Foto: OEMUS MEDIA AG
Anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. (NY) Dr. M. Lang/Nürnberg folgten rund 60 Teilnehmer, Kollegen, Weggefährten, Vertreter von Fachgesellschaften und der Industrie der Einladung zu einem Ehrensymposium in das Olof-Palme-Haus in Hanau.
Am 19. September 2018 fand in Hanau ein Ehrensymposium anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. (NY) Dr. Manfred Lang statt. Zunächst begrüßte Prof. Dr. Georg-H. Nentwig, Vorstandsmitglied der DGOI, den Jubilar und die Teilnehmer. In einer anschließenden Würdigung Prof. Langs zeichnete bredent-Geschäftsführer Gerald Micko den beeindruckenden Lebensweg des Implantologiepioniers, der in München und Erlangen Zahnmedizin studierte und seit 1972 implantologisch tätig ist. So ist Prof. Lang Diplomate des ICOI und Past-Präsident der DGZI. Er wirkte von 1997 bis 2007 als Clinical Associate Professor am Department of Implant Dentistry der New York University und entwickelte das SKY Implant System. Darüber hinaus hält er zahlreiche Patente auf dem Implantologiesektor. Mit dem Implantationssimulator schuf er für die Implantatchirurgie und -prothetik die Möglichkeit einer praktischen Ausbildung am künstlichen Patienten. Als Leiter des Internationalen Fortbildungszentrum für zahnärztliche Implantologie (IFZI), aber auch als Referent im In- und Ausland engagierte er sich neben der Tätigkeit in seiner Privatpraxis für Zahnärztliche Implantologie für die implantologische Fortbildung. Prof. Lang ist Fachbuchautor und verfasste zahlreiche Veröffentlichungen in Fachjournalen.
v.l.n.r.: Jürgen Isbaner, Vorstand OEMUS MEDIA AG, Prof. (NY) Dr. Manfred Lang und Prof. Dr. Georg-H. Nentwig im MKG-Palais in Hanau.
Am 19. September 2018 fand in Hanau ein Ehrensymposium anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. (NY) Dr. Manfred Lang statt.
v.l.n.r.: Prof. Dr. Georg-Hubertus Nentwig, Priv.-Doz. Dr. Dr. Dr. Oliver Seitz, Prof. (NY) Dr. Manfred Lang sowie MKG-Chirurgin Nicole Chambron
Mit dem Implantationssimulator schuf Prof. (NY) Dr. Manfred Lang für die Implantatchirurgie und -prothetik die Möglichkeit einer praktischen Ausbildung am künstlichen Patienten.
Prof. Lang ist Fachbuchautor und verfasste zahlreiche Veröffentlichungen in Fachjournalen.
Sein Lebensweg prädestinierte den Jubilar zu seinem Vortrag, bei dem er anhand von Zahlen, Daten und Fakten den Weg der Implantologie von den Anfängen bis in die Gegenwart aufzeigte.
Prof. (NY) Dr. M. Lang genoss das zu seinen Ehren gegebene Symposium im Olof-Palme-Haus Hanau.
Anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. (NY) Dr. M. Lang/Nürnberg folgten rund 60 Teilnehmer, Kollegen, Weggefährten, Vertreter von Fachgesellschaften und der Industrie der Einladung zu einem Ehrensymposium in das Olof-Palme-Haus in Hanau.
Prof. Dr. Georg-Hubertus Nentwig war Mitorganisator und Laudator des Ehrensymposium.
Blick in den Vortragssaal des Olof-Palme-Hauses in Hanau.
Herbert Bibiza, Vertriebsleiter bredent medical ist ein langjähriger Unterstützer des IFZI - das Internationale Fortbildungszentrum für Zahnärztliche Implantologie in Nürnberg, welches von Prof. (NY) Manfred Lang gegründet wurde.
Bredent Geschäftsführer Gerald Micko hielt eine sehr persönliche Laudatio für Prof. (NY) Dr. Manfred Lang
v.l.n.r. Prof. Dr. Georg-Hubertus Nentwig, Prof. (NY) Dr. Manfred Lang, Herbert Bibiza, Gerald Micko, Priv.-Doz. Dr. Dr. Dr. Oliver Seitz sowie MKG-Chirurgin Nicole Chambron
Bredent-Geschäftsführer Gerald Micko (l.) und Herbert Bibiza, Vertriebsleiter bredent medical, überreichten Prof. (NY) Manfred Lang eine Bredent-Ehrenurkunde.
Prof. (NY) Dr. Manfred Lang hat eine Sammlerleidenschaft für Pferdeskulpturen und wurde mit einem entsprechend humorvollen Geschenk bedacht.
Prof. (NY) Dr. Manfred Lang und Georg Isbaner, Redaktionsleiter (Implantologie Print) OEMUS MEDIA AG
Rund 60 exklusiv geladen Gäste nahmen an Prof. (NY) Dr. Manfred Langs Ehrensymposium teil.
Dieser Lebensweg prädestinierte den Jubilar dann auch zu seinem anschließenden Vortrag im Rahmen des Symposiums, bei dem er anhand von Zahlen, Daten und Fakten den Weg der Implantologie von den Anfängen bis in die Gegenwart aufzeigte. Im Anschluss erfolgte die Ehrung von Prof. (NY) Dr. Manfred Lang.