; a: professionelle Entfernung von harten und weichen Auflagerungen in der Furkationsnische von bukkal mittels Schallscaler und knospenförmiger Arbeitsspitze (3AP, Proxeo, W&H); b: Anpassung individueller Hilfsmittel zur häuslichen Reinigung der Furkation von bukkal (Curaprox CPS 15, Curaden); c: abschließende lokale Fluoridierung (elmex fluid 1 % Dentallösung, CP GABA). Fotos © Autoren
Abb. 2: Beispielhafte Illustration einer nichtchirurgischen Therapie im Rahmen der UPT bei Furkationsbeteiligung Grad II an Zahn 16; a: professionelle Entfernung von harten und weichen Auflagerungen in der Furkationsnische von bukkal mittels Schallscaler und knospenförmiger Arbeitsspitze (3AP, Proxeo, W&H); b: Anpassung individueller Hilfsmittel zur häuslichen Reinigung der Furkation von bukkal (Curaprox CPS 15, Curaden); c: abschließende lokale Fluoridierung (elmex fluid 1 % Dentallösung, CP GABA). Fotos © Autoren
Abb. 3: Aufbau und Abstrahlverhalten in Detailbildern; a: subgingivale Instrumentenspitze mit Glycinpulver in Partikelgröße von 25 μm (LM-Glycin Neutral, LM-Instruments Oy); b: subgingivale Instrumentenspitze mit Erythritpulver in Partikelgröße von 14 µm (PERIOFLOW®-Handstück, EMS) unter dem Operationsmikroskop (Leica TP 12, Leica Microsystems GmbH) bei 40-facher Vergrößerung (Originalabbildung aus Seidel et al. 2021).21 Fotos © Autoren
Abb. 3: Aufbau und Abstrahlverhalten in Detailbildern; a: subgingivale Instrumentenspitze mit Glycinpulver in Partikelgröße von 25 μm (LM-Glycin Neutral, LM-Instruments Oy); b: subgingivale Instrumentenspitze mit Erythritpulver in Partikelgröße von 14 µm (PERIOFLOW®-Handstück, EMS) unter dem Operationsmikroskop (Leica TP 12, Leica Microsystems GmbH) bei 40-facher Vergrößerung (Originalabbildung aus Seidel et al. 2021).21 Fotos © Autoren
Abb. 4: Gegenüberstellende Illustrationen verschiedener professioneller Interventionen im Rahmen der UPT bei rezidivierend erhöhten Sondierungstiefen im Furkationsbereich einzelner Molaren im Ober- und Unterkiefer. a: klinische Anwendung eines Schallscalers mit filigraner Parospitze (1AP, W&H); b: klinische Anwendung eines Ultraschallscalers (Proxeo Ultra, W&H) bukkal an Zahn 46 bei Furkationsgrad II; c: anschließendes Air-Polishing mit supragingivaler Düse unter Nutzung eines niedrigabrasiven Erythritolpulvers (AIRFLOW® PROPHYLAXIS MASTER, EMS); d: Instrumentierung des subgingivalen Biofilms an Zahn 17 mit FG II von bukkal mittels subgingivalem Nozzle (AIRFLOW® PROPHYLAXIS MASTER, EMS). Fotos © Autoren
Abb. 4: Gegenüberstellende Illustrationen verschiedener professioneller Interventionen im Rahmen der UPT bei rezidivierend erhöhten Sondierungstiefen im Furkationsbereich einzelner Molaren im Ober- und Unterkiefer. a: klinische Anwendung eines Schallscalers mit filigraner Parospitze (1AP, W&H); b: klinische Anwendung eines Ultraschallscalers (Proxeo Ultra, W&H) bukkal an Zahn 46 bei Furkationsgrad II; c: anschließendes Air-Polishing mit supragingivaler Düse unter Nutzung eines niedrigabrasiven Erythritolpulvers (AIRFLOW® PROPHYLAXIS MASTER, EMS); d: Instrumentierung des subgingivalen Biofilms an Zahn 17 mit FG II von bukkal mittels subgingivalem Nozzle (AIRFLOW® PROPHYLAXIS MASTER, EMS). Fotos © Autoren
Abb. 4: Gegenüberstellende Illustrationen verschiedener professioneller Interventionen im Rahmen der UPT bei rezidivierend erhöhten Sondierungstiefen im Furkationsbereich einzelner Molaren im Ober- und Unterkiefer. a: klinische Anwendung eines Schallscalers mit filigraner Parospitze (1AP, W&H); b: klinische Anwendung eines Ultraschallscalers (Proxeo Ultra, W&H) bukkal an Zahn 46 bei Furkationsgrad II; c: anschließendes Air-Polishing mit supragingivaler Düse unter Nutzung eines niedrigabrasiven Erythritolpulvers (AIRFLOW® PROPHYLAXIS MASTER, EMS); d: Instrumentierung des subgingivalen Biofilms an Zahn 17 mit FG II von bukkal mittels subgingivalem Nozzle (AIRFLOW® PROPHYLAXIS MASTER, EMS). Fotos © Autoren
Abb. 4: Gegenüberstellende Illustrationen verschiedener professioneller Interventionen im Rahmen der UPT bei rezidivierend erhöhten Sondierungstiefen im Furkationsbereich einzelner Molaren im Ober- und Unterkiefer. a: klinische Anwendung eines Schallscalers mit filigraner Parospitze (1AP, W&H); b: klinische Anwendung eines Ultraschallscalers (Proxeo Ultra, W&H) bukkal an Zahn 46 bei Furkationsgrad II; c: anschließendes Air-Polishing mit supragingivaler Düse unter Nutzung eines niedrigabrasiven Erythritolpulvers (AIRFLOW® PROPHYLAXIS MASTER, EMS); d: Instrumentierung des subgingivalen Biofilms an Zahn 17 mit FG II von bukkal mittels subgingivalem Nozzle (AIRFLOW® PROPHYLAXIS MASTER, EMS). Fotos © Autoren
Abb. 4: Gegenüberstellende Illustrationen verschiedener professioneller Interventionen im Rahmen der UPT bei rezidivierend erhöhten Sondierungstiefen im Furkationsbereich einzelner Molaren im Ober- und Unterkiefer. a: klinische Anwendung eines Schallscalers mit filigraner Parospitze (1AP, W&H); b: klinische Anwendung eines Ultraschallscalers (Proxeo Ultra, W&H) bukkal an Zahn 46 bei Furkationsgrad II; c: anschließendes Air-Polishing mit supragingivaler Düse unter Nutzung eines niedrigabrasiven Erythritolpulvers (AIRFLOW® PROPHYLAXIS MASTER, EMS); d: Instrumentierung des subgingivalen Biofilms an Zahn 17 mit FG II von bukkal mittels subgingivalem Nozzle (AIRFLOW® PROPHYLAXIS MASTER, EMS). Fotos © Autoren
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben