
Anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. (NY) Dr. M. Lang/Nürnberg folgten rund 60 Teilnehmer, Kollegen, Weggefährten, Vertreter von Fachgesellschaften und der Industrie der Einladung zu einem Ehrensymposium in das Olof-Palme-Haus in Hanau.
Fotos: OEMUS MEDIA AG
zum Artikelv.l.n.r.: Jürgen Isbaner, Vorstand OEMUS MEDIA AG, Prof. (NY) Dr. Manfred Lang und Prof. Dr. Georg-H. Nentwig im MKG-Palais in Hanau.
Am 19. September 2018 fand in Hanau ein Ehrensymposium anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. (NY) Dr. Manfred Lang statt.
v.l.n.r.: Prof. Dr. Georg-Hubertus Nentwig, Priv.-Doz. Dr. Dr. Dr. Oliver Seitz, Prof. (NY) Dr. Manfred Lang sowie MKG-Chirurgin Nicole Chambron
Mit dem Implantationssimulator schuf Prof. (NY) Dr. Manfred Lang für die Implantatchirurgie und -prothetik die Möglichkeit einer praktischen Ausbildung am künstlichen Patienten.
Prof. Lang ist Fachbuchautor und verfasste zahlreiche Veröffentlichungen in Fachjournalen.
Sein Lebensweg prädestinierte den Jubilar zu seinem Vortrag, bei dem er anhand von Zahlen, Daten und Fakten den Weg der Implantologie von den Anfängen bis in die Gegenwart aufzeigte.
Prof. (NY) Dr. M. Lang genoss das zu seinen Ehren gegebene Symposium im Olof-Palme-Haus Hanau.
Anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. (NY) Dr. M. Lang/Nürnberg folgten rund 60 Teilnehmer, Kollegen, Weggefährten, Vertreter von Fachgesellschaften und der Industrie der Einladung zu einem Ehrensymposium in das Olof-Palme-Haus in Hanau.
Prof. Dr. Georg-Hubertus Nentwig war Mitorganisator und Laudator des Ehrensymposium.
Blick in den Vortragssaal des Olof-Palme-Hauses in Hanau.
Herbert Bibiza, Vertriebsleiter bredent medical ist ein langjähriger Unterstützer des IFZI - das Internationale Fortbildungszentrum für Zahnärztliche Implantologie in Nürnberg, welches von Prof. (NY) Manfred Lang gegründet wurde.
Bredent Geschäftsführer Gerald Micko hielt eine sehr persönliche Laudatio für Prof. (NY) Dr. Manfred Lang
v.l.n.r. Prof. Dr. Georg-Hubertus Nentwig, Prof. (NY) Dr. Manfred Lang, Herbert Bibiza, Gerald Micko, Priv.-Doz. Dr. Dr. Dr. Oliver Seitz sowie MKG-Chirurgin Nicole Chambron
Bredent-Geschäftsführer Gerald Micko (l.) und Herbert Bibiza, Vertriebsleiter bredent medical, überreichten Prof. (NY) Manfred Lang eine Bredent-Ehrenurkunde.
Prof. (NY) Dr. Manfred Lang hat eine Sammlerleidenschaft für Pferdeskulpturen und wurde mit einem entsprechend humorvollen Geschenk bedacht.
Prof. (NY) Dr. Manfred Lang und Georg Isbaner, Redaktionsleiter (Implantologie Print) OEMUS MEDIA AG
Rund 60 exklusiv geladen Gäste nahmen an Prof. (NY) Dr. Manfred Langs Ehrensymposium teil.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben